24 Bogen in 8. heraus. Durch den Bey- fall, welchen jene erhielten, aufgemuntert, erschienen eben daselbst seine gemeinnützigen Abhandlungen zum Besten der Gärtnerey und Landwirthschaft, zweyter Theil, welcher die Knollen- und Zwiebel- und zaserichten Gewäch- se, nämlich die Blumen, enthält, zu Halle 1771. 22 Bogen 8. und endlich folgte der dritte Theil unter dem Titel: Unterricht von Küchen- und Baumfrüchten, 3ter Theil Hal- le 1774. 21 B. in 8. Er hat die Pflanzen deutsch und nach dem Linne' benannt. Er ist mit der Physik bekannt, und ist der erste bloße Gärtner, der sich die Botanik zu seiner Kunst zum Besten derselben bedient. Seinem Bey- spiele folgte Christian Ludwig Krause, in sei- nem funfzigjährigen erfahrungsmäßigen Un- terricht von der Gärtneren, welcher 1773 zu Berlin und Leipzig in 2 Alph. 4 B. in gr. 8. erschien. Auch er bestimmt nach dem Linne', und ist mehr für wirklich ausübende und Kunstgärtner geschrieben, als zur Erlernung des Gartenbaues.
Der für die ganze Oekonomie so wichtige Hausvater des Herrn von Münchhausen, der sich in dem J. 1764 anfieng, und 1773 en- digte, ist auch in dem Gartenbaue kein unbe- deutender Schriftsteller. Gleich in dem ersten Theile desselben sind von der 202-bis 230sten Seite wichtige Regeln, die man bey Anlegung eines Gartens zu beobachten hat. Im dritten
Theile
24 Bogen in 8. heraus. Durch den Bey- fall, welchen jene erhielten, aufgemuntert, erſchienen eben daſelbſt ſeine gemeinnuͤtzigen Abhandlungen zum Beſten der Gaͤrtnerey und Landwirthſchaft, zweyter Theil, welcher die Knollen- und Zwiebel- und zaſerichten Gewaͤch- ſe, naͤmlich die Blumen, enthaͤlt, zu Halle 1771. 22 Bogen 8. und endlich folgte der dritte Theil unter dem Titel: Unterricht von Kuͤchen- und Baumfruͤchten, 3ter Theil Hal- le 1774. 21 B. in 8. Er hat die Pflanzen deutſch und nach dem Linne’ benannt. Er iſt mit der Phyſik bekannt, und iſt der erſte bloße Gaͤrtner, der ſich die Botanik zu ſeiner Kunſt zum Beſten derſelben bedient. Seinem Bey- ſpiele folgte Chriſtian Ludwig Krauſe, in ſei- nem funfzigjaͤhrigen erfahrungsmaͤßigen Un- terricht von der Gaͤrtneren, welcher 1773 zu Berlin und Leipzig in 2 Alph. 4 B. in gr. 8. erſchien. Auch er beſtimmt nach dem Linne’, und iſt mehr fuͤr wirklich ausuͤbende und Kunſtgaͤrtner geſchrieben, als zur Erlernung des Gartenbaues.
Der fuͤr die ganze Oekonomie ſo wichtige Hausvater des Herrn von Muͤnchhauſen, der ſich in dem J. 1764 anfieng, und 1773 en- digte, iſt auch in dem Gartenbaue kein unbe- deutender Schriftſteller. Gleich in dem erſten Theile deſſelben ſind von der 202-bis 230ſten Seite wichtige Regeln, die man bey Anlegung eines Gartens zu beobachten hat. Im dritten
Theile
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="124"/>
24 Bogen in 8. heraus. Durch den Bey-<lb/>
fall, welchen jene erhielten, aufgemuntert,<lb/>
erſchienen eben daſelbſt ſeine gemeinnuͤtzigen<lb/>
Abhandlungen zum Beſten der Gaͤrtnerey und<lb/>
Landwirthſchaft, zweyter Theil, welcher die<lb/>
Knollen- und Zwiebel- und zaſerichten Gewaͤch-<lb/>ſe, naͤmlich die Blumen, enthaͤlt, zu Halle<lb/>
1771. 22 Bogen 8. und endlich folgte der<lb/>
dritte Theil unter dem Titel: Unterricht von<lb/>
Kuͤchen- und Baumfruͤchten, 3ter Theil Hal-<lb/>
le 1774. 21 B. in 8. Er hat die Pflanzen<lb/>
deutſch und nach dem Linne’ benannt. Er iſt<lb/>
mit der Phyſik bekannt, und iſt der erſte bloße<lb/>
Gaͤrtner, der ſich die Botanik zu ſeiner Kunſt<lb/>
zum Beſten derſelben bedient. Seinem Bey-<lb/>ſpiele folgte Chriſtian Ludwig Krauſe, in ſei-<lb/>
nem funfzigjaͤhrigen erfahrungsmaͤßigen Un-<lb/>
terricht von der Gaͤrtneren, welcher 1773 zu<lb/>
Berlin und Leipzig in 2 Alph. 4 B. in gr. 8.<lb/>
erſchien. Auch er beſtimmt nach dem Linne’,<lb/>
und iſt mehr fuͤr wirklich ausuͤbende und<lb/>
Kunſtgaͤrtner geſchrieben, als zur Erlernung<lb/>
des Gartenbaues.</p><lb/><p>Der fuͤr die ganze Oekonomie ſo wichtige<lb/>
Hausvater des Herrn von Muͤnchhauſen, der<lb/>ſich in dem J. 1764 anfieng, und 1773 en-<lb/>
digte, iſt auch in dem Gartenbaue kein unbe-<lb/>
deutender Schriftſteller. Gleich in dem erſten<lb/>
Theile deſſelben ſind von der 202-bis 230ſten<lb/>
Seite wichtige Regeln, die man bey Anlegung<lb/>
eines Gartens zu beobachten hat. Im dritten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Theile</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0134]
24 Bogen in 8. heraus. Durch den Bey-
fall, welchen jene erhielten, aufgemuntert,
erſchienen eben daſelbſt ſeine gemeinnuͤtzigen
Abhandlungen zum Beſten der Gaͤrtnerey und
Landwirthſchaft, zweyter Theil, welcher die
Knollen- und Zwiebel- und zaſerichten Gewaͤch-
ſe, naͤmlich die Blumen, enthaͤlt, zu Halle
1771. 22 Bogen 8. und endlich folgte der
dritte Theil unter dem Titel: Unterricht von
Kuͤchen- und Baumfruͤchten, 3ter Theil Hal-
le 1774. 21 B. in 8. Er hat die Pflanzen
deutſch und nach dem Linne’ benannt. Er iſt
mit der Phyſik bekannt, und iſt der erſte bloße
Gaͤrtner, der ſich die Botanik zu ſeiner Kunſt
zum Beſten derſelben bedient. Seinem Bey-
ſpiele folgte Chriſtian Ludwig Krauſe, in ſei-
nem funfzigjaͤhrigen erfahrungsmaͤßigen Un-
terricht von der Gaͤrtneren, welcher 1773 zu
Berlin und Leipzig in 2 Alph. 4 B. in gr. 8.
erſchien. Auch er beſtimmt nach dem Linne’,
und iſt mehr fuͤr wirklich ausuͤbende und
Kunſtgaͤrtner geſchrieben, als zur Erlernung
des Gartenbaues.
Der fuͤr die ganze Oekonomie ſo wichtige
Hausvater des Herrn von Muͤnchhauſen, der
ſich in dem J. 1764 anfieng, und 1773 en-
digte, iſt auch in dem Gartenbaue kein unbe-
deutender Schriftſteller. Gleich in dem erſten
Theile deſſelben ſind von der 202-bis 230ſten
Seite wichtige Regeln, die man bey Anlegung
eines Gartens zu beobachten hat. Im dritten
Theile
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/134>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.