in Aufnahme gebracht, den Krapp und die Ruländer Rebe z).
Man bemühete sich die Keltern zu bessern, und führte an einigen Orten die champagner Kastenpresse ein; die erste von dieser Art stell- te Hr. D. Brotbeck zu Unteröwisheim an; zu Steinhaim an der Murr, zu Schorndorf und Sulzbach, folgte man hierinnen nach.
Auch die Polizey nahm sich des Wein- baues an. Man untersagte die schlechtesten Sorten: so ist im Würtenbergischen der Elen- der oder Putzscheeren untersagt a), um die schlechten Weinarten an der Ausbreitung zu hindern. Eben so sind daselbst die erfahren- sten Weingärtner des Orts obrigkeitlich zu Weinsbergssteußlern bestellt, welche nach dem Hacken die Weinberge visitiren, und wenn sie aus dem um den Stock herum noch stehen- den Grase merken, daß um den Stock herum nicht gegraben, und also auch nicht geräumet worden, so graben sie auf, schneiden die todten Wurzeln weg, und strafen für jeden Stock den Besitzer um funfzehn Kreuzer b).
Durch diese Bemühungen ist es in verschie- denen deutschen Landen zu einem ansehnlichen Weinbau gediehen. So bauet man im bb) Wür-
ten-
z) Briefe eines Reisenden durch Elsaß, deutsch. Mus. 1781. Febr. 139.
a) S. Sprengers Praxis S. 60.
b) Ebend. S. 276.
bb) S. ebend. S. 56--79.
in Aufnahme gebracht, den Krapp und die Rulaͤnder Rebe z).
Man bemuͤhete ſich die Keltern zu beſſern, und fuͤhrte an einigen Orten die champagner Kaſtenpreſſe ein; die erſte von dieſer Art ſtell- te Hr. D. Brotbeck zu Unteroͤwisheim an; zu Steinhaim an der Murr, zu Schorndorf und Sulzbach, folgte man hierinnen nach.
Auch die Polizey nahm ſich des Wein- baues an. Man unterſagte die ſchlechteſten Sorten: ſo iſt im Wuͤrtenbergiſchen der Elen- der oder Putzſcheeren unterſagt a), um die ſchlechten Weinarten an der Ausbreitung zu hindern. Eben ſo ſind daſelbſt die erfahren- ſten Weingaͤrtner des Orts obrigkeitlich zu Weinsbergsſteußlern beſtellt, welche nach dem Hacken die Weinberge viſitiren, und wenn ſie aus dem um den Stock herum noch ſtehen- den Graſe merken, daß um den Stock herum nicht gegraben, und alſo auch nicht geraͤumet worden, ſo graben ſie auf, ſchneiden die todten Wurzeln weg, und ſtrafen fuͤr jeden Stock den Beſitzer um funfzehn Kreuzer b).
Durch dieſe Bemuͤhungen iſt es in verſchie- denen deutſchen Landen zu einem anſehnlichen Weinbau gediehen. So bauet man im bb) Wuͤr-
ten-
z) Briefe eines Reiſenden durch Elſaß, deutſch. Muſ. 1781. Febr. 139.
a) S. Sprengers Praxis S. 60.
b) Ebend. S. 276.
bb) S. ebend. S. 56—79.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="194"/>
in Aufnahme gebracht, den Krapp und die<lb/>
Rulaͤnder Rebe <noteplace="foot"n="z)">Briefe eines Reiſenden durch Elſaß, deutſch.<lb/>
Muſ. 1781. Febr. 139.</note>.</p><lb/><p>Man bemuͤhete ſich die Keltern zu beſſern,<lb/>
und fuͤhrte an einigen Orten die champagner<lb/>
Kaſtenpreſſe ein; die erſte von dieſer Art ſtell-<lb/>
te Hr. <hirendition="#aq">D.</hi> Brotbeck zu Unteroͤwisheim an; zu<lb/>
Steinhaim an der Murr, zu Schorndorf und<lb/>
Sulzbach, folgte man hierinnen nach.</p><lb/><p>Auch die Polizey nahm ſich des Wein-<lb/>
baues an. Man unterſagte die ſchlechteſten<lb/>
Sorten: ſo iſt im Wuͤrtenbergiſchen der Elen-<lb/>
der oder Putzſcheeren unterſagt <noteplace="foot"n="a)">S. Sprengers Praxis S. 60.</note>, um die<lb/>ſchlechten Weinarten an der Ausbreitung zu<lb/>
hindern. Eben ſo ſind daſelbſt die erfahren-<lb/>ſten Weingaͤrtner des Orts obrigkeitlich<lb/>
zu Weinsbergsſteußlern beſtellt, welche nach<lb/>
dem Hacken die Weinberge viſitiren, und wenn<lb/>ſie aus dem um den Stock herum noch ſtehen-<lb/>
den Graſe merken, daß um den Stock herum<lb/>
nicht gegraben, und alſo auch nicht geraͤumet<lb/>
worden, ſo graben ſie auf, ſchneiden die todten<lb/>
Wurzeln weg, und ſtrafen fuͤr jeden Stock<lb/>
den Beſitzer um funfzehn Kreuzer <noteplace="foot"n="b)">Ebend. S. 276.</note>.</p><lb/><p>Durch dieſe Bemuͤhungen iſt es in verſchie-<lb/>
denen deutſchen Landen zu einem anſehnlichen<lb/>
Weinbau gediehen. So bauet man im <noteplace="foot"n="bb)">S. ebend. S. 56—79.</note> Wuͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0204]
in Aufnahme gebracht, den Krapp und die
Rulaͤnder Rebe z).
Man bemuͤhete ſich die Keltern zu beſſern,
und fuͤhrte an einigen Orten die champagner
Kaſtenpreſſe ein; die erſte von dieſer Art ſtell-
te Hr. D. Brotbeck zu Unteroͤwisheim an; zu
Steinhaim an der Murr, zu Schorndorf und
Sulzbach, folgte man hierinnen nach.
Auch die Polizey nahm ſich des Wein-
baues an. Man unterſagte die ſchlechteſten
Sorten: ſo iſt im Wuͤrtenbergiſchen der Elen-
der oder Putzſcheeren unterſagt a), um die
ſchlechten Weinarten an der Ausbreitung zu
hindern. Eben ſo ſind daſelbſt die erfahren-
ſten Weingaͤrtner des Orts obrigkeitlich
zu Weinsbergsſteußlern beſtellt, welche nach
dem Hacken die Weinberge viſitiren, und wenn
ſie aus dem um den Stock herum noch ſtehen-
den Graſe merken, daß um den Stock herum
nicht gegraben, und alſo auch nicht geraͤumet
worden, ſo graben ſie auf, ſchneiden die todten
Wurzeln weg, und ſtrafen fuͤr jeden Stock
den Beſitzer um funfzehn Kreuzer b).
Durch dieſe Bemuͤhungen iſt es in verſchie-
denen deutſchen Landen zu einem anſehnlichen
Weinbau gediehen. So bauet man im bb) Wuͤr-
ten-
z) Briefe eines Reiſenden durch Elſaß, deutſch.
Muſ. 1781. Febr. 139.
a) S. Sprengers Praxis S. 60.
b) Ebend. S. 276.
bb) S. ebend. S. 56—79.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/204>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.