Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Rheingau vornehmlich den kleinen Rieß-
linger und Kleinberger, welcher zu Ende des
16ten daselbst eingeführt wurde. Am berühm-
testen waren die Bacharacher Weine, da die
Berge daselbst noch nicht mit so vielen schlech-
tern Arten besetzt warn, als es in der Folge
geschahe. Auch finden sich in diesem Jahrhun-
dert einige Spuren von der Vorsorge der Po-
lizey für den Wein. So finden wir des Chur-
fürst Sigismund zu Brandenburg verneuerte
und bestätigte Weinmeister-Ordnung, v. J.
1604 und 1607.

In dem Hessischen suchte sonderlich Land-
graf Ludwig 1665 den Weinbau zu befördern.
Er ließ deshalb eine Verordnung ergehen, die
den Anbau der Wein- und Obstgärten betraf.
Es wird darinnen sonderlich die Wiederaufbau-
ung der verwüsteten Steinberge und Anle-
gung neuer, wie auch ein Verzeichniß dersel-
ben einzuliefern, anbefohlen, ingleichen, daß je-
der angebe, was er zu roden und anzulegen für
Mittel und Gelegenheit hat; die Beamten
mußten anbefehlen, was jeder anbauen sollte,
sie mußten selbst die Orte und Gelegenheit be-
sehen. Es erhellet übrigens aus dieser Ver-
ordnung, daß schon in ältern Zeiten der Wein-
bau im Hessischen geblühet, weil darinnen im-
mer von zerstörten und wieder aufzubauenden
Weingärten und Bergen die Rede ist. Die
Verordnung heist also.


Nach-
L 4

dem Rheingau vornehmlich den kleinen Rieß-
linger und Kleinberger, welcher zu Ende des
16ten daſelbſt eingefuͤhrt wurde. Am beruͤhm-
teſten waren die Bacharacher Weine, da die
Berge daſelbſt noch nicht mit ſo vielen ſchlech-
tern Arten beſetzt warn, als es in der Folge
geſchahe. Auch finden ſich in dieſem Jahrhun-
dert einige Spuren von der Vorſorge der Po-
lizey fuͤr den Wein. So finden wir des Chur-
fuͤrſt Sigismund zu Brandenburg verneuerte
und beſtaͤtigte Weinmeiſter-Ordnung, v. J.
1604 und 1607.

In dem Heſſiſchen ſuchte ſonderlich Land-
graf Ludwig 1665 den Weinbau zu befoͤrdern.
Er ließ deshalb eine Verordnung ergehen, die
den Anbau der Wein- und Obſtgaͤrten betraf.
Es wird darinnen ſonderlich die Wiederaufbau-
ung der verwuͤſteten Steinberge und Anle-
gung neuer, wie auch ein Verzeichniß derſel-
ben einzuliefern, anbefohlen, ingleichen, daß je-
der angebe, was er zu roden und anzulegen fuͤr
Mittel und Gelegenheit hat; die Beamten
mußten anbefehlen, was jeder anbauen ſollte,
ſie mußten ſelbſt die Orte und Gelegenheit be-
ſehen. Es erhellet uͤbrigens aus dieſer Ver-
ordnung, daß ſchon in aͤltern Zeiten der Wein-
bau im Heſſiſchen gebluͤhet, weil darinnen im-
mer von zerſtoͤrten und wieder aufzubauenden
Weingaͤrten und Bergen die Rede iſt. Die
Verordnung heiſt alſo.


Nach-
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="167"/>
dem Rheingau vornehmlich den kleinen Rieß-<lb/>
linger und Kleinberger, welcher zu Ende des<lb/>
16ten da&#x017F;elb&#x017F;t eingefu&#x0364;hrt wurde. Am beru&#x0364;hm-<lb/>
te&#x017F;ten waren die Bacharacher Weine, da die<lb/>
Berge da&#x017F;elb&#x017F;t noch nicht mit &#x017F;o vielen &#x017F;chlech-<lb/>
tern Arten be&#x017F;etzt warn, als es in der Folge<lb/>
ge&#x017F;chahe. Auch finden &#x017F;ich in die&#x017F;em Jahrhun-<lb/>
dert einige Spuren von der Vor&#x017F;orge der Po-<lb/>
lizey fu&#x0364;r den Wein. So finden wir des Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t Sigismund zu Brandenburg verneuerte<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;tigte Weinmei&#x017F;ter-Ordnung, v. J.<lb/>
1604 und 1607.</p><lb/>
          <p>In dem He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;uchte &#x017F;onderlich Land-<lb/>
graf Ludwig 1665 den Weinbau zu befo&#x0364;rdern.<lb/>
Er ließ deshalb eine Verordnung ergehen, die<lb/>
den Anbau der Wein- und Ob&#x017F;tga&#x0364;rten betraf.<lb/>
Es wird darinnen &#x017F;onderlich die Wiederaufbau-<lb/>
ung der verwu&#x0364;&#x017F;teten Steinberge und Anle-<lb/>
gung neuer, wie auch ein Verzeichniß der&#x017F;el-<lb/>
ben einzuliefern, anbefohlen, ingleichen, daß je-<lb/>
der angebe, was er zu roden und anzulegen fu&#x0364;r<lb/>
Mittel und Gelegenheit hat; die Beamten<lb/>
mußten anbefehlen, was jeder anbauen &#x017F;ollte,<lb/>
&#x017F;ie mußten &#x017F;elb&#x017F;t die Orte und Gelegenheit be-<lb/>
&#x017F;ehen. Es erhellet u&#x0364;brigens aus die&#x017F;er Ver-<lb/>
ordnung, daß &#x017F;chon in a&#x0364;ltern Zeiten der Wein-<lb/>
bau im He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen geblu&#x0364;het, weil darinnen im-<lb/>
mer von zer&#x017F;to&#x0364;rten und wieder aufzubauenden<lb/>
Weinga&#x0364;rten und Bergen die Rede i&#x017F;t. Die<lb/>
Verordnung hei&#x017F;t al&#x017F;o.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0177] dem Rheingau vornehmlich den kleinen Rieß- linger und Kleinberger, welcher zu Ende des 16ten daſelbſt eingefuͤhrt wurde. Am beruͤhm- teſten waren die Bacharacher Weine, da die Berge daſelbſt noch nicht mit ſo vielen ſchlech- tern Arten beſetzt warn, als es in der Folge geſchahe. Auch finden ſich in dieſem Jahrhun- dert einige Spuren von der Vorſorge der Po- lizey fuͤr den Wein. So finden wir des Chur- fuͤrſt Sigismund zu Brandenburg verneuerte und beſtaͤtigte Weinmeiſter-Ordnung, v. J. 1604 und 1607. In dem Heſſiſchen ſuchte ſonderlich Land- graf Ludwig 1665 den Weinbau zu befoͤrdern. Er ließ deshalb eine Verordnung ergehen, die den Anbau der Wein- und Obſtgaͤrten betraf. Es wird darinnen ſonderlich die Wiederaufbau- ung der verwuͤſteten Steinberge und Anle- gung neuer, wie auch ein Verzeichniß derſel- ben einzuliefern, anbefohlen, ingleichen, daß je- der angebe, was er zu roden und anzulegen fuͤr Mittel und Gelegenheit hat; die Beamten mußten anbefehlen, was jeder anbauen ſollte, ſie mußten ſelbſt die Orte und Gelegenheit be- ſehen. Es erhellet uͤbrigens aus dieſer Ver- ordnung, daß ſchon in aͤltern Zeiten der Wein- bau im Heſſiſchen gebluͤhet, weil darinnen im- mer von zerſtoͤrten und wieder aufzubauenden Weingaͤrten und Bergen die Rede iſt. Die Verordnung heiſt alſo. Nach- L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/177
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/177>, abgerufen am 24.11.2024.