Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

von Schenk und Biberstein g) den Bareuthi-
schen, der oft dem Rheinwein gleich geschätzt
wurde; unter den Rheinweinen rühmt er vor-
nehmlich den Bacharacher und Cölnischen. Er
nennt ferner als Weine, die in Brandenburgi-
schen gebauet worden, Wiener, den er als einen
sehr guten Wein rühmt, welcher alle andere Ar-
ken lieblich mache; den Traminer (vitis Ami-
naea),
den man in der Mark hoch hielt, der aber
wegen der Süßigkeit nicht lange dauerte;
Muskateller (vitis Appiana). Veltliner (vi-
tis Rhertica)
Gänßfus; Klebroth, Kurzroth,
Blanker, Heunischer oder Hunnischer aus
Ungarn, Hartroth, Elbinger (vitis Albo-
lia),
Groß- und Kleinfränkischer. Man
pflanzte den Weinstock fort durch Senker und
Fexer, oft legte man beyde zu gleich an; man
senkte theils im Frühjahr, theils im Herbst.
Viele zogen das letztere dem erstern vor, weil
er den Winter über sich besser bewurzeln, und
mehr Feuchtigkeiten des Winters genießen
kann. Man deckte theils die Stöcke im Win-
ter, indem man sie unter die Erde grub,
theils ließ man sie frey stehen, und glaubte sie
durch das Decken zu verwöhnen. Man war
im Schnitte sehr behutsam, sahe sonderlich
auf die Augen, aber auch, daß er nicht durch

zu
g) von diesen Weinen s. Colers Hausbuch, 1 Theil.
p. 167. und p. 189.
II. Theil. L

von Schenk und Biberſtein g) den Bareuthi-
ſchen, der oft dem Rheinwein gleich geſchaͤtzt
wurde; unter den Rheinweinen ruͤhmt er vor-
nehmlich den Bacharacher und Coͤlniſchen. Er
nennt ferner als Weine, die in Brandenburgi-
ſchen gebauet worden, Wiener, den er als einen
ſehr guten Wein ruͤhmt, welcher alle andere Ar-
ken lieblich mache; den Traminer (vitis Ami-
naea),
den man in der Mark hoch hielt, der aber
wegen der Suͤßigkeit nicht lange dauerte;
Muſkateller (vitis Appiana). Veltliner (vi-
tis Rhertica)
Gaͤnßfus; Klebroth, Kurzroth,
Blanker, Heuniſcher oder Hunniſcher aus
Ungarn, Hartroth, Elbinger (vitis Albo-
lia),
Groß- und Kleinfraͤnkiſcher. Man
pflanzte den Weinſtock fort durch Senker und
Fexer, oft legte man beyde zu gleich an; man
ſenkte theils im Fruͤhjahr, theils im Herbſt.
Viele zogen das letztere dem erſtern vor, weil
er den Winter uͤber ſich beſſer bewurzeln, und
mehr Feuchtigkeiten des Winters genießen
kann. Man deckte theils die Stoͤcke im Win-
ter, indem man ſie unter die Erde grub,
theils ließ man ſie frey ſtehen, und glaubte ſie
durch das Decken zu verwoͤhnen. Man war
im Schnitte ſehr behutſam, ſahe ſonderlich
auf die Augen, aber auch, daß er nicht durch

zu
g) von dieſen Weinen ſ. Colers Hausbuch, 1 Theil.
p. 167. und p. 189.
II. Theil. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="161"/>
von Schenk und Biber&#x017F;tein <note place="foot" n="g)">von die&#x017F;en Weinen &#x017F;. Colers Hausbuch, 1 Theil.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 167. und <hi rendition="#aq">p.</hi> 189.</note> den Bareuthi-<lb/>
&#x017F;chen, der oft dem Rheinwein gleich ge&#x017F;cha&#x0364;tzt<lb/>
wurde; unter den Rheinweinen ru&#x0364;hmt er vor-<lb/>
nehmlich den Bacharacher und Co&#x0364;lni&#x017F;chen. Er<lb/>
nennt ferner als Weine, die in Brandenburgi-<lb/>
&#x017F;chen gebauet worden, Wiener, den er als einen<lb/>
&#x017F;ehr guten Wein ru&#x0364;hmt, welcher alle andere Ar-<lb/>
ken lieblich mache; den Traminer <hi rendition="#aq">(vitis Ami-<lb/>
naea),</hi> den man in der Mark hoch hielt, der aber<lb/>
wegen der Su&#x0364;ßigkeit nicht lange dauerte;<lb/>
Mu&#x017F;kateller <hi rendition="#aq">(vitis Appiana).</hi> Veltliner <hi rendition="#aq">(vi-<lb/>
tis Rhertica)</hi> Ga&#x0364;nßfus; Klebroth, Kurzroth,<lb/>
Blanker, Heuni&#x017F;cher oder Hunni&#x017F;cher aus<lb/>
Ungarn, Hartroth, Elbinger <hi rendition="#aq">(vitis Albo-<lb/>
lia),</hi> Groß- und Kleinfra&#x0364;nki&#x017F;cher. Man<lb/>
pflanzte den Wein&#x017F;tock fort durch Senker und<lb/>
Fexer, oft legte man beyde zu gleich an; man<lb/>
&#x017F;enkte theils im Fru&#x0364;hjahr, theils im Herb&#x017F;t.<lb/>
Viele zogen das letztere dem er&#x017F;tern vor, weil<lb/>
er den Winter u&#x0364;ber &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er bewurzeln, und<lb/>
mehr Feuchtigkeiten des Winters genießen<lb/>
kann. Man deckte theils die Sto&#x0364;cke im Win-<lb/>
ter, indem man &#x017F;ie unter die Erde grub,<lb/>
theils ließ man &#x017F;ie frey &#x017F;tehen, und glaubte &#x017F;ie<lb/>
durch das Decken zu verwo&#x0364;hnen. Man war<lb/>
im Schnitte &#x017F;ehr behut&#x017F;am, &#x017F;ahe &#x017F;onderlich<lb/>
auf die Augen, aber auch, daß er nicht durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> L</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0171] von Schenk und Biberſtein g) den Bareuthi- ſchen, der oft dem Rheinwein gleich geſchaͤtzt wurde; unter den Rheinweinen ruͤhmt er vor- nehmlich den Bacharacher und Coͤlniſchen. Er nennt ferner als Weine, die in Brandenburgi- ſchen gebauet worden, Wiener, den er als einen ſehr guten Wein ruͤhmt, welcher alle andere Ar- ken lieblich mache; den Traminer (vitis Ami- naea), den man in der Mark hoch hielt, der aber wegen der Suͤßigkeit nicht lange dauerte; Muſkateller (vitis Appiana). Veltliner (vi- tis Rhertica) Gaͤnßfus; Klebroth, Kurzroth, Blanker, Heuniſcher oder Hunniſcher aus Ungarn, Hartroth, Elbinger (vitis Albo- lia), Groß- und Kleinfraͤnkiſcher. Man pflanzte den Weinſtock fort durch Senker und Fexer, oft legte man beyde zu gleich an; man ſenkte theils im Fruͤhjahr, theils im Herbſt. Viele zogen das letztere dem erſtern vor, weil er den Winter uͤber ſich beſſer bewurzeln, und mehr Feuchtigkeiten des Winters genießen kann. Man deckte theils die Stoͤcke im Win- ter, indem man ſie unter die Erde grub, theils ließ man ſie frey ſtehen, und glaubte ſie durch das Decken zu verwoͤhnen. Man war im Schnitte ſehr behutſam, ſahe ſonderlich auf die Augen, aber auch, daß er nicht durch zu g) von dieſen Weinen ſ. Colers Hausbuch, 1 Theil. p. 167. und p. 189. II. Theil. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/171
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/171>, abgerufen am 24.11.2024.