damals die Erndte der meisten Früchte erst im September fällt, da jetzt manche weit zeitiger reifen, z. B. die Pfirschen. Von Kirschen kannte man damals schon die süßen Schwarz- kirschen, schwarzen Vogelkirschen, Cerasa ac- cia, oder acciana, die kleine süße rothe Vo- gelkirsche, Caeliciana, ingleichen große weis- se Kirschen, oder Ungarische Weixen, Cerasa Pontica, oder Cerna, oder Damascena, die man aus Ungarn nach Deutschland brachte.
Unstreitig wurden durch das Verhältniß, in welches Ungarn durch das östreichische Haus mit Deutschland kam, auch verschiedene Früch- te, und vornehmlich auch der Weinstock, häufi- ger in Deutschland von dort aus ausgebreitet. Die dicken sauren schwarzen Kirschen (Cerasa maxime pontica), welche man auch Marcel- len nannte, die sauren Kirschen, Cerasa Ma- cedonica, Merasia oder Merasiana. Auch kannten sie schon verschiedene Arten Pflaumen, z. B. die Spillinge, die Marunken, die ge- wöhnlichen Pflaumen, und auch eine Art Ungarischer. So kannte man auch nach Co- lers Calendarioi) Preuselbeeren, Kreusel- beeren oder Grosselbeeren, die um Laurentii reiften, Hindbeeren und Kratzbeeren, (mora rubi) Brombeeren (mora rubi Idaei), Flie- derbeeren, Wacholder, wälsche Nüsse, Hasel-
nüsse.
i) S. August.
A 5
damals die Erndte der meiſten Fruͤchte erſt im September faͤllt, da jetzt manche weit zeitiger reifen, z. B. die Pfirſchen. Von Kirſchen kannte man damals ſchon die ſuͤßen Schwarz- kirſchen, ſchwarzen Vogelkirſchen, Ceraſa ac- cia, oder acciana, die kleine ſuͤße rothe Vo- gelkirſche, Caeliciana, ingleichen große weiſ- ſe Kirſchen, oder Ungariſche Weixen, Ceraſa Pontica, oder Cerna, oder Damaſcena, die man aus Ungarn nach Deutſchland brachte.
Unſtreitig wurden durch das Verhaͤltniß, in welches Ungarn durch das oͤſtreichiſche Haus mit Deutſchland kam, auch verſchiedene Fruͤch- te, und vornehmlich auch der Weinſtock, haͤufi- ger in Deutſchland von dort aus ausgebreitet. Die dicken ſauren ſchwarzen Kirſchen (Ceraſa maxime pontica), welche man auch Marcel- len nannte, die ſauren Kirſchen, Ceraſa Ma- cedonica, Meraſia oder Meraſiana. Auch kannten ſie ſchon verſchiedene Arten Pflaumen, z. B. die Spillinge, die Marunken, die ge- woͤhnlichen Pflaumen, und auch eine Art Ungariſcher. So kannte man auch nach Co- lers Calendarioi) Preuſelbeeren, Kreuſel- beeren oder Groſſelbeeren, die um Laurentii reiften, Hindbeeren und Kratzbeeren, (mora rubi) Brombeeren (mora rubi Idaei), Flie- derbeeren, Wacholder, waͤlſche Nuͤſſe, Haſel-
nuͤſſe.
i) S. Auguſt.
A 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="9"/>
damals die Erndte der meiſten Fruͤchte erſt im<lb/>
September faͤllt, da jetzt manche weit zeitiger<lb/>
reifen, z. B. die Pfirſchen. Von Kirſchen<lb/>
kannte man damals ſchon die ſuͤßen Schwarz-<lb/>
kirſchen, ſchwarzen Vogelkirſchen, <hirendition="#aq">Ceraſa ac-<lb/>
cia,</hi> oder <hirendition="#aq">acciana,</hi> die kleine ſuͤße rothe Vo-<lb/>
gelkirſche, <hirendition="#aq">Caeliciana,</hi> ingleichen große weiſ-<lb/>ſe Kirſchen, oder Ungariſche Weixen, <hirendition="#aq">Ceraſa<lb/>
Pontica,</hi> oder <hirendition="#aq">Cerna,</hi> oder <hirendition="#aq">Damaſcena,</hi> die<lb/>
man aus Ungarn nach Deutſchland brachte.</p><lb/><p>Unſtreitig wurden durch das Verhaͤltniß,<lb/>
in welches Ungarn durch das oͤſtreichiſche Haus<lb/>
mit Deutſchland kam, auch verſchiedene Fruͤch-<lb/>
te, und vornehmlich auch der Weinſtock, haͤufi-<lb/>
ger in Deutſchland von dort aus ausgebreitet.<lb/>
Die dicken ſauren ſchwarzen Kirſchen <hirendition="#aq">(Ceraſa<lb/>
maxime pontica),</hi> welche man auch Marcel-<lb/>
len nannte, die ſauren Kirſchen, <hirendition="#aq">Ceraſa Ma-<lb/>
cedonica, Meraſia</hi> oder <hirendition="#aq">Meraſiana.</hi> Auch<lb/>
kannten ſie ſchon verſchiedene Arten Pflaumen,<lb/>
z. B. die Spillinge, die Marunken, die ge-<lb/>
woͤhnlichen Pflaumen, und auch eine Art<lb/>
Ungariſcher. So kannte man auch nach Co-<lb/>
lers <hirendition="#aq">Calendario</hi><noteplace="foot"n="i)">S. Auguſt.</note> Preuſelbeeren, Kreuſel-<lb/>
beeren oder Groſſelbeeren, die um Laurentii<lb/>
reiften, Hindbeeren und Kratzbeeren, <hirendition="#aq">(mora<lb/>
rubi)</hi> Brombeeren <hirendition="#aq">(mora rubi Idaei),</hi> Flie-<lb/>
derbeeren, Wacholder, waͤlſche Nuͤſſe, Haſel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">nuͤſſe.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0019]
damals die Erndte der meiſten Fruͤchte erſt im
September faͤllt, da jetzt manche weit zeitiger
reifen, z. B. die Pfirſchen. Von Kirſchen
kannte man damals ſchon die ſuͤßen Schwarz-
kirſchen, ſchwarzen Vogelkirſchen, Ceraſa ac-
cia, oder acciana, die kleine ſuͤße rothe Vo-
gelkirſche, Caeliciana, ingleichen große weiſ-
ſe Kirſchen, oder Ungariſche Weixen, Ceraſa
Pontica, oder Cerna, oder Damaſcena, die
man aus Ungarn nach Deutſchland brachte.
Unſtreitig wurden durch das Verhaͤltniß,
in welches Ungarn durch das oͤſtreichiſche Haus
mit Deutſchland kam, auch verſchiedene Fruͤch-
te, und vornehmlich auch der Weinſtock, haͤufi-
ger in Deutſchland von dort aus ausgebreitet.
Die dicken ſauren ſchwarzen Kirſchen (Ceraſa
maxime pontica), welche man auch Marcel-
len nannte, die ſauren Kirſchen, Ceraſa Ma-
cedonica, Meraſia oder Meraſiana. Auch
kannten ſie ſchon verſchiedene Arten Pflaumen,
z. B. die Spillinge, die Marunken, die ge-
woͤhnlichen Pflaumen, und auch eine Art
Ungariſcher. So kannte man auch nach Co-
lers Calendario i) Preuſelbeeren, Kreuſel-
beeren oder Groſſelbeeren, die um Laurentii
reiften, Hindbeeren und Kratzbeeren, (mora
rubi) Brombeeren (mora rubi Idaei), Flie-
derbeeren, Wacholder, waͤlſche Nuͤſſe, Haſel-
nuͤſſe.
i) S. Auguſt.
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/19>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.