Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

In Bayern wird er noch stark betrieben,
und Böheim gewinnt immer noch viel Geld
durch den Absatz seines Hopfens in auswärti-
gen, sonderlich den sächsischen Landen. In
der Pfalz hat neuerlich der verstorbene Gugen-
nius auch den Hopfenbau einzuführen sich be-
mühet, daß also Deutschland, außer dem in
Böheim, den Märkischen, Magdeburgischen,
Pommerischen, Bayerischen, Mecklenburgi-
schen, Sächsischen, Braunschweigischen, Pfäl-
zischen, als einheimische Hopfenarten aufwei-
sen kann.

Man hat in der Hopfenkultur verschiede-
ne Behandlungsarten, allein, sie lassen sich
auf einige allgemeine Systeme bringen, wovon
wir sonderlich zwey auszeichnen wollen: näm-
lich das märkische, nach welchem meist auch
der pommerische gebauet wird, das böhmi-
sche, welches auch für den buckowischen und
sächsischen Hopfenbau die Regel ist, und das
braunschweigische.

Das erstere hat vornehmlich Herr Hofr.
Gleditsch beschrieben p). Man wählt dazu
einen guten fetten lockern Wiesengrund, der
noch wenige oder keine Früchte getragen; in
der Neumark hat man sogar Brüche dazu an-
gewendet, doch unter den oben angeführten
Vorsichtsregeln.


Man
p) In den vermischten physikalischen botanisch öko-
nomischen Abhandlungen II. S. 350--375.

In Bayern wird er noch ſtark betrieben,
und Boͤheim gewinnt immer noch viel Geld
durch den Abſatz ſeines Hopfens in auswaͤrti-
gen, ſonderlich den ſaͤchſiſchen Landen. In
der Pfalz hat neuerlich der verſtorbene Gugen-
nius auch den Hopfenbau einzufuͤhren ſich be-
muͤhet, daß alſo Deutſchland, außer dem in
Boͤheim, den Maͤrkiſchen, Magdeburgiſchen,
Pommeriſchen, Bayeriſchen, Mecklenburgi-
ſchen, Saͤchſiſchen, Braunſchweigiſchen, Pfaͤl-
ziſchen, als einheimiſche Hopfenarten aufwei-
ſen kann.

Man hat in der Hopfenkultur verſchiede-
ne Behandlungsarten, allein, ſie laſſen ſich
auf einige allgemeine Syſteme bringen, wovon
wir ſonderlich zwey auszeichnen wollen: naͤm-
lich das maͤrkiſche, nach welchem meiſt auch
der pommeriſche gebauet wird, das boͤhmi-
ſche, welches auch fuͤr den buckowiſchen und
ſaͤchſiſchen Hopfenbau die Regel iſt, und das
braunſchweigiſche.

Das erſtere hat vornehmlich Herr Hofr.
Gleditſch beſchrieben p). Man waͤhlt dazu
einen guten fetten lockern Wieſengrund, der
noch wenige oder keine Fruͤchte getragen; in
der Neumark hat man ſogar Bruͤche dazu an-
gewendet, doch unter den oben angefuͤhrten
Vorſichtsregeln.


Man
p) In den vermiſchten phyſikaliſchen botaniſch oͤko-
nomiſchen Abhandlungen II. S. 350—375.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0252" n="242"/>
          <p>In Bayern wird er noch &#x017F;tark betrieben,<lb/>
und Bo&#x0364;heim gewinnt immer noch viel Geld<lb/>
durch den Ab&#x017F;atz &#x017F;eines Hopfens in auswa&#x0364;rti-<lb/>
gen, &#x017F;onderlich den &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Landen. In<lb/>
der Pfalz hat neuerlich der ver&#x017F;torbene Gugen-<lb/>
nius auch den Hopfenbau einzufu&#x0364;hren &#x017F;ich be-<lb/>
mu&#x0364;het, daß al&#x017F;o Deut&#x017F;chland, außer dem in<lb/>
Bo&#x0364;heim, den Ma&#x0364;rki&#x017F;chen, Magdeburgi&#x017F;chen,<lb/>
Pommeri&#x017F;chen, Bayeri&#x017F;chen, Mecklenburgi-<lb/>
&#x017F;chen, Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen, Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen, Pfa&#x0364;l-<lb/>
zi&#x017F;chen, als einheimi&#x017F;che Hopfenarten aufwei-<lb/>
&#x017F;en kann.</p><lb/>
          <p>Man hat in der Hopfenkultur ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne Behandlungsarten, allein, &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
auf einige allgemeine Sy&#x017F;teme bringen, wovon<lb/>
wir &#x017F;onderlich zwey auszeichnen wollen: na&#x0364;m-<lb/>
lich das ma&#x0364;rki&#x017F;che, nach welchem mei&#x017F;t auch<lb/>
der pommeri&#x017F;che gebauet wird, das bo&#x0364;hmi-<lb/>
&#x017F;che, welches auch fu&#x0364;r den buckowi&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Hopfenbau die Regel i&#x017F;t, und das<lb/>
braun&#x017F;chweigi&#x017F;che.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;tere hat vornehmlich Herr Hofr.<lb/>
Gledit&#x017F;ch be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="p)">In den vermi&#x017F;chten phy&#x017F;ikali&#x017F;chen botani&#x017F;ch o&#x0364;ko-<lb/>
nomi&#x017F;chen Abhandlungen <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 350&#x2014;375.</note>. Man wa&#x0364;hlt dazu<lb/>
einen guten fetten lockern Wie&#x017F;engrund, der<lb/>
noch wenige oder keine Fru&#x0364;chte getragen; in<lb/>
der Neumark hat man &#x017F;ogar Bru&#x0364;che dazu an-<lb/>
gewendet, doch unter den oben angefu&#x0364;hrten<lb/>
Vor&#x017F;ichtsregeln.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0252] In Bayern wird er noch ſtark betrieben, und Boͤheim gewinnt immer noch viel Geld durch den Abſatz ſeines Hopfens in auswaͤrti- gen, ſonderlich den ſaͤchſiſchen Landen. In der Pfalz hat neuerlich der verſtorbene Gugen- nius auch den Hopfenbau einzufuͤhren ſich be- muͤhet, daß alſo Deutſchland, außer dem in Boͤheim, den Maͤrkiſchen, Magdeburgiſchen, Pommeriſchen, Bayeriſchen, Mecklenburgi- ſchen, Saͤchſiſchen, Braunſchweigiſchen, Pfaͤl- ziſchen, als einheimiſche Hopfenarten aufwei- ſen kann. Man hat in der Hopfenkultur verſchiede- ne Behandlungsarten, allein, ſie laſſen ſich auf einige allgemeine Syſteme bringen, wovon wir ſonderlich zwey auszeichnen wollen: naͤm- lich das maͤrkiſche, nach welchem meiſt auch der pommeriſche gebauet wird, das boͤhmi- ſche, welches auch fuͤr den buckowiſchen und ſaͤchſiſchen Hopfenbau die Regel iſt, und das braunſchweigiſche. Das erſtere hat vornehmlich Herr Hofr. Gleditſch beſchrieben p). Man waͤhlt dazu einen guten fetten lockern Wieſengrund, der noch wenige oder keine Fruͤchte getragen; in der Neumark hat man ſogar Bruͤche dazu an- gewendet, doch unter den oben angefuͤhrten Vorſichtsregeln. Man p) In den vermiſchten phyſikaliſchen botaniſch oͤko- nomiſchen Abhandlungen II. S. 350—375.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/252
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/252>, abgerufen am 22.11.2024.