In der Mark Brandenburg finden sich in dem 16ten und 17ten Jahrhunderte häufige Spuren, daß es ein sehr ausgebreitetes und wichtiges Geschäft war, daß selbst die Regie- rung große Sorgfalt für dasselbe trug: daher sich in diesen Zeiten schon häufige Gesetze, in Ansehung desselben, so wie auch des Bieres, finden. Die Regierung in der Mark bemühe- te sich sonderlich, die Hopfenausfuhre zum Be- sten des Landes zu leiten, ihn bald für das Land selbst zu behalten, bald durch die Aus- fuhre desselben das Geld anderer Länder zu gewinnen. Schon 1564 finden sich Nach- richten hiervon. Im Jahre 1585 erschien ein Edict gegen die Hopfenausfuhre, 1586 wur- de der Stadt Gardelegen, wo der Hopfenbau von Alters her blühete, die besondere Frey- heit ertheilt ihren Hopfen auszuführen. In den Jahren 1564 und 1568 wurde der Ho- pfen in der Mark mit 12 Thlr., und 1589 der großen Dürre wegen mit 18 Thlr. bezahlt z).
Im Jahre 1589 wurde das Verbot der Ausfuhre erneuert. In dem Pommerischen, hatte er, wie oben bemerkt worden, in der Ge-
gend
y) S. Albinus meißnische Bergchronik p. 130.
z) S. Georgi Nachricht von dem Hopfenbau in Pölitz, in Schrebers neuen Cameralschriften III. S. 473.
lich von dem Spießglas und deſſen Dam- pfe y).
In der Mark Brandenburg finden ſich in dem 16ten und 17ten Jahrhunderte haͤufige Spuren, daß es ein ſehr ausgebreitetes und wichtiges Geſchaͤft war, daß ſelbſt die Regie- rung große Sorgfalt fuͤr daſſelbe trug: daher ſich in dieſen Zeiten ſchon haͤufige Geſetze, in Anſehung deſſelben, ſo wie auch des Bieres, finden. Die Regierung in der Mark bemuͤhe- te ſich ſonderlich, die Hopfenausfuhre zum Be- ſten des Landes zu leiten, ihn bald fuͤr das Land ſelbſt zu behalten, bald durch die Aus- fuhre deſſelben das Geld anderer Laͤnder zu gewinnen. Schon 1564 finden ſich Nach- richten hiervon. Im Jahre 1585 erſchien ein Edict gegen die Hopfenausfuhre, 1586 wur- de der Stadt Gardelegen, wo der Hopfenbau von Alters her bluͤhete, die beſondere Frey- heit ertheilt ihren Hopfen auszufuͤhren. In den Jahren 1564 und 1568 wurde der Ho- pfen in der Mark mit 12 Thlr., und 1589 der großen Duͤrre wegen mit 18 Thlr. bezahlt z).
Im Jahre 1589 wurde das Verbot der Ausfuhre erneuert. In dem Pommeriſchen, hatte er, wie oben bemerkt worden, in der Ge-
gend
y) S. Albinus meißniſche Bergchronik p. 130.
z) S. Georgi Nachricht von dem Hopfenbau in Poͤlitz, in Schrebers neuen Cameralſchriften III. S. 473.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0238"n="228"/>
lich von dem Spießglas und deſſen Dam-<lb/>
pfe <noteplace="foot"n="y)">S. Albinus meißniſche Bergchronik <hirendition="#aq">p.</hi> 130.</note>.</p><lb/><p>In der Mark Brandenburg finden ſich in<lb/>
dem 16ten und 17ten Jahrhunderte haͤufige<lb/>
Spuren, daß es ein ſehr ausgebreitetes und<lb/>
wichtiges Geſchaͤft war, daß ſelbſt die Regie-<lb/>
rung große Sorgfalt fuͤr daſſelbe trug: daher<lb/>ſich in dieſen Zeiten ſchon haͤufige Geſetze, in<lb/>
Anſehung deſſelben, ſo wie auch des Bieres,<lb/>
finden. Die Regierung in der Mark bemuͤhe-<lb/>
te ſich ſonderlich, die Hopfenausfuhre zum Be-<lb/>ſten des Landes zu leiten, ihn bald fuͤr das<lb/>
Land ſelbſt zu behalten, bald durch die Aus-<lb/>
fuhre deſſelben das Geld anderer Laͤnder zu<lb/>
gewinnen. Schon 1564 finden ſich Nach-<lb/>
richten hiervon. Im Jahre 1585 erſchien<lb/>
ein Edict gegen die Hopfenausfuhre, 1586 wur-<lb/>
de der Stadt Gardelegen, wo der Hopfenbau<lb/>
von Alters her bluͤhete, die beſondere Frey-<lb/>
heit ertheilt ihren Hopfen auszufuͤhren. In<lb/>
den Jahren 1564 und 1568 wurde der Ho-<lb/>
pfen in der Mark mit 12 Thlr., und 1589 der<lb/>
großen Duͤrre wegen mit 18 Thlr. bezahlt <noteplace="foot"n="z)">S. Georgi Nachricht von dem Hopfenbau in<lb/>
Poͤlitz, in Schrebers neuen Cameralſchriften <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
S. 473.</note>.</p><lb/><p>Im Jahre 1589 wurde das Verbot der<lb/>
Ausfuhre erneuert. In dem Pommeriſchen,<lb/>
hatte er, wie oben bemerkt worden, in der Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gend</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0238]
lich von dem Spießglas und deſſen Dam-
pfe y).
In der Mark Brandenburg finden ſich in
dem 16ten und 17ten Jahrhunderte haͤufige
Spuren, daß es ein ſehr ausgebreitetes und
wichtiges Geſchaͤft war, daß ſelbſt die Regie-
rung große Sorgfalt fuͤr daſſelbe trug: daher
ſich in dieſen Zeiten ſchon haͤufige Geſetze, in
Anſehung deſſelben, ſo wie auch des Bieres,
finden. Die Regierung in der Mark bemuͤhe-
te ſich ſonderlich, die Hopfenausfuhre zum Be-
ſten des Landes zu leiten, ihn bald fuͤr das
Land ſelbſt zu behalten, bald durch die Aus-
fuhre deſſelben das Geld anderer Laͤnder zu
gewinnen. Schon 1564 finden ſich Nach-
richten hiervon. Im Jahre 1585 erſchien
ein Edict gegen die Hopfenausfuhre, 1586 wur-
de der Stadt Gardelegen, wo der Hopfenbau
von Alters her bluͤhete, die beſondere Frey-
heit ertheilt ihren Hopfen auszufuͤhren. In
den Jahren 1564 und 1568 wurde der Ho-
pfen in der Mark mit 12 Thlr., und 1589 der
großen Duͤrre wegen mit 18 Thlr. bezahlt z).
Im Jahre 1589 wurde das Verbot der
Ausfuhre erneuert. In dem Pommeriſchen,
hatte er, wie oben bemerkt worden, in der Ge-
gend
y) S. Albinus meißniſche Bergchronik p. 130.
z) S. Georgi Nachricht von dem Hopfenbau in
Poͤlitz, in Schrebers neuen Cameralſchriften III.
S. 473.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/238>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.