andere Bäume, so, daß man damals schon den Grundsatz kannte, auswärtige Früchte durch Pfropfen auf erwachsene Stämme ein- heimisch zu machen.
Man kannte von den einzelnen Früchten schon mancherley Arten, den Scheibapfel, Ho- nig- oder Süßapfel, Amarellen, die man in der Mark Miswachs nennt, Borsdorfer z). Von Birnen kannte man Honigbirnen, Speck- birnen, Waldbirnen, Winterbirnen, Mus- katellerbirnen, Parisbirnen, Pfalzgraverbir- nen, Haberbirnen, Zappenbirnen. Die Pfir- schen wurden sonderlich auch in Böheim er- bauet, wo man eine besondere Kunst hatte, sie aufzubewahren: man steckte sie breit ge- schnitten an hölzerne Spieße, und ließ sie an der Sonne oder Ofen austreugen. Man kannte verschiedene Arten von Pflaumen, die Marunken wurden vornehmlich in Schlesien gezogen; so nannte man die großen gelben, die wie Spillinge aussehenden Pflaumen. Man hatte ferner Roßpflaumen, pruna asinina, pruna Iberica, pruna cerea oder Spillinge. Man baue- te sie häufig im Brandenburgischen, wo sie auch Marunken hießen. Ungarische Pflaumen Dama- scena oder Zwetschken, die man aber in Deutsch- land nach Colers Zeichniß nicht bauete a). Eben
so
z) Coler l. c. p. 132 und 133.
a)l. c. p. 137.
andere Baͤume, ſo, daß man damals ſchon den Grundſatz kannte, auswaͤrtige Fruͤchte durch Pfropfen auf erwachſene Staͤmme ein- heimiſch zu machen.
Man kannte von den einzelnen Fruͤchten ſchon mancherley Arten, den Scheibapfel, Ho- nig- oder Suͤßapfel, Amarellen, die man in der Mark Miswachs nennt, Borsdorfer z). Von Birnen kannte man Honigbirnen, Speck- birnen, Waldbirnen, Winterbirnen, Mus- katellerbirnen, Parisbirnen, Pfalzgraverbir- nen, Haberbirnen, Zappenbirnen. Die Pfir- ſchen wurden ſonderlich auch in Boͤheim er- bauet, wo man eine beſondere Kunſt hatte, ſie aufzubewahren: man ſteckte ſie breit ge- ſchnitten an hoͤlzerne Spieße, und ließ ſie an der Sonne oder Ofen austreugen. Man kannte verſchiedene Arten von Pflaumen, die Marunken wurden vornehmlich in Schleſien gezogen; ſo nannte man die großen gelben, die wie Spillinge ausſehenden Pflaumen. Man hatte ferner Roßpflaumen, pruna aſinina, pruna Iberica, pruna cerea oder Spillinge. Man baue- te ſie haͤufig im Brandenburgiſchen, wo ſie auch Marunken hießen. Ungariſche Pflaumen Dama- ſcena oder Zwetſchken, die man aber in Deutſch- land nach Colers Zeichniß nicht bauete a). Eben
ſo
z) Coler l. c. p. 132 und 133.
a)l. c. p. 137.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0034"n="24"/>
andere Baͤume, ſo, daß man damals ſchon<lb/>
den Grundſatz kannte, auswaͤrtige Fruͤchte<lb/>
durch Pfropfen auf erwachſene Staͤmme ein-<lb/>
heimiſch zu machen.</p><lb/><p>Man kannte von den einzelnen Fruͤchten<lb/>ſchon mancherley Arten, den Scheibapfel, Ho-<lb/>
nig- oder Suͤßapfel, Amarellen, die man in<lb/>
der Mark Miswachs nennt, Borsdorfer <noteplace="foot"n="z)">Coler <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 132 und 133.</note>.<lb/>
Von Birnen kannte man Honigbirnen, Speck-<lb/>
birnen, Waldbirnen, Winterbirnen, Mus-<lb/>
katellerbirnen, Parisbirnen, Pfalzgraverbir-<lb/>
nen, Haberbirnen, Zappenbirnen. Die Pfir-<lb/>ſchen wurden ſonderlich auch in Boͤheim er-<lb/>
bauet, wo man eine beſondere Kunſt hatte,<lb/>ſie aufzubewahren: man ſteckte ſie breit ge-<lb/>ſchnitten an hoͤlzerne Spieße, und ließ ſie an<lb/>
der Sonne oder Ofen austreugen. Man<lb/>
kannte verſchiedene Arten von Pflaumen, die<lb/>
Marunken wurden vornehmlich in Schleſien<lb/>
gezogen; ſo nannte man die großen gelben, die<lb/>
wie Spillinge ausſehenden Pflaumen. Man<lb/>
hatte ferner Roßpflaumen, <hirendition="#aq">pruna aſinina, pruna<lb/>
Iberica, pruna cerea</hi> oder Spillinge. Man baue-<lb/>
te ſie haͤufig im Brandenburgiſchen, wo ſie auch<lb/>
Marunken hießen. Ungariſche Pflaumen <hirendition="#aq">Dama-<lb/>ſcena</hi> oder Zwetſchken, die man aber in Deutſch-<lb/>
land nach Colers Zeichniß nicht bauete <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 137.</note>. Eben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0034]
andere Baͤume, ſo, daß man damals ſchon
den Grundſatz kannte, auswaͤrtige Fruͤchte
durch Pfropfen auf erwachſene Staͤmme ein-
heimiſch zu machen.
Man kannte von den einzelnen Fruͤchten
ſchon mancherley Arten, den Scheibapfel, Ho-
nig- oder Suͤßapfel, Amarellen, die man in
der Mark Miswachs nennt, Borsdorfer z).
Von Birnen kannte man Honigbirnen, Speck-
birnen, Waldbirnen, Winterbirnen, Mus-
katellerbirnen, Parisbirnen, Pfalzgraverbir-
nen, Haberbirnen, Zappenbirnen. Die Pfir-
ſchen wurden ſonderlich auch in Boͤheim er-
bauet, wo man eine beſondere Kunſt hatte,
ſie aufzubewahren: man ſteckte ſie breit ge-
ſchnitten an hoͤlzerne Spieße, und ließ ſie an
der Sonne oder Ofen austreugen. Man
kannte verſchiedene Arten von Pflaumen, die
Marunken wurden vornehmlich in Schleſien
gezogen; ſo nannte man die großen gelben, die
wie Spillinge ausſehenden Pflaumen. Man
hatte ferner Roßpflaumen, pruna aſinina, pruna
Iberica, pruna cerea oder Spillinge. Man baue-
te ſie haͤufig im Brandenburgiſchen, wo ſie auch
Marunken hießen. Ungariſche Pflaumen Dama-
ſcena oder Zwetſchken, die man aber in Deutſch-
land nach Colers Zeichniß nicht bauete a). Eben
ſo
z) Coler l. c. p. 132 und 133.
a) l. c. p. 137.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/34>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.