stein beschreibt. Er kommt hierauf zu den Gärten von China, wo er Chambres Beschrei- bungen folgt, aber doch einige Gründe gegen die Wirklichkeit der chinesischen Gärten vor- bringt, welche er sonderlich von dem Still- schweigen anderer Reisenden nimmt. Er geht hierauf zu verschiedenen Gärten und Lustplätzen in andern Weltgegenden. Er untersucht hier- auf im zweyten Abschnitte den alten und neuen Geschmack in den Gärten, geht zur Entste- hung des neuen über, wozu Bako und Addison durch männliche Beurtheilungen, Pope durch Spott, Milton durch die Malerey in seinen verlornen Paradies den Weg bahnten, und den endlich der muthige Kent mit großem Ge- nie betrat, und Home und Whately der Gar- tenkunst scharfsinnige Untersuchungen widme- ten. Unter den Franzosen erhob sich zuerst der Bürger von Genf gegen den falschen Ge- schmack in dem Baumgarten seiner Julie y). Ihm folgte Watelet und einige andre Schrift- steller. Unter den deutschen Verbesserern zeich- net er einen Geßner und Sulzer aus, wozu ich oben noch einen und den andern verdienten Mann gesetzt habe. Er handelt im dritten Abschnitte von der Gartenkunst als schönen Kunst, im vierten von der Bestimmung und Würde der Gärten. Er geht hierauf selbst
zur
y) S. Julie au nouvelle Heloise Part. IV. Lettr. XI.
ſtein beſchreibt. Er kommt hierauf zu den Gaͤrten von China, wo er Chambres Beſchrei- bungen folgt, aber doch einige Gruͤnde gegen die Wirklichkeit der chineſiſchen Gaͤrten vor- bringt, welche er ſonderlich von dem Still- ſchweigen anderer Reiſenden nimmt. Er geht hierauf zu verſchiedenen Gaͤrten und Luſtplaͤtzen in andern Weltgegenden. Er unterſucht hier- auf im zweyten Abſchnitte den alten und neuen Geſchmack in den Gaͤrten, geht zur Entſte- hung des neuen uͤber, wozu Bako und Addiſon durch maͤnnliche Beurtheilungen, Pope durch Spott, Milton durch die Malerey in ſeinen verlornen Paradies den Weg bahnten, und den endlich der muthige Kent mit großem Ge- nie betrat, und Home und Whately der Gar- tenkunſt ſcharfſinnige Unterſuchungen widme- ten. Unter den Franzoſen erhob ſich zuerſt der Buͤrger von Genf gegen den falſchen Ge- ſchmack in dem Baumgarten ſeiner Julie y). Ihm folgte Watelet und einige andre Schrift- ſteller. Unter den deutſchen Verbeſſerern zeich- net er einen Geßner und Sulzer aus, wozu ich oben noch einen und den andern verdienten Mann geſetzt habe. Er handelt im dritten Abſchnitte von der Gartenkunſt als ſchoͤnen Kunſt, im vierten von der Beſtimmung und Wuͤrde der Gaͤrten. Er geht hierauf ſelbſt
zur
y) S. Julie au nouvelle Heloiſe Part. IV. Lettr. XI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="136"/>ſtein beſchreibt. Er kommt hierauf zu den<lb/>
Gaͤrten von China, wo er Chambres Beſchrei-<lb/>
bungen folgt, aber doch einige Gruͤnde gegen<lb/>
die Wirklichkeit der chineſiſchen Gaͤrten vor-<lb/>
bringt, welche er ſonderlich von dem Still-<lb/>ſchweigen anderer Reiſenden nimmt. Er geht<lb/>
hierauf zu verſchiedenen Gaͤrten und Luſtplaͤtzen<lb/>
in andern Weltgegenden. Er unterſucht hier-<lb/>
auf im zweyten Abſchnitte den alten und neuen<lb/>
Geſchmack in den Gaͤrten, geht zur Entſte-<lb/>
hung des neuen uͤber, wozu Bako und Addiſon<lb/>
durch maͤnnliche Beurtheilungen, Pope durch<lb/>
Spott, Milton durch die Malerey in ſeinen<lb/>
verlornen Paradies den Weg bahnten, und<lb/>
den endlich der muthige Kent mit großem Ge-<lb/>
nie betrat, und Home und Whately der Gar-<lb/>
tenkunſt ſcharfſinnige Unterſuchungen widme-<lb/>
ten. Unter den Franzoſen erhob ſich zuerſt<lb/>
der Buͤrger von Genf gegen den falſchen Ge-<lb/>ſchmack in dem Baumgarten ſeiner Julie <noteplace="foot"n="y)">S. <hirendition="#aq">Julie au nouvelle Heloiſe Part. IV. Lettr.<lb/>
XI.</hi></note>.<lb/>
Ihm folgte Watelet und einige andre Schrift-<lb/>ſteller. Unter den deutſchen Verbeſſerern zeich-<lb/>
net er einen Geßner und Sulzer aus, wozu<lb/>
ich oben noch einen und den andern verdienten<lb/>
Mann geſetzt habe. Er handelt im dritten<lb/>
Abſchnitte von der Gartenkunſt als ſchoͤnen<lb/>
Kunſt, im vierten von der Beſtimmung und<lb/>
Wuͤrde der Gaͤrten. Er geht hierauf ſelbſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zur</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0146]
ſtein beſchreibt. Er kommt hierauf zu den
Gaͤrten von China, wo er Chambres Beſchrei-
bungen folgt, aber doch einige Gruͤnde gegen
die Wirklichkeit der chineſiſchen Gaͤrten vor-
bringt, welche er ſonderlich von dem Still-
ſchweigen anderer Reiſenden nimmt. Er geht
hierauf zu verſchiedenen Gaͤrten und Luſtplaͤtzen
in andern Weltgegenden. Er unterſucht hier-
auf im zweyten Abſchnitte den alten und neuen
Geſchmack in den Gaͤrten, geht zur Entſte-
hung des neuen uͤber, wozu Bako und Addiſon
durch maͤnnliche Beurtheilungen, Pope durch
Spott, Milton durch die Malerey in ſeinen
verlornen Paradies den Weg bahnten, und
den endlich der muthige Kent mit großem Ge-
nie betrat, und Home und Whately der Gar-
tenkunſt ſcharfſinnige Unterſuchungen widme-
ten. Unter den Franzoſen erhob ſich zuerſt
der Buͤrger von Genf gegen den falſchen Ge-
ſchmack in dem Baumgarten ſeiner Julie y).
Ihm folgte Watelet und einige andre Schrift-
ſteller. Unter den deutſchen Verbeſſerern zeich-
net er einen Geßner und Sulzer aus, wozu
ich oben noch einen und den andern verdienten
Mann geſetzt habe. Er handelt im dritten
Abſchnitte von der Gartenkunſt als ſchoͤnen
Kunſt, im vierten von der Beſtimmung und
Wuͤrde der Gaͤrten. Er geht hierauf ſelbſt
zur
y) S. Julie au nouvelle Heloiſe Part. IV. Lettr.
XI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/146>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.