Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

bringt er dadurch das Land zum höchsten Er-
trag. Auf diese beyde Erfahrungen gründet
er den Hauptsatz seines Systems, den Acker
so zu benutzen, daß er nicht nur seine Ober-
fläche, sondern auch zugleich den tiefen Grund
zu verschiedenen Pflanzen anwende, und Ge-
legenheit habe, ihn zulänglich zu düngen,
und hierdurch gleichsam dessen Grundfläche
verdopple. Er verbreitet vorzüglich den Wie-
sen- und Weinbau, und verwirft unter den
Wiesengewächsen bey diesem System nur die,
welche tiefe Wurzeln treiben, dergleichen Es-
per und Luzerne sind, weil die Reben an sich
schon ihre Wurzeln weit und tief verbreiten:
auch müssen die, zwischen dem Weine wachsen-
den Gewächse nicht zu hoch gehen, noch so viel
Schatten geben, wie die Bohnen und Wälsch-
korn. Die unschädlichsten Futterpflanzen
sind in diesem Systeme neben den niedern Kü-
chengewächsen die Deck- und Burgunder Rü-
ben, auch gemeine Rüben, Bodenkohlraben
und die Grundbirnen, doch so, daß noch ein bis
zwey Fuß leerer Raum für den Weinstock übrig
bleibe, wo man in der Ebene mit dem leich-
ten Pfluge, und am Berge mit der Hacke
wohl zukommen kann.

Das Rebwerk muß dabey an Gelenke
gebunden werden, daß es nur gleichsam eine
Wand ausmacht. Man kann zu dem Ende
eichene Zäune stecken, von Ruthe zu Ruthe

in
O 4

bringt er dadurch das Land zum hoͤchſten Er-
trag. Auf dieſe beyde Erfahrungen gruͤndet
er den Hauptſatz ſeines Syſtems, den Acker
ſo zu benutzen, daß er nicht nur ſeine Ober-
flaͤche, ſondern auch zugleich den tiefen Grund
zu verſchiedenen Pflanzen anwende, und Ge-
legenheit habe, ihn zulaͤnglich zu duͤngen,
und hierdurch gleichſam deſſen Grundflaͤche
verdopple. Er verbreitet vorzuͤglich den Wie-
ſen- und Weinbau, und verwirft unter den
Wieſengewaͤchſen bey dieſem Syſtem nur die,
welche tiefe Wurzeln treiben, dergleichen Eſ-
per und Luzerne ſind, weil die Reben an ſich
ſchon ihre Wurzeln weit und tief verbreiten:
auch muͤſſen die, zwiſchen dem Weine wachſen-
den Gewaͤchſe nicht zu hoch gehen, noch ſo viel
Schatten geben, wie die Bohnen und Waͤlſch-
korn. Die unſchaͤdlichſten Futterpflanzen
ſind in dieſem Syſteme neben den niedern Kuͤ-
chengewaͤchſen die Deck- und Burgunder Ruͤ-
ben, auch gemeine Ruͤben, Bodenkohlraben
und die Grundbirnen, doch ſo, daß noch ein bis
zwey Fuß leerer Raum fuͤr den Weinſtock uͤbrig
bleibe, wo man in der Ebene mit dem leich-
ten Pfluge, und am Berge mit der Hacke
wohl zukommen kann.

Das Rebwerk muß dabey an Gelenke
gebunden werden, daß es nur gleichſam eine
Wand ausmacht. Man kann zu dem Ende
eichene Zaͤune ſtecken, von Ruthe zu Ruthe

in
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="215"/>
bringt er dadurch das Land zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Er-<lb/>
trag. Auf die&#x017F;e beyde Erfahrungen gru&#x0364;ndet<lb/>
er den Haupt&#x017F;atz &#x017F;eines Sy&#x017F;tems, den Acker<lb/>
&#x017F;o zu benutzen, daß er nicht nur &#x017F;eine Ober-<lb/>
fla&#x0364;che, &#x017F;ondern auch zugleich den tiefen Grund<lb/>
zu ver&#x017F;chiedenen Pflanzen anwende, und Ge-<lb/>
legenheit habe, ihn zula&#x0364;nglich zu du&#x0364;ngen,<lb/>
und hierdurch gleich&#x017F;am de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;che<lb/>
verdopple. Er verbreitet vorzu&#x0364;glich den Wie-<lb/>
&#x017F;en- und Weinbau, und verwirft unter den<lb/>
Wie&#x017F;engewa&#x0364;ch&#x017F;en bey die&#x017F;em Sy&#x017F;tem nur die,<lb/>
welche tiefe Wurzeln treiben, dergleichen E&#x017F;-<lb/>
per und Luzerne &#x017F;ind, weil die Reben an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon ihre Wurzeln weit und tief verbreiten:<lb/>
auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die, zwi&#x017F;chen dem Weine wach&#x017F;en-<lb/>
den Gewa&#x0364;ch&#x017F;e nicht zu hoch gehen, noch &#x017F;o viel<lb/>
Schatten geben, wie die Bohnen und Wa&#x0364;l&#x017F;ch-<lb/>
korn. Die un&#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten Futterpflanzen<lb/>
&#x017F;ind in die&#x017F;em Sy&#x017F;teme neben den niedern Ku&#x0364;-<lb/>
chengewa&#x0364;ch&#x017F;en die Deck- und Burgunder Ru&#x0364;-<lb/>
ben, auch gemeine Ru&#x0364;ben, Bodenkohlraben<lb/>
und die Grundbirnen, doch &#x017F;o, daß noch ein bis<lb/>
zwey Fuß leerer Raum fu&#x0364;r den Wein&#x017F;tock u&#x0364;brig<lb/>
bleibe, wo man in der Ebene mit dem leich-<lb/>
ten Pfluge, und am Berge mit der Hacke<lb/>
wohl zukommen kann.</p><lb/>
          <p>Das Rebwerk muß dabey an Gelenke<lb/>
gebunden werden, daß es nur gleich&#x017F;am eine<lb/>
Wand ausmacht. Man kann zu dem Ende<lb/>
eichene Za&#x0364;une &#x017F;tecken, von Ruthe zu Ruthe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0225] bringt er dadurch das Land zum hoͤchſten Er- trag. Auf dieſe beyde Erfahrungen gruͤndet er den Hauptſatz ſeines Syſtems, den Acker ſo zu benutzen, daß er nicht nur ſeine Ober- flaͤche, ſondern auch zugleich den tiefen Grund zu verſchiedenen Pflanzen anwende, und Ge- legenheit habe, ihn zulaͤnglich zu duͤngen, und hierdurch gleichſam deſſen Grundflaͤche verdopple. Er verbreitet vorzuͤglich den Wie- ſen- und Weinbau, und verwirft unter den Wieſengewaͤchſen bey dieſem Syſtem nur die, welche tiefe Wurzeln treiben, dergleichen Eſ- per und Luzerne ſind, weil die Reben an ſich ſchon ihre Wurzeln weit und tief verbreiten: auch muͤſſen die, zwiſchen dem Weine wachſen- den Gewaͤchſe nicht zu hoch gehen, noch ſo viel Schatten geben, wie die Bohnen und Waͤlſch- korn. Die unſchaͤdlichſten Futterpflanzen ſind in dieſem Syſteme neben den niedern Kuͤ- chengewaͤchſen die Deck- und Burgunder Ruͤ- ben, auch gemeine Ruͤben, Bodenkohlraben und die Grundbirnen, doch ſo, daß noch ein bis zwey Fuß leerer Raum fuͤr den Weinſtock uͤbrig bleibe, wo man in der Ebene mit dem leich- ten Pfluge, und am Berge mit der Hacke wohl zukommen kann. Das Rebwerk muß dabey an Gelenke gebunden werden, daß es nur gleichſam eine Wand ausmacht. Man kann zu dem Ende eichene Zaͤune ſtecken, von Ruthe zu Ruthe in O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/225
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/225>, abgerufen am 27.11.2024.