Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

letztern die Einrichtungen also, daß Bayern
aus den Oesterreichischen Landen, aus Tirol
und Franken damit versorgt wurde. Die
Einfuhre des Fränkischen Weines nach Bay-
ern beförderte insonderheit der Kaiserliche
Verweser Graf von Löwenstein, weil seinen
in Franken gelegenen Gütern hierdurch viele
Vortheile zuwuchsen. Bey Wiedereinsetzung
des Churfürsten von Bayern erneuerte man
den alten Handel nicht durch Verträge m).
In diesem oder zu Ausgang des 16ten Jahrhun-
derts wurde der so genannte Kapwein, welcher
in der Gegend des Cap de bonne Esperance
wächset, von dem Rhein aus dahin verpflan-
zet, wie der Verfasser der Abhandlung vom
gründlich bessern und einträglichen Weinberg-
baue bemerkt hat. In dem Sächsischen setzte
man die Anlegung der Weinberge im Amte
Schweinitz mit Rheinischen, und auf den Cos-
sabauder Bergen zwischen Meißen und Dres-
den mit Würtenbergischen fort. In der Ge-
gend von Augsburg machte sonderlich Leon-
hard Weiß einen Versuch, den im Zwinger beym
Oblaterthor durch die Fugger gepflanzten Wein
zu pressen, und legte deshalb eine eigene Kel-
ter an, woraus man siehet, daß der Versuch
ins Große gegangen. Ein Gleiches that in der
Folge der Kunstverleger, Christian Leopold.
Man bauete in diesem Jahrhunderte in

dem
m) S. Keys[l]ers Reise 1 Th. S. 105, 106, 107.

letztern die Einrichtungen alſo, daß Bayern
aus den Oeſterreichiſchen Landen, aus Tirol
und Franken damit verſorgt wurde. Die
Einfuhre des Fraͤnkiſchen Weines nach Bay-
ern befoͤrderte inſonderheit der Kaiſerliche
Verweſer Graf von Loͤwenſtein, weil ſeinen
in Franken gelegenen Guͤtern hierdurch viele
Vortheile zuwuchſen. Bey Wiedereinſetzung
des Churfuͤrſten von Bayern erneuerte man
den alten Handel nicht durch Vertraͤge m).
In dieſem oder zu Ausgang des 16ten Jahrhun-
derts wurde der ſo genannte Kapwein, welcher
in der Gegend des Cap de bonne Eſperance
waͤchſet, von dem Rhein aus dahin verpflan-
zet, wie der Verfaſſer der Abhandlung vom
gruͤndlich beſſern und eintraͤglichen Weinberg-
baue bemerkt hat. In dem Saͤchſiſchen ſetzte
man die Anlegung der Weinberge im Amte
Schweinitz mit Rheiniſchen, und auf den Coſ-
ſabauder Bergen zwiſchen Meißen und Dres-
den mit Wuͤrtenbergiſchen fort. In der Ge-
gend von Augsburg machte ſonderlich Leon-
hard Weiß einen Verſuch, den im Zwinger beym
Oblaterthor durch die Fugger gepflanzten Wein
zu preſſen, und legte deshalb eine eigene Kel-
ter an, woraus man ſiehet, daß der Verſuch
ins Große gegangen. Ein Gleiches that in der
Folge der Kunſtverleger, Chriſtian Leopold.
Man bauete in dieſem Jahrhunderte in

dem
m) S. Keyſ[l]ers Reiſe 1 Th. S. 105, 106, 107.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="166"/>
letztern die Einrichtungen al&#x017F;o, daß Bayern<lb/>
aus den Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Landen, aus Tirol<lb/>
und Franken damit ver&#x017F;orgt wurde. Die<lb/>
Einfuhre des Fra&#x0364;nki&#x017F;chen Weines nach Bay-<lb/>
ern befo&#x0364;rderte in&#x017F;onderheit der Kai&#x017F;erliche<lb/>
Verwe&#x017F;er Graf von Lo&#x0364;wen&#x017F;tein, weil &#x017F;einen<lb/>
in Franken gelegenen Gu&#x0364;tern hierdurch viele<lb/>
Vortheile zuwuch&#x017F;en. Bey Wiederein&#x017F;etzung<lb/>
des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von Bayern erneuerte man<lb/>
den alten Handel nicht durch Vertra&#x0364;ge <note place="foot" n="m)">S. Key&#x017F;<supplied>l</supplied>ers Rei&#x017F;e 1 Th. S. 105, 106, 107.</note>.<lb/>
In die&#x017F;em oder zu Ausgang des 16ten Jahrhun-<lb/>
derts wurde der &#x017F;o genannte Kapwein, welcher<lb/>
in der Gegend des <hi rendition="#aq">Cap de bonne E&#x017F;perance</hi><lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et, von dem Rhein aus dahin verpflan-<lb/>
zet, wie der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Abhandlung vom<lb/>
gru&#x0364;ndlich be&#x017F;&#x017F;ern und eintra&#x0364;glichen Weinberg-<lb/>
baue bemerkt hat. In dem Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;etzte<lb/>
man die Anlegung der Weinberge im Amte<lb/>
Schweinitz mit Rheini&#x017F;chen, und auf den Co&#x017F;-<lb/>
&#x017F;abauder Bergen zwi&#x017F;chen Meißen und Dres-<lb/>
den mit Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen fort. In der Ge-<lb/>
gend von Augsburg machte &#x017F;onderlich Leon-<lb/>
hard Weiß einen Ver&#x017F;uch, den im Zwinger beym<lb/>
Oblaterthor durch die Fugger gepflanzten Wein<lb/>
zu pre&#x017F;&#x017F;en, und legte deshalb eine eigene Kel-<lb/>
ter an, woraus man &#x017F;iehet, daß der Ver&#x017F;uch<lb/>
ins Große gegangen. Ein Gleiches that in der<lb/>
Folge der Kun&#x017F;tverleger, Chri&#x017F;tian Leopold.<lb/>
Man bauete in die&#x017F;em Jahrhunderte in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0176] letztern die Einrichtungen alſo, daß Bayern aus den Oeſterreichiſchen Landen, aus Tirol und Franken damit verſorgt wurde. Die Einfuhre des Fraͤnkiſchen Weines nach Bay- ern befoͤrderte inſonderheit der Kaiſerliche Verweſer Graf von Loͤwenſtein, weil ſeinen in Franken gelegenen Guͤtern hierdurch viele Vortheile zuwuchſen. Bey Wiedereinſetzung des Churfuͤrſten von Bayern erneuerte man den alten Handel nicht durch Vertraͤge m). In dieſem oder zu Ausgang des 16ten Jahrhun- derts wurde der ſo genannte Kapwein, welcher in der Gegend des Cap de bonne Eſperance waͤchſet, von dem Rhein aus dahin verpflan- zet, wie der Verfaſſer der Abhandlung vom gruͤndlich beſſern und eintraͤglichen Weinberg- baue bemerkt hat. In dem Saͤchſiſchen ſetzte man die Anlegung der Weinberge im Amte Schweinitz mit Rheiniſchen, und auf den Coſ- ſabauder Bergen zwiſchen Meißen und Dres- den mit Wuͤrtenbergiſchen fort. In der Ge- gend von Augsburg machte ſonderlich Leon- hard Weiß einen Verſuch, den im Zwinger beym Oblaterthor durch die Fugger gepflanzten Wein zu preſſen, und legte deshalb eine eigene Kel- ter an, woraus man ſiehet, daß der Verſuch ins Große gegangen. Ein Gleiches that in der Folge der Kunſtverleger, Chriſtian Leopold. Man bauete in dieſem Jahrhunderte in dem m) S. Keyſlers Reiſe 1 Th. S. 105, 106, 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/176
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/176>, abgerufen am 24.11.2024.