Handschrift den erfahrensten Männern zur Beurtheilung und Verbesserung überließ. Die Niederösterreichische Gesellschaft ermun- terte denselben, eine Abhandelung über die Weintrauben damit zu verbinden g). Der verdienstvolle Prälat zu Sagan, der Herr von Felbiger, machte aus demselben einen Auszug für die Normalschule. Nach der Angabe des Herrn Hiltenbrands bauet man in dem Oe- sterreichischen folgende Weine: 1) Braunen, 2) Geißdutten, 3) Grobe, 4) Bägler oder Zapfner, 5) Mehlweiß, 6) Muskateller, 7) Schmeckende, 8) Schwarze und Blaue, 9) Silberweiße, 10) Wälsche, 11) Zier- fähnler.
Der Rheingauer Weinbau, dessen Ursprung in das neunte Jahrhundert fällt, der sich in den ältern Zeiten auf die kleinen Rießlinge ein- schränkte, seit zwey Jahrhunderten aber sich sehr mit dem Kleinberger beschäftigte, wurde in der Mitte dieser Jahrhunderte durch den rothen Burgunder vermehrt, der mit so vie- lem Glück zu Aßmannshausen gebauet wird; mit wenigerm zu Lorch. Ueberhaupt sind alle Weine, die von Schierstein an durchs ganze Land bis Lorch wachsen, unter dem Namen Rheingauer Weine bekannt. Die berühmte-
sten
g) S. Hiltenbrand Oesterreichischer Weinbau-Ca- techismus.
Handſchrift den erfahrenſten Maͤnnern zur Beurtheilung und Verbeſſerung uͤberließ. Die Niederoͤſterreichiſche Geſellſchaft ermun- terte denſelben, eine Abhandelung uͤber die Weintrauben damit zu verbinden g). Der verdienſtvolle Praͤlat zu Sagan, der Herr von Felbiger, machte aus demſelben einen Auszug fuͤr die Normalſchule. Nach der Angabe des Herrn Hiltenbrands bauet man in dem Oe- ſterreichiſchen folgende Weine: 1) Braunen, 2) Geißdutten, 3) Grobe, 4) Baͤgler oder Zapfner, 5) Mehlweiß, 6) Muskateller, 7) Schmeckende, 8) Schwarze und Blaue, 9) Silberweiße, 10) Waͤlſche, 11) Zier- faͤhnler.
Der Rheingauer Weinbau, deſſen Urſprung in das neunte Jahrhundert faͤllt, der ſich in den aͤltern Zeiten auf die kleinen Rießlinge ein- ſchraͤnkte, ſeit zwey Jahrhunderten aber ſich ſehr mit dem Kleinberger beſchaͤftigte, wurde in der Mitte dieſer Jahrhunderte durch den rothen Burgunder vermehrt, der mit ſo vie- lem Gluͤck zu Aßmannshauſen gebauet wird; mit wenigerm zu Lorch. Ueberhaupt ſind alle Weine, die von Schierſtein an durchs ganze Land bis Lorch wachſen, unter dem Namen Rheingauer Weine bekannt. Die beruͤhmte-
ſten
g) S. Hiltenbrand Oeſterreichiſcher Weinbau-Ca- techismus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="219"/>
Handſchrift den erfahrenſten Maͤnnern zur<lb/>
Beurtheilung und Verbeſſerung uͤberließ.<lb/>
Die Niederoͤſterreichiſche Geſellſchaft ermun-<lb/>
terte denſelben, eine Abhandelung uͤber die<lb/>
Weintrauben damit zu verbinden <noteplace="foot"n="g)">S. Hiltenbrand Oeſterreichiſcher Weinbau-Ca-<lb/>
techismus.</note>. Der<lb/>
verdienſtvolle Praͤlat zu Sagan, der Herr von<lb/>
Felbiger, machte aus demſelben einen Auszug<lb/>
fuͤr die Normalſchule. Nach der Angabe<lb/>
des Herrn Hiltenbrands bauet man in dem Oe-<lb/>ſterreichiſchen folgende Weine: 1) Braunen,<lb/>
2) Geißdutten, 3) Grobe, 4) Baͤgler oder<lb/>
Zapfner, 5) Mehlweiß, 6) Muskateller,<lb/>
7) Schmeckende, 8) Schwarze und Blaue,<lb/>
9) Silberweiße, 10) Waͤlſche, 11) Zier-<lb/>
faͤhnler.</p><lb/><p>Der Rheingauer Weinbau, deſſen Urſprung<lb/>
in das neunte Jahrhundert faͤllt, der ſich in<lb/>
den aͤltern Zeiten auf die kleinen Rießlinge ein-<lb/>ſchraͤnkte, ſeit zwey Jahrhunderten aber ſich<lb/>ſehr mit dem Kleinberger beſchaͤftigte, wurde<lb/>
in der Mitte dieſer Jahrhunderte durch den<lb/>
rothen Burgunder vermehrt, der mit ſo vie-<lb/>
lem Gluͤck zu Aßmannshauſen gebauet wird;<lb/>
mit wenigerm zu Lorch. Ueberhaupt ſind alle<lb/>
Weine, die von Schierſtein an durchs ganze<lb/>
Land bis Lorch wachſen, unter dem Namen<lb/>
Rheingauer Weine bekannt. Die beruͤhmte-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0229]
Handſchrift den erfahrenſten Maͤnnern zur
Beurtheilung und Verbeſſerung uͤberließ.
Die Niederoͤſterreichiſche Geſellſchaft ermun-
terte denſelben, eine Abhandelung uͤber die
Weintrauben damit zu verbinden g). Der
verdienſtvolle Praͤlat zu Sagan, der Herr von
Felbiger, machte aus demſelben einen Auszug
fuͤr die Normalſchule. Nach der Angabe
des Herrn Hiltenbrands bauet man in dem Oe-
ſterreichiſchen folgende Weine: 1) Braunen,
2) Geißdutten, 3) Grobe, 4) Baͤgler oder
Zapfner, 5) Mehlweiß, 6) Muskateller,
7) Schmeckende, 8) Schwarze und Blaue,
9) Silberweiße, 10) Waͤlſche, 11) Zier-
faͤhnler.
Der Rheingauer Weinbau, deſſen Urſprung
in das neunte Jahrhundert faͤllt, der ſich in
den aͤltern Zeiten auf die kleinen Rießlinge ein-
ſchraͤnkte, ſeit zwey Jahrhunderten aber ſich
ſehr mit dem Kleinberger beſchaͤftigte, wurde
in der Mitte dieſer Jahrhunderte durch den
rothen Burgunder vermehrt, der mit ſo vie-
lem Gluͤck zu Aßmannshauſen gebauet wird;
mit wenigerm zu Lorch. Ueberhaupt ſind alle
Weine, die von Schierſtein an durchs ganze
Land bis Lorch wachſen, unter dem Namen
Rheingauer Weine bekannt. Die beruͤhmte-
ſten
g) S. Hiltenbrand Oeſterreichiſcher Weinbau-Ca-
techismus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.