sie in Betracht ihrer Schösse kleinen Bäumen glichen. Man putzte und zerschnitt sie mit Sorgfalt, und setzte von dem jährigen Orte viere, von den ältern aber, die stark und kräf- tig waren, nur zwey bis drey von jedem. Noch denselbigen Sommer trugen diese Wurzeln so, als ob sie schon zwey bis drey Jahre da gestanden. Diese glückliche zufällige Erfah- rung veranla[ - 3 Zeichen fehlen][ - 2 Zeichen fehlen]ld wichtige Versuche. Man richtete ein nach Art der Hopfenstühle zuberei- tetes Beet an, jedoch mit dem Unterschied, daß man, statt des Erdkegels in dem Stuhle, von der besten und gereinigten Erde, von einem Ende der Beetgrube bis zum andern, recht in der Mitte einen Rücken machte, beyde Sorten mit frischem Kuhdünger füllte, denselben fest trat, und mit der übrigen guten Erde bedeckte. Es wurden alsdenn alle bey den jährlichen Pflan- zen übrig bleibende Wurzeln auf gewöhnliche Weise hinein gesetzt, welche sehr gut fortka- men und viele Vortheile gewährten. Denn man konnte, da die Wurzeln bereits so stark geworden, daß sie, wegen einfallender Nässe, Dürre oder Frost, weniger Gefahr liefen, die Zahl derselben für jeden Stuhl mit Zuverläßig- keit bestimmen: ein kleiner Wurzelvorrath war dadurch zu Bepflanzung eines viel größern Stück Landes zureichend, und dieses bezahlte noch in demselben Jahre die Mühe reichlich. Man entgehet dabey auch allem Schaden, den die Witterung den zu zarten Wurzeln, oder
die
ſie in Betracht ihrer Schoͤſſe kleinen Baͤumen glichen. Man putzte und zerſchnitt ſie mit Sorgfalt, und ſetzte von dem jaͤhrigen Orte viere, von den aͤltern aber, die ſtark und kraͤf- tig waren, nur zwey bis drey von jedem. Noch denſelbigen Sommer trugen dieſe Wurzeln ſo, als ob ſie ſchon zwey bis drey Jahre da geſtanden. Dieſe gluͤckliche zufaͤllige Erfah- rung veranla[ – 3 Zeichen fehlen][ – 2 Zeichen fehlen]ld wichtige Verſuche. Man richtete ein nach Art der Hopfenſtuͤhle zuberei- tetes Beet an, jedoch mit dem Unterſchied, daß man, ſtatt des Erdkegels in dem Stuhle, von der beſten und gereinigten Erde, von einem Ende der Beetgrube bis zum andern, recht in der Mitte einen Ruͤcken machte, beyde Sorten mit friſchem Kuhduͤnger fuͤllte, denſelben feſt trat, und mit der uͤbrigen guten Erde bedeckte. Es wurden alsdenn alle bey den jaͤhrlichen Pflan- zen uͤbrig bleibende Wurzeln auf gewoͤhnliche Weiſe hinein geſetzt, welche ſehr gut fortka- men und viele Vortheile gewaͤhrten. Denn man konnte, da die Wurzeln bereits ſo ſtark geworden, daß ſie, wegen einfallender Naͤſſe, Duͤrre oder Froſt, weniger Gefahr liefen, die Zahl derſelben fuͤr jeden Stuhl mit Zuverlaͤßig- keit beſtimmen: ein kleiner Wurzelvorrath war dadurch zu Bepflanzung eines viel groͤßern Stuͤck Landes zureichend, und dieſes bezahlte noch in demſelben Jahre die Muͤhe reichlich. Man entgehet dabey auch allem Schaden, den die Witterung den zu zarten Wurzeln, oder
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0256"n="246"/>ſie in Betracht ihrer Schoͤſſe kleinen Baͤumen<lb/>
glichen. Man putzte und zerſchnitt ſie mit<lb/>
Sorgfalt, und ſetzte von dem jaͤhrigen Orte<lb/>
viere, von den aͤltern aber, die ſtark und kraͤf-<lb/>
tig waren, nur zwey bis drey von jedem. Noch<lb/>
denſelbigen Sommer trugen dieſe Wurzeln<lb/>ſo, als ob ſie ſchon zwey bis drey Jahre da<lb/>
geſtanden. Dieſe gluͤckliche zufaͤllige Erfah-<lb/>
rung veranla<gapunit="chars"quantity="3"/><gapunit="chars"quantity="2"/>ld wichtige Verſuche. Man<lb/>
richtete ein nach Art der Hopfenſtuͤhle zuberei-<lb/>
tetes Beet an, jedoch mit dem Unterſchied,<lb/>
daß man, ſtatt des Erdkegels in dem Stuhle,<lb/>
von der beſten und gereinigten Erde, von einem<lb/>
Ende der Beetgrube bis zum andern, recht in der<lb/>
Mitte einen Ruͤcken machte, beyde Sorten mit<lb/>
friſchem Kuhduͤnger fuͤllte, denſelben feſt trat,<lb/>
und mit der uͤbrigen guten Erde bedeckte. Es<lb/>
wurden alsdenn alle bey den jaͤhrlichen Pflan-<lb/>
zen uͤbrig bleibende Wurzeln auf gewoͤhnliche<lb/>
Weiſe hinein geſetzt, welche ſehr gut fortka-<lb/>
men und viele Vortheile gewaͤhrten. Denn<lb/>
man konnte, da die Wurzeln bereits ſo ſtark<lb/>
geworden, daß ſie, wegen einfallender Naͤſſe,<lb/>
Duͤrre oder Froſt, weniger Gefahr liefen, die<lb/>
Zahl derſelben fuͤr jeden Stuhl mit Zuverlaͤßig-<lb/>
keit beſtimmen: ein kleiner Wurzelvorrath war<lb/>
dadurch zu Bepflanzung eines viel groͤßern<lb/>
Stuͤck Landes zureichend, und dieſes bezahlte<lb/>
noch in demſelben Jahre die Muͤhe reichlich.<lb/>
Man entgehet dabey auch allem Schaden, den<lb/>
die Witterung den zu zarten Wurzeln, oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[246/0256]
ſie in Betracht ihrer Schoͤſſe kleinen Baͤumen
glichen. Man putzte und zerſchnitt ſie mit
Sorgfalt, und ſetzte von dem jaͤhrigen Orte
viere, von den aͤltern aber, die ſtark und kraͤf-
tig waren, nur zwey bis drey von jedem. Noch
denſelbigen Sommer trugen dieſe Wurzeln
ſo, als ob ſie ſchon zwey bis drey Jahre da
geſtanden. Dieſe gluͤckliche zufaͤllige Erfah-
rung veranla___ __ld wichtige Verſuche. Man
richtete ein nach Art der Hopfenſtuͤhle zuberei-
tetes Beet an, jedoch mit dem Unterſchied,
daß man, ſtatt des Erdkegels in dem Stuhle,
von der beſten und gereinigten Erde, von einem
Ende der Beetgrube bis zum andern, recht in der
Mitte einen Ruͤcken machte, beyde Sorten mit
friſchem Kuhduͤnger fuͤllte, denſelben feſt trat,
und mit der uͤbrigen guten Erde bedeckte. Es
wurden alsdenn alle bey den jaͤhrlichen Pflan-
zen uͤbrig bleibende Wurzeln auf gewoͤhnliche
Weiſe hinein geſetzt, welche ſehr gut fortka-
men und viele Vortheile gewaͤhrten. Denn
man konnte, da die Wurzeln bereits ſo ſtark
geworden, daß ſie, wegen einfallender Naͤſſe,
Duͤrre oder Froſt, weniger Gefahr liefen, die
Zahl derſelben fuͤr jeden Stuhl mit Zuverlaͤßig-
keit beſtimmen: ein kleiner Wurzelvorrath war
dadurch zu Bepflanzung eines viel groͤßern
Stuͤck Landes zureichend, und dieſes bezahlte
noch in demſelben Jahre die Muͤhe reichlich.
Man entgehet dabey auch allem Schaden, den
die Witterung den zu zarten Wurzeln, oder
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/256>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.