Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Gehaue also einzurichten und anzustellen, daß
es dem Wildstande nicht nachtheilig sey. Es
ward darinnen bestimmt, wie viel Handwerker
an Schmieden, Schlossern, Tischern oder
Schreinern, Büttnern, Wagnern, Drechs-
lern, aus den Amtswäldern und Gehölzern
versehen werden sollten. Die Forstereyen wa-
ren also angelegt, daß in den Aemtern, wel-
che nahe an Wäldern liegen, jährlich zwey ge-
halten wurden, eine im Frühlinge, die ande-
re im Herbst; in den andern Aemtern aber
nur eine im Herbst. Hier kam vornehmlich
dreyerley vor: 1) der Schreibetag, 2) die An-
weisung, 3) die Abzählung. Sie siehet son-
derlich auf die Erhaltung gesunder fruchtbarer
Bäume, und der Hegereißer auf den jungen
Schlägen, so daß auf [ - 2 Zeichen fehlen]nem Acker ungefähr
sechzehn Bäume oder Stangen stehen bleiben,
daß sonderlich das Eichenholz sollte stehen blei-
ben, daß vornehmlich das im Wipfel trockne
und dürre und am Stamme hohlwerdende ge-
schlagen und gefället werde; wo viel junger
Nachwuchs an Fichten- und Tannenwäldern,
und also die Hegestämme überflüßig werden,
wurde verordnet, dem erstern durch Weghau-
ung der großen Stämme Luft zu machen.
Bauholz durfte nicht eher geschrieben und an
die Unterthanen abgeliefert werden, der Forst-
meister habe denn Erkundigung bey des Orts
Beamten eingezogen, ob der, so bauen will,
desselben benöthigt sey. Man traf diese An-

stalten
T 4

Gehaue alſo einzurichten und anzuſtellen, daß
es dem Wildſtande nicht nachtheilig ſey. Es
ward darinnen beſtimmt, wie viel Handwerker
an Schmieden, Schloſſern, Tiſchern oder
Schreinern, Buͤttnern, Wagnern, Drechs-
lern, aus den Amtswaͤldern und Gehoͤlzern
verſehen werden ſollten. Die Forſtereyen wa-
ren alſo angelegt, daß in den Aemtern, wel-
che nahe an Waͤldern liegen, jaͤhrlich zwey ge-
halten wurden, eine im Fruͤhlinge, die ande-
re im Herbſt; in den andern Aemtern aber
nur eine im Herbſt. Hier kam vornehmlich
dreyerley vor: 1) der Schreibetag, 2) die An-
weiſung, 3) die Abzaͤhlung. Sie ſiehet ſon-
derlich auf die Erhaltung geſunder fruchtbarer
Baͤume, und der Hegereißer auf den jungen
Schlaͤgen, ſo daß auf [ – 2 Zeichen fehlen]nem Acker ungefaͤhr
ſechzehn Baͤume oder Stangen ſtehen bleiben,
daß ſonderlich das Eichenholz ſollte ſtehen blei-
ben, daß vornehmlich das im Wipfel trockne
und duͤrre und am Stamme hohlwerdende ge-
ſchlagen und gefaͤllet werde; wo viel junger
Nachwuchs an Fichten- und Tannenwaͤldern,
und alſo die Hegeſtaͤmme uͤberfluͤßig werden,
wurde verordnet, dem erſtern durch Weghau-
ung der großen Staͤmme Luft zu machen.
Bauholz durfte nicht eher geſchrieben und an
die Unterthanen abgeliefert werden, der Forſt-
meiſter habe denn Erkundigung bey des Orts
Beamten eingezogen, ob der, ſo bauen will,
deſſelben benoͤthigt ſey. Man traf dieſe An-

ſtalten
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="295"/>
Gehaue al&#x017F;o einzurichten und anzu&#x017F;tellen, daß<lb/>
es dem Wild&#x017F;tande nicht nachtheilig &#x017F;ey. Es<lb/>
ward darinnen be&#x017F;timmt, wie viel Handwerker<lb/>
an Schmieden, Schlo&#x017F;&#x017F;ern, Ti&#x017F;chern oder<lb/>
Schreinern, Bu&#x0364;ttnern, Wagnern, Drechs-<lb/>
lern, aus den Amtswa&#x0364;ldern und Geho&#x0364;lzern<lb/>
ver&#x017F;ehen werden &#x017F;ollten. Die For&#x017F;tereyen wa-<lb/>
ren al&#x017F;o angelegt, daß in den Aemtern, wel-<lb/>
che nahe an Wa&#x0364;ldern liegen, ja&#x0364;hrlich zwey ge-<lb/>
halten wurden, eine im Fru&#x0364;hlinge, die ande-<lb/>
re im Herb&#x017F;t; in den andern Aemtern aber<lb/>
nur eine im Herb&#x017F;t. Hier kam vornehmlich<lb/>
dreyerley vor: 1) der Schreibetag, 2) die An-<lb/>
wei&#x017F;ung, 3) die Abza&#x0364;hlung. Sie &#x017F;iehet &#x017F;on-<lb/>
derlich auf die Erhaltung ge&#x017F;under fruchtbarer<lb/>
Ba&#x0364;ume, und der Hegereißer auf den jungen<lb/>
Schla&#x0364;gen, &#x017F;o daß auf <gap unit="chars" quantity="2"/>nem Acker ungefa&#x0364;hr<lb/>
&#x017F;echzehn Ba&#x0364;ume oder Stangen &#x017F;tehen bleiben,<lb/>
daß &#x017F;onderlich das Eichenholz &#x017F;ollte &#x017F;tehen blei-<lb/>
ben, daß vornehmlich das im Wipfel trockne<lb/>
und du&#x0364;rre und am Stamme hohlwerdende ge-<lb/>
&#x017F;chlagen und gefa&#x0364;llet werde; wo viel junger<lb/>
Nachwuchs an Fichten- und Tannenwa&#x0364;ldern,<lb/>
und al&#x017F;o die Hege&#x017F;ta&#x0364;mme u&#x0364;berflu&#x0364;ßig werden,<lb/>
wurde verordnet, dem er&#x017F;tern durch Weghau-<lb/>
ung der großen Sta&#x0364;mme Luft zu machen.<lb/>
Bauholz durfte nicht eher ge&#x017F;chrieben und an<lb/>
die Unterthanen abgeliefert werden, der For&#x017F;t-<lb/>
mei&#x017F;ter habe denn Erkundigung bey des Orts<lb/>
Beamten eingezogen, ob der, &#x017F;o bauen will,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben beno&#x0364;thigt &#x017F;ey. Man traf die&#x017F;e An-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;talten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0305] Gehaue alſo einzurichten und anzuſtellen, daß es dem Wildſtande nicht nachtheilig ſey. Es ward darinnen beſtimmt, wie viel Handwerker an Schmieden, Schloſſern, Tiſchern oder Schreinern, Buͤttnern, Wagnern, Drechs- lern, aus den Amtswaͤldern und Gehoͤlzern verſehen werden ſollten. Die Forſtereyen wa- ren alſo angelegt, daß in den Aemtern, wel- che nahe an Waͤldern liegen, jaͤhrlich zwey ge- halten wurden, eine im Fruͤhlinge, die ande- re im Herbſt; in den andern Aemtern aber nur eine im Herbſt. Hier kam vornehmlich dreyerley vor: 1) der Schreibetag, 2) die An- weiſung, 3) die Abzaͤhlung. Sie ſiehet ſon- derlich auf die Erhaltung geſunder fruchtbarer Baͤume, und der Hegereißer auf den jungen Schlaͤgen, ſo daß auf __nem Acker ungefaͤhr ſechzehn Baͤume oder Stangen ſtehen bleiben, daß ſonderlich das Eichenholz ſollte ſtehen blei- ben, daß vornehmlich das im Wipfel trockne und duͤrre und am Stamme hohlwerdende ge- ſchlagen und gefaͤllet werde; wo viel junger Nachwuchs an Fichten- und Tannenwaͤldern, und alſo die Hegeſtaͤmme uͤberfluͤßig werden, wurde verordnet, dem erſtern durch Weghau- ung der großen Staͤmme Luft zu machen. Bauholz durfte nicht eher geſchrieben und an die Unterthanen abgeliefert werden, der Forſt- meiſter habe denn Erkundigung bey des Orts Beamten eingezogen, ob der, ſo bauen will, deſſelben benoͤthigt ſey. Man traf dieſe An- ſtalten T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/305
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/305>, abgerufen am 22.11.2024.