In den Jahren, da er schrieb, ward die Be- hauptung des zweyfachen Pflanzengeschlechts von den mehresten noch für eine unerwiesene Hypothese gehalten, und der Einfluß des Ge- schlechts der Pflanzen auf die Ausartung der- selben noch von keinem geglaubt, welcher nicht mit des Ritters Linne' System genau bekannt war. Herr Lüder rechnet es ihm als einen zweyten Fehler an, daß er die wahre Ursache des Verderbens der Pflanzen vom Fro- ste, nämlich den auf gefrorne Pflanzen fal- lenden Morgensonnenschein, nicht angebe, wo- durch die Grundsätze, nach welchen man dem Verderben der Pflanzen im Winter mit Zuver- läßigkeit vorbeugen könne, unbekannt bleiben. Endlich hält er auch, wider die neuern Erfah- rungen, den Wintersallat für eine besondre Art, da doch aller Sallat zum Wintersallat taug- lich ist, obgleich eine Art vor der andern mehr und besser dauert s).
Um eben die Zeit schrieb Johann Chri- stoph Riedel sein verbessertes und vermehrtes Gartenlexicon, nebst einem nützlichen Garten- kalender 1751, welches hernach 1769 auf 994 Seiten in gr. 8. erschien. Er benutzte
des
s) Von dem 1sten Theile erschien 1775 die 4te, vom Theil 2. 1774 die 4te, vom Theil 3. 1775 die 4te, vom Theil 4. 1776 die 4te, vom Theil 5. 1777 die 3te, vom Theil 6. 1771 die 3te Auf- lage.
H 4
In den Jahren, da er ſchrieb, ward die Be- hauptung des zweyfachen Pflanzengeſchlechts von den mehreſten noch fuͤr eine unerwieſene Hypotheſe gehalten, und der Einfluß des Ge- ſchlechts der Pflanzen auf die Ausartung der- ſelben noch von keinem geglaubt, welcher nicht mit des Ritters Linne’ Syſtem genau bekannt war. Herr Luͤder rechnet es ihm als einen zweyten Fehler an, daß er die wahre Urſache des Verderbens der Pflanzen vom Fro- ſte, naͤmlich den auf gefrorne Pflanzen fal- lenden Morgenſonnenſchein, nicht angebe, wo- durch die Grundſaͤtze, nach welchen man dem Verderben der Pflanzen im Winter mit Zuver- laͤßigkeit vorbeugen koͤnne, unbekannt bleiben. Endlich haͤlt er auch, wider die neuern Erfah- rungen, den Winterſallat fuͤr eine beſondre Art, da doch aller Sallat zum Winterſallat taug- lich iſt, obgleich eine Art vor der andern mehr und beſſer dauert s).
Um eben die Zeit ſchrieb Johann Chri- ſtoph Riedel ſein verbeſſertes und vermehrtes Gartenlexicon, nebſt einem nuͤtzlichen Garten- kalender 1751, welches hernach 1769 auf 994 Seiten in gr. 8. erſchien. Er benutzte
des
s) Von dem 1ſten Theile erſchien 1775 die 4te, vom Theil 2. 1774 die 4te, vom Theil 3. 1775 die 4te, vom Theil 4. 1776 die 4te, vom Theil 5. 1777 die 3te, vom Theil 6. 1771 die 3te Auf- lage.
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0129"n="119"/><p>In den Jahren, da er ſchrieb, ward die Be-<lb/>
hauptung des zweyfachen Pflanzengeſchlechts<lb/>
von den mehreſten noch fuͤr eine unerwieſene<lb/>
Hypotheſe gehalten, und der Einfluß des Ge-<lb/>ſchlechts der Pflanzen auf die Ausartung der-<lb/>ſelben noch von keinem geglaubt, welcher<lb/>
nicht mit des Ritters Linne’ Syſtem genau<lb/>
bekannt war. Herr Luͤder rechnet es ihm als<lb/>
einen zweyten Fehler an, daß er die wahre<lb/>
Urſache des Verderbens der Pflanzen vom Fro-<lb/>ſte, naͤmlich den auf gefrorne Pflanzen fal-<lb/>
lenden Morgenſonnenſchein, nicht angebe, wo-<lb/>
durch die Grundſaͤtze, nach welchen man dem<lb/>
Verderben der Pflanzen im Winter mit Zuver-<lb/>
laͤßigkeit vorbeugen koͤnne, unbekannt bleiben.<lb/>
Endlich haͤlt er auch, wider die neuern Erfah-<lb/>
rungen, den Winterſallat fuͤr eine beſondre Art,<lb/>
da doch aller Sallat zum Winterſallat taug-<lb/>
lich iſt, obgleich eine Art vor der andern mehr<lb/>
und beſſer dauert <noteplace="foot"n="s)">Von dem 1ſten Theile erſchien 1775 die 4te,<lb/>
vom Theil 2. 1774 die 4te, vom Theil 3. 1775<lb/>
die 4te, vom Theil 4. 1776 die 4te, vom Theil 5.<lb/>
1777 die 3te, vom Theil 6. 1771 die 3te Auf-<lb/>
lage.</note>.</p><lb/><p>Um eben die Zeit ſchrieb Johann Chri-<lb/>ſtoph Riedel ſein verbeſſertes und vermehrtes<lb/>
Gartenlexicon, nebſt einem nuͤtzlichen Garten-<lb/>
kalender 1751, welches hernach 1769 auf<lb/>
994 Seiten in gr. 8. erſchien. Er benutzte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0129]
In den Jahren, da er ſchrieb, ward die Be-
hauptung des zweyfachen Pflanzengeſchlechts
von den mehreſten noch fuͤr eine unerwieſene
Hypotheſe gehalten, und der Einfluß des Ge-
ſchlechts der Pflanzen auf die Ausartung der-
ſelben noch von keinem geglaubt, welcher
nicht mit des Ritters Linne’ Syſtem genau
bekannt war. Herr Luͤder rechnet es ihm als
einen zweyten Fehler an, daß er die wahre
Urſache des Verderbens der Pflanzen vom Fro-
ſte, naͤmlich den auf gefrorne Pflanzen fal-
lenden Morgenſonnenſchein, nicht angebe, wo-
durch die Grundſaͤtze, nach welchen man dem
Verderben der Pflanzen im Winter mit Zuver-
laͤßigkeit vorbeugen koͤnne, unbekannt bleiben.
Endlich haͤlt er auch, wider die neuern Erfah-
rungen, den Winterſallat fuͤr eine beſondre Art,
da doch aller Sallat zum Winterſallat taug-
lich iſt, obgleich eine Art vor der andern mehr
und beſſer dauert s).
Um eben die Zeit ſchrieb Johann Chri-
ſtoph Riedel ſein verbeſſertes und vermehrtes
Gartenlexicon, nebſt einem nuͤtzlichen Garten-
kalender 1751, welches hernach 1769 auf
994 Seiten in gr. 8. erſchien. Er benutzte
des
s) Von dem 1ſten Theile erſchien 1775 die 4te,
vom Theil 2. 1774 die 4te, vom Theil 3. 1775
die 4te, vom Theil 4. 1776 die 4te, vom Theil 5.
1777 die 3te, vom Theil 6. 1771 die 3te Auf-
lage.
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/129>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.