genden Aecker, Wiesen, Glashütten oder an- dere Güter, sie mochten nun bloß Zinsen oder fürstliche Güter seyn, Acht haben. Sie dringet auf Berichtigung und Genauigkeit in den Grenzen, durch Versteinung, Wald- und Lochbäume. Die Weiden in den Wäldern mußten den Unterthanen vorzugs- weise vor Ausländern überlassen werden. Es wurden alle Dienstbarkeiten der Gemein- den, in den fürstlichen Wäldern unentgeld- lich Holz zu fällen, die nicht zur Zeit der Forst- ordnung liquid waren aufgehoben. Das Bauholz durfte von den Bauenden nicht an- ders als mit Vorbewußt der fürstlichen Forst- meister gefället werden: hatte aber die Gemein- de, zu der sie gehörten, selbst Holz, so muß- te es mit Vorwissen der Obrigkeit geschehen. Es wurde zur Schonung des eichenen Bauhol- zes wahrscheinlich darauf gedrungen, daß mit Steinen, so viel möglich, gebauet werde; was aber von Holzwerk seyn mußte, in dem Trock- nen, oder in dem Wetter, dazu wurde vor- nehmlich das tännene angepriesen. Es wur- de untersagt, die Zehrungen und Arbeiten mit Holz zu vergelten. Alle Beynutzung mußte verrechnet werden; daher sie sich die Windfälle, Afterschläge, Reißig und andere Abgänge nicht zueignen, noch an andere ver- schenken, noch Holzverkauf ausüben durften. Mit diesen allgemeinen Anordnungen beschäf- tiget sich der erste Theil der Forstordnung.
Der
genden Aecker, Wieſen, Glashuͤtten oder an- dere Guͤter, ſie mochten nun bloß Zinſen oder fuͤrſtliche Guͤter ſeyn, Acht haben. Sie dringet auf Berichtigung und Genauigkeit in den Grenzen, durch Verſteinung, Wald- und Lochbaͤume. Die Weiden in den Waͤldern mußten den Unterthanen vorzugs- weiſe vor Auslaͤndern uͤberlaſſen werden. Es wurden alle Dienſtbarkeiten der Gemein- den, in den fuͤrſtlichen Waͤldern unentgeld- lich Holz zu faͤllen, die nicht zur Zeit der Forſt- ordnung liquid waren aufgehoben. Das Bauholz durfte von den Bauenden nicht an- ders als mit Vorbewußt der fuͤrſtlichen Forſt- meiſter gefaͤllet werden: hatte aber die Gemein- de, zu der ſie gehoͤrten, ſelbſt Holz, ſo muß- te es mit Vorwiſſen der Obrigkeit geſchehen. Es wurde zur Schonung des eichenen Bauhol- zes wahrſcheinlich darauf gedrungen, daß mit Steinen, ſo viel moͤglich, gebauet werde; was aber von Holzwerk ſeyn mußte, in dem Trock- nen, oder in dem Wetter, dazu wurde vor- nehmlich das taͤnnene angeprieſen. Es wur- de unterſagt, die Zehrungen und Arbeiten mit Holz zu vergelten. Alle Beynutzung mußte verrechnet werden; daher ſie ſich die Windfaͤlle, Afterſchlaͤge, Reißig und andere Abgaͤnge nicht zueignen, noch an andere ver- ſchenken, noch Holzverkauf ausuͤben durften. Mit dieſen allgemeinen Anordnungen beſchaͤf- tiget ſich der erſte Theil der Forſtordnung.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="287"/>
genden Aecker, Wieſen, Glashuͤtten oder an-<lb/>
dere Guͤter, ſie mochten nun bloß Zinſen oder<lb/>
fuͤrſtliche Guͤter ſeyn, Acht haben. Sie<lb/>
dringet auf Berichtigung und Genauigkeit<lb/>
in den Grenzen, durch Verſteinung, Wald-<lb/>
und Lochbaͤume. Die Weiden in den<lb/>
Waͤldern mußten den Unterthanen vorzugs-<lb/>
weiſe vor Auslaͤndern uͤberlaſſen werden.<lb/>
Es wurden alle Dienſtbarkeiten der Gemein-<lb/>
den, in den fuͤrſtlichen Waͤldern unentgeld-<lb/>
lich Holz zu faͤllen, die nicht zur Zeit der Forſt-<lb/>
ordnung liquid waren aufgehoben. Das<lb/>
Bauholz durfte von den Bauenden nicht an-<lb/>
ders als mit Vorbewußt der fuͤrſtlichen Forſt-<lb/>
meiſter gefaͤllet werden: hatte aber die Gemein-<lb/>
de, zu der ſie gehoͤrten, ſelbſt Holz, ſo muß-<lb/>
te es mit Vorwiſſen der Obrigkeit geſchehen.<lb/>
Es wurde zur Schonung des eichenen Bauhol-<lb/>
zes wahrſcheinlich darauf gedrungen, daß mit<lb/>
Steinen, ſo viel moͤglich, gebauet werde; was<lb/>
aber von Holzwerk ſeyn mußte, in dem Trock-<lb/>
nen, oder in dem Wetter, dazu wurde vor-<lb/>
nehmlich das taͤnnene angeprieſen. Es wur-<lb/>
de unterſagt, die Zehrungen und Arbeiten<lb/>
mit Holz zu vergelten. Alle Beynutzung<lb/>
mußte verrechnet werden; daher ſie ſich die<lb/>
Windfaͤlle, Afterſchlaͤge, Reißig und andere<lb/>
Abgaͤnge nicht zueignen, noch an andere ver-<lb/>ſchenken, noch Holzverkauf ausuͤben durften.<lb/>
Mit dieſen allgemeinen Anordnungen beſchaͤf-<lb/>
tiget ſich der erſte Theil der Forſtordnung.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287/0297]
genden Aecker, Wieſen, Glashuͤtten oder an-
dere Guͤter, ſie mochten nun bloß Zinſen oder
fuͤrſtliche Guͤter ſeyn, Acht haben. Sie
dringet auf Berichtigung und Genauigkeit
in den Grenzen, durch Verſteinung, Wald-
und Lochbaͤume. Die Weiden in den
Waͤldern mußten den Unterthanen vorzugs-
weiſe vor Auslaͤndern uͤberlaſſen werden.
Es wurden alle Dienſtbarkeiten der Gemein-
den, in den fuͤrſtlichen Waͤldern unentgeld-
lich Holz zu faͤllen, die nicht zur Zeit der Forſt-
ordnung liquid waren aufgehoben. Das
Bauholz durfte von den Bauenden nicht an-
ders als mit Vorbewußt der fuͤrſtlichen Forſt-
meiſter gefaͤllet werden: hatte aber die Gemein-
de, zu der ſie gehoͤrten, ſelbſt Holz, ſo muß-
te es mit Vorwiſſen der Obrigkeit geſchehen.
Es wurde zur Schonung des eichenen Bauhol-
zes wahrſcheinlich darauf gedrungen, daß mit
Steinen, ſo viel moͤglich, gebauet werde; was
aber von Holzwerk ſeyn mußte, in dem Trock-
nen, oder in dem Wetter, dazu wurde vor-
nehmlich das taͤnnene angeprieſen. Es wur-
de unterſagt, die Zehrungen und Arbeiten
mit Holz zu vergelten. Alle Beynutzung
mußte verrechnet werden; daher ſie ſich die
Windfaͤlle, Afterſchlaͤge, Reißig und andere
Abgaͤnge nicht zueignen, noch an andere ver-
ſchenken, noch Holzverkauf ausuͤben durften.
Mit dieſen allgemeinen Anordnungen beſchaͤf-
tiget ſich der erſte Theil der Forſtordnung.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/297>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.