künstliche Gartenbau damals schon genau mit einander verbunden, und fast eins gewesen, erhellet unter andern auch aus dem Beyspiele des großen Churfürsten August von Sachsen, von welchen die geheimere Geschichte erzählt, daß er beständig ein Säckchen mit Obstkernen bey sich geführt, und auf seinen Reisen in seinen Aemtern und Kammergütern sie hin und wieder gesteckt, und sodann versetzen las- sen a). So weist er auch in einer Pachtver- schreibung auf Wiederkauf dem Pachter, gleich einem Lehrer der Oekonomie, seine Pflich- ten in den Baumgärten an. Er solle, sagt er daselbst, die Obstbäume schneittelnn, schabenn, raupen, thüngem, einige Stäm- me pflanzenb). Eben so sorgte seine Ge- mahlin, die berühmte Churfürstin, Anna, welche die vaterländische Geschichte unter den ehrenvollen Namen der Mutter Anna kennt, für dieses Geschäft, und legte Gärten an auf dem Kammergute bey Lichtenburg, und ihrem Vorwerke Ostra bey Dresden, welches die heutige Friedrichsstadt ist. In dem Bran- denburgischen sahe der Churfürst Johann Georg, bey Anlegung seines Gartens, vor- nehmlich auf die ökonomische Nutzbarkeit für seine Küche. Denn so giebt er dem Gärtner,
Deside-
a) S. Gerber unerkannte Wohlthaten Gottes Th. 1. S. 906.
b) S. Schreber v. Kammergütern S. 161.
kuͤnſtliche Gartenbau damals ſchon genau mit einander verbunden, und faſt eins geweſen, erhellet unter andern auch aus dem Beyſpiele des großen Churfuͤrſten Auguſt von Sachſen, von welchen die geheimere Geſchichte erzaͤhlt, daß er beſtaͤndig ein Saͤckchen mit Obſtkernen bey ſich gefuͤhrt, und auf ſeinen Reiſen in ſeinen Aemtern und Kammerguͤtern ſie hin und wieder geſteckt, und ſodann verſetzen laſ- ſen a). So weiſt er auch in einer Pachtver- ſchreibung auf Wiederkauf dem Pachter, gleich einem Lehrer der Oekonomie, ſeine Pflich- ten in den Baumgaͤrten an. Er ſolle, ſagt er daſelbſt, die Obſtbaͤume ſchneittelnn, ſchabenn, raupen, thuͤngem, einige Staͤm- me pflanzenb). Eben ſo ſorgte ſeine Ge- mahlin, die beruͤhmte Churfuͤrſtin, Anna, welche die vaterlaͤndiſche Geſchichte unter den ehrenvollen Namen der Mutter Anna kennt, fuͤr dieſes Geſchaͤft, und legte Gaͤrten an auf dem Kammergute bey Lichtenburg, und ihrem Vorwerke Oſtra bey Dresden, welches die heutige Friedrichsſtadt iſt. In dem Bran- denburgiſchen ſahe der Churfuͤrſt Johann Georg, bey Anlegung ſeines Gartens, vor- nehmlich auf die oͤkonomiſche Nutzbarkeit fuͤr ſeine Kuͤche. Denn ſo giebt er dem Gaͤrtner,
Deſide-
a) S. Gerber unerkannte Wohlthaten Gottes Th. 1. S. 906.
b) S. Schreber v. Kammerguͤtern S. 161.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="4"/>
kuͤnſtliche Gartenbau damals ſchon genau mit<lb/>
einander verbunden, und faſt eins geweſen,<lb/>
erhellet unter andern auch aus dem Beyſpiele<lb/>
des großen Churfuͤrſten Auguſt von Sachſen,<lb/>
von welchen die geheimere Geſchichte erzaͤhlt,<lb/>
daß er beſtaͤndig ein Saͤckchen mit Obſtkernen<lb/>
bey ſich gefuͤhrt, und auf ſeinen Reiſen in<lb/>ſeinen Aemtern und Kammerguͤtern ſie hin<lb/>
und wieder geſteckt, und ſodann verſetzen laſ-<lb/>ſen <noteplace="foot"n="a)">S. Gerber unerkannte Wohlthaten Gottes Th.<lb/>
1. S. 906.</note>. So weiſt er auch in einer Pachtver-<lb/>ſchreibung auf Wiederkauf dem Pachter,<lb/>
gleich einem Lehrer der Oekonomie, ſeine Pflich-<lb/>
ten in den Baumgaͤrten an. <hirendition="#fr">Er ſolle</hi>, ſagt<lb/>
er daſelbſt, <hirendition="#fr">die Obſtbaͤume ſchneittelnn,<lb/>ſchabenn, raupen, thuͤngem, einige Staͤm-<lb/>
me pflanzen</hi><noteplace="foot"n="b)">S. Schreber v. Kammerguͤtern S. 161.</note>. Eben ſo ſorgte ſeine Ge-<lb/>
mahlin, die beruͤhmte Churfuͤrſtin, Anna,<lb/>
welche die vaterlaͤndiſche Geſchichte unter den<lb/>
ehrenvollen Namen der Mutter Anna kennt,<lb/>
fuͤr dieſes Geſchaͤft, und legte Gaͤrten an auf<lb/>
dem Kammergute bey Lichtenburg, und ihrem<lb/>
Vorwerke Oſtra bey Dresden, welches die<lb/>
heutige Friedrichsſtadt iſt. In dem Bran-<lb/>
denburgiſchen ſahe der Churfuͤrſt Johann<lb/>
Georg, bey Anlegung ſeines Gartens, vor-<lb/>
nehmlich auf die oͤkonomiſche Nutzbarkeit fuͤr<lb/>ſeine Kuͤche. Denn ſo giebt er dem Gaͤrtner,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Deſide-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0014]
kuͤnſtliche Gartenbau damals ſchon genau mit
einander verbunden, und faſt eins geweſen,
erhellet unter andern auch aus dem Beyſpiele
des großen Churfuͤrſten Auguſt von Sachſen,
von welchen die geheimere Geſchichte erzaͤhlt,
daß er beſtaͤndig ein Saͤckchen mit Obſtkernen
bey ſich gefuͤhrt, und auf ſeinen Reiſen in
ſeinen Aemtern und Kammerguͤtern ſie hin
und wieder geſteckt, und ſodann verſetzen laſ-
ſen a). So weiſt er auch in einer Pachtver-
ſchreibung auf Wiederkauf dem Pachter,
gleich einem Lehrer der Oekonomie, ſeine Pflich-
ten in den Baumgaͤrten an. Er ſolle, ſagt
er daſelbſt, die Obſtbaͤume ſchneittelnn,
ſchabenn, raupen, thuͤngem, einige Staͤm-
me pflanzen b). Eben ſo ſorgte ſeine Ge-
mahlin, die beruͤhmte Churfuͤrſtin, Anna,
welche die vaterlaͤndiſche Geſchichte unter den
ehrenvollen Namen der Mutter Anna kennt,
fuͤr dieſes Geſchaͤft, und legte Gaͤrten an auf
dem Kammergute bey Lichtenburg, und ihrem
Vorwerke Oſtra bey Dresden, welches die
heutige Friedrichsſtadt iſt. In dem Bran-
denburgiſchen ſahe der Churfuͤrſt Johann
Georg, bey Anlegung ſeines Gartens, vor-
nehmlich auf die oͤkonomiſche Nutzbarkeit fuͤr
ſeine Kuͤche. Denn ſo giebt er dem Gaͤrtner,
Deſide-
a) S. Gerber unerkannte Wohlthaten Gottes Th.
1. S. 906.
b) S. Schreber v. Kammerguͤtern S. 161.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/14>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.