15) Malvasia mit langen Beeren, die Traube ist großästig und weitbeericht, die Beeren länglicht und gelb, sie reift im Sep- tember und bekömmt Bögen.
16) Grüner Muskateller bekömmt Bögen, die Traube ist ästig, engbeericht und ziemlich groß, sie reift im September, die Beeren sind länglichrund und grünlicht.
17) Oetlinger aus dem obern Elsas, er heißt auch gelber Mosler, er treibt bald Trau- ben, die Trauben sind groß, engbeericht, haben weiße große saftreiche Beeren. Er kam von den Rheingegenden in das Schwäbische, und führt auch von dem Oekonomen, von dem er daher kam, den Namen Ortlieber.
Das neuere allgemeine System des Deut- schen Weinbaues beruhet also auf folgenden Grundsätzen, die sich zwar nach den ver- schiedenen Weinländern unter gewisse unterge- ordnete Systeme bringen lassen, allein auch in einem einzigen verbunden werden können, wo- bey die Abweichungen der einzelnen Gegenden leicht zu bemerken sind.
Man bereitet zuerst den Boden durch Um- reuten eines halben Mannes tief, entweder das ganze Land oder nur gewisse Reutgruben oder auch nur Gruben. Sodann folgt das Zeilen oder das Bezeichnen der Reihen und Stellen, worein die Weinstöcke kommen sollen. Die Anschaffung, Erzeugung und Fortpflanzung der Stöcke geschiehet entweder durch Saamen
oder
II.Theil. O
15) Malvaſia mit langen Beeren, die Traube iſt großaͤſtig und weitbeericht, die Beeren laͤnglicht und gelb, ſie reift im Sep- tember und bekoͤmmt Boͤgen.
16) Gruͤner Muſkateller bekoͤmmt Boͤgen, die Traube iſt aͤſtig, engbeericht und ziemlich groß, ſie reift im September, die Beeren ſind laͤnglichrund und gruͤnlicht.
17) Oetlinger aus dem obern Elſas, er heißt auch gelber Mosler, er treibt bald Trau- ben, die Trauben ſind groß, engbeericht, haben weiße große ſaftreiche Beeren. Er kam von den Rheingegenden in das Schwaͤbiſche, und fuͤhrt auch von dem Oekonomen, von dem er daher kam, den Namen Ortlieber.
Das neuere allgemeine Syſtem des Deut- ſchen Weinbaues beruhet alſo auf folgenden Grundſaͤtzen, die ſich zwar nach den ver- ſchiedenen Weinlaͤndern unter gewiſſe unterge- ordnete Syſteme bringen laſſen, allein auch in einem einzigen verbunden werden koͤnnen, wo- bey die Abweichungen der einzelnen Gegenden leicht zu bemerken ſind.
Man bereitet zuerſt den Boden durch Um- reuten eines halben Mannes tief, entweder das ganze Land oder nur gewiſſe Reutgruben oder auch nur Gruben. Sodann folgt das Zeilen oder das Bezeichnen der Reihen und Stellen, worein die Weinſtoͤcke kommen ſollen. Die Anſchaffung, Erzeugung und Fortpflanzung der Stoͤcke geſchiehet entweder durch Saamen
oder
II.Theil. O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0219"n="209"/><p>15) Malvaſia mit langen Beeren, die<lb/>
Traube iſt großaͤſtig und weitbeericht, die<lb/>
Beeren laͤnglicht und gelb, ſie reift im Sep-<lb/>
tember und bekoͤmmt Boͤgen.</p><lb/><p>16) Gruͤner Muſkateller bekoͤmmt Boͤgen,<lb/>
die Traube iſt aͤſtig, engbeericht und ziemlich<lb/>
groß, ſie reift im September, die Beeren<lb/>ſind laͤnglichrund und gruͤnlicht.</p><lb/><p>17) Oetlinger aus dem obern Elſas, er<lb/>
heißt auch gelber Mosler, er treibt bald Trau-<lb/>
ben, die Trauben ſind groß, engbeericht, haben<lb/>
weiße große ſaftreiche Beeren. Er kam von<lb/>
den Rheingegenden in das Schwaͤbiſche, und<lb/>
fuͤhrt auch von dem Oekonomen, von dem er<lb/>
daher kam, den Namen Ortlieber.</p><lb/><p>Das neuere allgemeine Syſtem des Deut-<lb/>ſchen Weinbaues beruhet alſo auf folgenden<lb/>
Grundſaͤtzen, die ſich zwar nach den ver-<lb/>ſchiedenen Weinlaͤndern unter gewiſſe unterge-<lb/>
ordnete Syſteme bringen laſſen, allein auch<lb/>
in einem einzigen verbunden werden koͤnnen, wo-<lb/>
bey die Abweichungen der einzelnen Gegenden<lb/>
leicht zu bemerken ſind.</p><lb/><p>Man bereitet zuerſt den Boden durch Um-<lb/>
reuten eines halben Mannes tief, entweder das<lb/>
ganze Land oder nur gewiſſe Reutgruben oder<lb/>
auch nur Gruben. Sodann folgt das Zeilen<lb/>
oder das Bezeichnen der Reihen und Stellen,<lb/>
worein die Weinſtoͤcke kommen ſollen. Die<lb/>
Anſchaffung, Erzeugung und Fortpflanzung<lb/>
der Stoͤcke geſchiehet entweder durch Saamen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> O</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0219]
15) Malvaſia mit langen Beeren, die
Traube iſt großaͤſtig und weitbeericht, die
Beeren laͤnglicht und gelb, ſie reift im Sep-
tember und bekoͤmmt Boͤgen.
16) Gruͤner Muſkateller bekoͤmmt Boͤgen,
die Traube iſt aͤſtig, engbeericht und ziemlich
groß, ſie reift im September, die Beeren
ſind laͤnglichrund und gruͤnlicht.
17) Oetlinger aus dem obern Elſas, er
heißt auch gelber Mosler, er treibt bald Trau-
ben, die Trauben ſind groß, engbeericht, haben
weiße große ſaftreiche Beeren. Er kam von
den Rheingegenden in das Schwaͤbiſche, und
fuͤhrt auch von dem Oekonomen, von dem er
daher kam, den Namen Ortlieber.
Das neuere allgemeine Syſtem des Deut-
ſchen Weinbaues beruhet alſo auf folgenden
Grundſaͤtzen, die ſich zwar nach den ver-
ſchiedenen Weinlaͤndern unter gewiſſe unterge-
ordnete Syſteme bringen laſſen, allein auch
in einem einzigen verbunden werden koͤnnen, wo-
bey die Abweichungen der einzelnen Gegenden
leicht zu bemerken ſind.
Man bereitet zuerſt den Boden durch Um-
reuten eines halben Mannes tief, entweder das
ganze Land oder nur gewiſſe Reutgruben oder
auch nur Gruben. Sodann folgt das Zeilen
oder das Bezeichnen der Reihen und Stellen,
worein die Weinſtoͤcke kommen ſollen. Die
Anſchaffung, Erzeugung und Fortpflanzung
der Stoͤcke geſchiehet entweder durch Saamen
oder
II. Theil. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/219>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.