Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

bigen sodann auf einen Haufen, den man mit
Plänen und Tüchern belastete, damit er sich
nicht verröche. So zog man von einem Sto-
cke, wenn er gediehe, wohl einen halben Schef-
fel. Der Preis des Hopfens war zu 1 Thaler,
ein bis zwey Gülden. Hievon wich die märki-
sche Bauart etwas ab. Im abnehmenden
Mond oder im letzten Viertel des Monat März
hackte, beschnitt, bemollete und bewarf man
den Hopfen; acht oder vierzehn Tage nach
Ostern setzte man die Stangen; nach Pfing-
sten oder Johannis, oder so oft es nöthig ist,
hackte man den Hopfengarten um, blattete
die obern Blätter ab, und band ihn an Stan-
gen; zu Aegidii, oder vierzehn Tage vor Mi-
chaelis, nahm man ihn ab. Auf den Herbst
umhackte man die Stöcke wieder, deckte sie
mit Erde, und ließ sie also bis wieder zur
Fasten liegen f). Man düngte über das an-
dere oder dritte Jahr, jedoch so, daß man den
Schweinemist, womit es geschahe, um die
Gruben herum legte, welches zugleich ein Be-
weis von der um diese Zeiten in der Mark
blühenden Schweinezucht ist. Am liebsten
that man es im Herbst beym Niederlegen der
Stöcke. Diese Art zu düngen hat den Vor-
zug vor dem Ueberdüngen des ganzen Hopfen-
gartens, wobey so viel Unkraut wächst. Co-
ler giebt in dem angeführten Hausbuche noch

eine
f) Coler l. c. p. 154.
P 5

bigen ſodann auf einen Haufen, den man mit
Plaͤnen und Tuͤchern belaſtete, damit er ſich
nicht verroͤche. So zog man von einem Sto-
cke, wenn er gediehe, wohl einen halben Schef-
fel. Der Preis des Hopfens war zu 1 Thaler,
ein bis zwey Guͤlden. Hievon wich die maͤrki-
ſche Bauart etwas ab. Im abnehmenden
Mond oder im letzten Viertel des Monat Maͤrz
hackte, beſchnitt, bemollete und bewarf man
den Hopfen; acht oder vierzehn Tage nach
Oſtern ſetzte man die Stangen; nach Pfing-
ſten oder Johannis, oder ſo oft es noͤthig iſt,
hackte man den Hopfengarten um, blattete
die obern Blaͤtter ab, und band ihn an Stan-
gen; zu Aegidii, oder vierzehn Tage vor Mi-
chaelis, nahm man ihn ab. Auf den Herbſt
umhackte man die Stoͤcke wieder, deckte ſie
mit Erde, und ließ ſie alſo bis wieder zur
Faſten liegen f). Man duͤngte uͤber das an-
dere oder dritte Jahr, jedoch ſo, daß man den
Schweinemiſt, womit es geſchahe, um die
Gruben herum legte, welches zugleich ein Be-
weis von der um dieſe Zeiten in der Mark
bluͤhenden Schweinezucht iſt. Am liebſten
that man es im Herbſt beym Niederlegen der
Stoͤcke. Dieſe Art zu duͤngen hat den Vor-
zug vor dem Ueberduͤngen des ganzen Hopfen-
gartens, wobey ſo viel Unkraut waͤchſt. Co-
ler giebt in dem angefuͤhrten Hausbuche noch

eine
f) Coler l. c. p. 154.
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0243" n="233"/>
bigen &#x017F;odann auf einen Haufen, den man mit<lb/>
Pla&#x0364;nen und Tu&#x0364;chern bela&#x017F;tete, damit er &#x017F;ich<lb/>
nicht verro&#x0364;che. So zog man von einem Sto-<lb/>
cke, wenn er gediehe, wohl einen halben Schef-<lb/>
fel. Der Preis des Hopfens war zu 1 Thaler,<lb/>
ein bis zwey Gu&#x0364;lden. Hievon wich die ma&#x0364;rki-<lb/>
&#x017F;che Bauart etwas ab. Im abnehmenden<lb/>
Mond oder im letzten Viertel des Monat Ma&#x0364;rz<lb/>
hackte, be&#x017F;chnitt, bemollete und bewarf man<lb/>
den Hopfen; acht oder vierzehn Tage nach<lb/>
O&#x017F;tern &#x017F;etzte man die Stangen; nach Pfing-<lb/>
&#x017F;ten oder Johannis, oder &#x017F;o oft es no&#x0364;thig i&#x017F;t,<lb/>
hackte man den Hopfengarten um, blattete<lb/>
die obern Bla&#x0364;tter ab, und band ihn an Stan-<lb/>
gen; zu Aegidii, oder vierzehn Tage vor Mi-<lb/>
chaelis, nahm man ihn ab. Auf den Herb&#x017F;t<lb/>
umhackte man die Sto&#x0364;cke wieder, deckte &#x017F;ie<lb/>
mit Erde, und ließ &#x017F;ie al&#x017F;o bis wieder zur<lb/>
Fa&#x017F;ten liegen <note place="foot" n="f)">Coler <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 154.</note>. Man du&#x0364;ngte u&#x0364;ber das an-<lb/>
dere oder dritte Jahr, jedoch &#x017F;o, daß man den<lb/>
Schweinemi&#x017F;t, womit es ge&#x017F;chahe, um die<lb/>
Gruben herum legte, welches zugleich ein Be-<lb/>
weis von der um die&#x017F;e Zeiten in der Mark<lb/>
blu&#x0364;henden Schweinezucht i&#x017F;t. Am lieb&#x017F;ten<lb/>
that man es im Herb&#x017F;t beym Niederlegen der<lb/>
Sto&#x0364;cke. Die&#x017F;e Art zu du&#x0364;ngen hat den Vor-<lb/>
zug vor dem Ueberdu&#x0364;ngen des ganzen Hopfen-<lb/>
gartens, wobey &#x017F;o viel Unkraut wa&#x0364;ch&#x017F;t. Co-<lb/>
ler giebt in dem angefu&#x0364;hrten Hausbuche noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0243] bigen ſodann auf einen Haufen, den man mit Plaͤnen und Tuͤchern belaſtete, damit er ſich nicht verroͤche. So zog man von einem Sto- cke, wenn er gediehe, wohl einen halben Schef- fel. Der Preis des Hopfens war zu 1 Thaler, ein bis zwey Guͤlden. Hievon wich die maͤrki- ſche Bauart etwas ab. Im abnehmenden Mond oder im letzten Viertel des Monat Maͤrz hackte, beſchnitt, bemollete und bewarf man den Hopfen; acht oder vierzehn Tage nach Oſtern ſetzte man die Stangen; nach Pfing- ſten oder Johannis, oder ſo oft es noͤthig iſt, hackte man den Hopfengarten um, blattete die obern Blaͤtter ab, und band ihn an Stan- gen; zu Aegidii, oder vierzehn Tage vor Mi- chaelis, nahm man ihn ab. Auf den Herbſt umhackte man die Stoͤcke wieder, deckte ſie mit Erde, und ließ ſie alſo bis wieder zur Faſten liegen f). Man duͤngte uͤber das an- dere oder dritte Jahr, jedoch ſo, daß man den Schweinemiſt, womit es geſchahe, um die Gruben herum legte, welches zugleich ein Be- weis von der um dieſe Zeiten in der Mark bluͤhenden Schweinezucht iſt. Am liebſten that man es im Herbſt beym Niederlegen der Stoͤcke. Dieſe Art zu duͤngen hat den Vor- zug vor dem Ueberduͤngen des ganzen Hopfen- gartens, wobey ſo viel Unkraut waͤchſt. Co- ler giebt in dem angefuͤhrten Hausbuche noch eine f) Coler l. c. p. 154. P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/243
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/243>, abgerufen am 27.11.2024.