Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

junge Eichenstämme, und ließ solche an ver-
schiedenen Orten einzeln aussetzen, um dadurch
von dem verschiedenen Wachsthum und Fort-
kommen in verschiedenen Erdarten versichert
zu werden. Die hierdurch ausfündig gemach-
ten bessern Erdstriche ließ er tief ausgraben,
von Wurzeln und Holzstöcken reinigen und
umzäunen, um sie vor dem Wilde zu schützen;
im Herbst um Martini steckte er recht reife
und vollkommen ausgewachsene Eicheln der
besten Art reihenweise nach der Schnur, je-
de eine halbe Elle weit von einander und drey
Zoll tief. Es gieng zugleich Kiefern und Fichten-
holz mit auf, welches die Eichen zu einem desto
geraderen Wuchse nöthigte, und hinderte das
zu große Treiben derselben in die Zweige und
Aeste; auch glaubte er, daß das Tangelholz
wegen seines harzigen Saftes ganz andere Nah-
rung aus der Erde zöge, als die Eichen, und
also um desto besser sich mit denselben vertrü-
ge. Seine sechsjährigen hatten schon eine
Höhe von vier Ellen. Die Eichen wuchsen
auf der Seite, wo das Nadel- und Kienholz
am dichtesten stand, weit mehr hervor, als
wo es damit weniger vermenget war. Er
zog aus diesem Versuche den Grundsatz zu
neuangelegten Eichgärten, die kein bestande-
nes und saamentragendes Nadelholz um sich
haben, wenn die gelegten Eicheln ein Jahr
lang gut aufgegangen sind und getrieben ha-
ben, einigen Schwarzholzsaamen einzustreuen,

zu-

junge Eichenſtaͤmme, und ließ ſolche an ver-
ſchiedenen Orten einzeln ausſetzen, um dadurch
von dem verſchiedenen Wachsthum und Fort-
kommen in verſchiedenen Erdarten verſichert
zu werden. Die hierdurch ausfuͤndig gemach-
ten beſſern Erdſtriche ließ er tief ausgraben,
von Wurzeln und Holzſtoͤcken reinigen und
umzaͤunen, um ſie vor dem Wilde zu ſchuͤtzen;
im Herbſt um Martini ſteckte er recht reife
und vollkommen ausgewachſene Eicheln der
beſten Art reihenweiſe nach der Schnur, je-
de eine halbe Elle weit von einander und drey
Zoll tief. Es gieng zugleich Kiefern und Fichten-
holz mit auf, welches die Eichen zu einem deſto
geraderen Wuchſe noͤthigte, und hinderte das
zu große Treiben derſelben in die Zweige und
Aeſte; auch glaubte er, daß das Tangelholz
wegen ſeines harzigen Saftes ganz andere Nah-
rung aus der Erde zoͤge, als die Eichen, und
alſo um deſto beſſer ſich mit denſelben vertruͤ-
ge. Seine ſechsjaͤhrigen hatten ſchon eine
Hoͤhe von vier Ellen. Die Eichen wuchſen
auf der Seite, wo das Nadel- und Kienholz
am dichteſten ſtand, weit mehr hervor, als
wo es damit weniger vermenget war. Er
zog aus dieſem Verſuche den Grundſatz zu
neuangelegten Eichgaͤrten, die kein beſtande-
nes und ſaamentragendes Nadelholz um ſich
haben, wenn die gelegten Eicheln ein Jahr
lang gut aufgegangen ſind und getrieben ha-
ben, einigen Schwarzholzſaamen einzuſtreuen,

zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="338"/>
junge Eichen&#x017F;ta&#x0364;mme, und ließ &#x017F;olche an ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Orten einzeln aus&#x017F;etzen, um dadurch<lb/>
von dem ver&#x017F;chiedenen Wachsthum und Fort-<lb/>
kommen in ver&#x017F;chiedenen Erdarten ver&#x017F;ichert<lb/>
zu werden. Die hierdurch ausfu&#x0364;ndig gemach-<lb/>
ten be&#x017F;&#x017F;ern Erd&#x017F;triche ließ er tief ausgraben,<lb/>
von Wurzeln und Holz&#x017F;to&#x0364;cken reinigen und<lb/>
umza&#x0364;unen, um &#x017F;ie vor dem Wilde zu &#x017F;chu&#x0364;tzen;<lb/>
im Herb&#x017F;t um Martini &#x017F;teckte er recht reife<lb/>
und vollkommen ausgewach&#x017F;ene Eicheln der<lb/>
be&#x017F;ten Art reihenwei&#x017F;e nach der Schnur, je-<lb/>
de eine halbe Elle weit von einander und drey<lb/>
Zoll tief. Es gieng zugleich Kiefern und Fichten-<lb/>
holz mit auf, welches die Eichen zu einem de&#x017F;to<lb/>
geraderen Wuch&#x017F;e no&#x0364;thigte, und hinderte das<lb/>
zu große Treiben der&#x017F;elben in die Zweige und<lb/>
Ae&#x017F;te; auch glaubte er, daß das Tangelholz<lb/>
wegen &#x017F;eines harzigen Saftes ganz andere Nah-<lb/>
rung aus der Erde zo&#x0364;ge, als die Eichen, und<lb/>
al&#x017F;o um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich mit den&#x017F;elben vertru&#x0364;-<lb/>
ge. Seine &#x017F;echsja&#x0364;hrigen hatten &#x017F;chon eine<lb/>
Ho&#x0364;he von vier Ellen. Die Eichen wuch&#x017F;en<lb/>
auf der Seite, wo das Nadel- und Kienholz<lb/>
am dichte&#x017F;ten &#x017F;tand, weit mehr hervor, als<lb/>
wo es damit weniger vermenget war. Er<lb/>
zog aus die&#x017F;em Ver&#x017F;uche den Grund&#x017F;atz zu<lb/>
neuangelegten Eichga&#x0364;rten, die kein be&#x017F;tande-<lb/>
nes und &#x017F;aamentragendes Nadelholz um &#x017F;ich<lb/>
haben, wenn die gelegten Eicheln ein Jahr<lb/>
lang gut aufgegangen &#x017F;ind und getrieben ha-<lb/>
ben, einigen Schwarzholz&#x017F;aamen einzu&#x017F;treuen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0348] junge Eichenſtaͤmme, und ließ ſolche an ver- ſchiedenen Orten einzeln ausſetzen, um dadurch von dem verſchiedenen Wachsthum und Fort- kommen in verſchiedenen Erdarten verſichert zu werden. Die hierdurch ausfuͤndig gemach- ten beſſern Erdſtriche ließ er tief ausgraben, von Wurzeln und Holzſtoͤcken reinigen und umzaͤunen, um ſie vor dem Wilde zu ſchuͤtzen; im Herbſt um Martini ſteckte er recht reife und vollkommen ausgewachſene Eicheln der beſten Art reihenweiſe nach der Schnur, je- de eine halbe Elle weit von einander und drey Zoll tief. Es gieng zugleich Kiefern und Fichten- holz mit auf, welches die Eichen zu einem deſto geraderen Wuchſe noͤthigte, und hinderte das zu große Treiben derſelben in die Zweige und Aeſte; auch glaubte er, daß das Tangelholz wegen ſeines harzigen Saftes ganz andere Nah- rung aus der Erde zoͤge, als die Eichen, und alſo um deſto beſſer ſich mit denſelben vertruͤ- ge. Seine ſechsjaͤhrigen hatten ſchon eine Hoͤhe von vier Ellen. Die Eichen wuchſen auf der Seite, wo das Nadel- und Kienholz am dichteſten ſtand, weit mehr hervor, als wo es damit weniger vermenget war. Er zog aus dieſem Verſuche den Grundſatz zu neuangelegten Eichgaͤrten, die kein beſtande- nes und ſaamentragendes Nadelholz um ſich haben, wenn die gelegten Eicheln ein Jahr lang gut aufgegangen ſind und getrieben ha- ben, einigen Schwarzholzſaamen einzuſtreuen, zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/348
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/348>, abgerufen am 25.11.2024.