Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte
des Hopfenbaues

in den neuern Zeiten, besonders seit dem sech-
zehnten Jahrhunderte.

Der Hopfen war von den ältesten Zeiten
her für Deutschland wichtig, weil das
Bier ein Nationalgetränke war. Man baue-
te ihn im sechzehnten Jahrhunderte noch seit
den mittlern Zeiten her, in der Mark, in Pom-
mern, im Mecklenburgischen, in dem Wendi-
schen, in Meißen und Böheim. In der al-
ten Mark blühere er vorzüglich um die Stadt
Gardelegen im salzwedelischen Kreise, und in
Pommern in der Gegend von Pölitz x). Aus
der Mark hatte er sich nach Pommern verbrei-
tet, so wie aus Böheim nach Meißen und
Chursachsen, wovon sich in der Forst- und
Holzordnung des großen Churfürsten Augusts
Spuren finden. Auch bauete man denselben
in dem sächsischen Erzgebirge, in Meißen,
vorzüglich in der Gegend um Erbersdorf, oder
Ehrenfriedersdorf; er litte daselbst sonder-

lich
x) S. Georgi's Nachrichten von dem Hopfenbaue
um Pölitz, in Schrebers neuen Cameralschrif-
ten III. S. 473.
P 2

Geſchichte
des Hopfenbaues

in den neuern Zeiten, beſonders ſeit dem ſech-
zehnten Jahrhunderte.

Der Hopfen war von den aͤlteſten Zeiten
her fuͤr Deutſchland wichtig, weil das
Bier ein Nationalgetraͤnke war. Man baue-
te ihn im ſechzehnten Jahrhunderte noch ſeit
den mittlern Zeiten her, in der Mark, in Pom-
mern, im Mecklenburgiſchen, in dem Wendi-
ſchen, in Meißen und Boͤheim. In der al-
ten Mark bluͤhere er vorzuͤglich um die Stadt
Gardelegen im ſalzwedeliſchen Kreiſe, und in
Pommern in der Gegend von Poͤlitz x). Aus
der Mark hatte er ſich nach Pommern verbrei-
tet, ſo wie aus Boͤheim nach Meißen und
Churſachſen, wovon ſich in der Forſt- und
Holzordnung des großen Churfuͤrſten Auguſts
Spuren finden. Auch bauete man denſelben
in dem ſaͤchſiſchen Erzgebirge, in Meißen,
vorzuͤglich in der Gegend um Erbersdorf, oder
Ehrenfriedersdorf; er litte daſelbſt ſonder-

lich
x) S. Georgi’s Nachrichten von dem Hopfenbaue
um Poͤlitz, in Schrebers neuen Cameralſchrif-
ten III. S. 473.
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0237" n="227"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Hopfenbaues</hi></hi><lb/>
in den neuern Zeiten, be&#x017F;onders &#x017F;eit dem &#x017F;ech-<lb/>
zehnten Jahrhunderte.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er Hopfen war von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten<lb/>
her fu&#x0364;r Deut&#x017F;chland wichtig, weil das<lb/>
Bier ein Nationalgetra&#x0364;nke war. Man baue-<lb/>
te ihn im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte noch &#x017F;eit<lb/>
den mittlern Zeiten her, in der Mark, in Pom-<lb/>
mern, im Mecklenburgi&#x017F;chen, in dem Wendi-<lb/>
&#x017F;chen, in Meißen und Bo&#x0364;heim. In der al-<lb/>
ten Mark blu&#x0364;here er vorzu&#x0364;glich um die Stadt<lb/>
Gardelegen im &#x017F;alzwedeli&#x017F;chen Krei&#x017F;e, und in<lb/>
Pommern in der Gegend von Po&#x0364;litz <note place="foot" n="x)">S. Georgi&#x2019;s Nachrichten von dem Hopfenbaue<lb/>
um Po&#x0364;litz, in Schrebers neuen Cameral&#x017F;chrif-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 473.</note>. Aus<lb/>
der Mark hatte er &#x017F;ich nach Pommern verbrei-<lb/>
tet, &#x017F;o wie aus Bo&#x0364;heim nach Meißen und<lb/>
Chur&#x017F;ach&#x017F;en, wovon &#x017F;ich in der For&#x017F;t- und<lb/>
Holzordnung des großen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten Augu&#x017F;ts<lb/>
Spuren finden. Auch bauete man den&#x017F;elben<lb/>
in dem &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Erzgebirge, in Meißen,<lb/>
vorzu&#x0364;glich in der Gegend um Erbersdorf, oder<lb/>
Ehrenfriedersdorf; er litte da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;onder-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0237] Geſchichte des Hopfenbaues in den neuern Zeiten, beſonders ſeit dem ſech- zehnten Jahrhunderte. Der Hopfen war von den aͤlteſten Zeiten her fuͤr Deutſchland wichtig, weil das Bier ein Nationalgetraͤnke war. Man baue- te ihn im ſechzehnten Jahrhunderte noch ſeit den mittlern Zeiten her, in der Mark, in Pom- mern, im Mecklenburgiſchen, in dem Wendi- ſchen, in Meißen und Boͤheim. In der al- ten Mark bluͤhere er vorzuͤglich um die Stadt Gardelegen im ſalzwedeliſchen Kreiſe, und in Pommern in der Gegend von Poͤlitz x). Aus der Mark hatte er ſich nach Pommern verbrei- tet, ſo wie aus Boͤheim nach Meißen und Churſachſen, wovon ſich in der Forſt- und Holzordnung des großen Churfuͤrſten Auguſts Spuren finden. Auch bauete man denſelben in dem ſaͤchſiſchen Erzgebirge, in Meißen, vorzuͤglich in der Gegend um Erbersdorf, oder Ehrenfriedersdorf; er litte daſelbſt ſonder- lich x) S. Georgi’s Nachrichten von dem Hopfenbaue um Poͤlitz, in Schrebers neuen Cameralſchrif- ten III. S. 473. P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/237
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/237>, abgerufen am 27.11.2024.