Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft von Italien und Frankreich, der große
Handel der verbundenen deutschen Städte, der
dadurch früher entstandene Flor dieser Länder,
sind unstreitig die Ursache davon. Nicht we-
nig trugen auch die Geistlichen zu Beförderung
des Gartenbaues in Deutschland überhaupt
bey, da sie bey der Ruhe in ihren Klöstern
sich häufig mit dem Gartenbaue selbst beschäf-
tigten, zumal da sie doch einige nähere Kennt-
niß von Chemie, Naturlehre und Naturge-
schichte hatten, als andere, auch durch ihre
wechselseitige Reisen und Briefwechsel viele
Einsichten in den Zustand des Gartenbaues
der schon cultivirten Länder erhielten; auch
trieb sie die Sorge für eine mit schmackhaften
Gerüchten wohlbesetzte Tafel an, selbst mit dem
Clima zu kämpfen, und die Gartenfrüchte
fremder Gegenden nach und nach an den deut-
schen Himmelsstrich zu gewöhnen, dem man
gewöhnlich seine Eicheln vorwarf; ob man
gleich die alte Rauheit in diesen Stücken ohne
Grund den mitlern Zeiten andichtet. Man such-
te dadurch, daß man einheimischen Saamen
von ihnen bekam, sie selbst einheimisch zu ma-
chen, weil dieser alsdann unter dem Himmel,
unter dem er reifte, auch glücklicher wächst.

Die Reichthümer der Klöster gaben ihren
Bemühungen die größte Wirksamkeit, da sie
nichts zu sparen Ursache hatten, und eben
so wenig durch einen oder den andern mis-

lunge-

ſchaft von Italien und Frankreich, der große
Handel der verbundenen deutſchen Staͤdte, der
dadurch fruͤher entſtandene Flor dieſer Laͤnder,
ſind unſtreitig die Urſache davon. Nicht we-
nig trugen auch die Geiſtlichen zu Befoͤrderung
des Gartenbaues in Deutſchland uͤberhaupt
bey, da ſie bey der Ruhe in ihren Kloͤſtern
ſich haͤufig mit dem Gartenbaue ſelbſt beſchaͤf-
tigten, zumal da ſie doch einige naͤhere Kennt-
niß von Chemie, Naturlehre und Naturge-
ſchichte hatten, als andere, auch durch ihre
wechſelſeitige Reiſen und Briefwechſel viele
Einſichten in den Zuſtand des Gartenbaues
der ſchon cultivirten Laͤnder erhielten; auch
trieb ſie die Sorge fuͤr eine mit ſchmackhaften
Geruͤchten wohlbeſetzte Tafel an, ſelbſt mit dem
Clima zu kaͤmpfen, und die Gartenfruͤchte
fremder Gegenden nach und nach an den deut-
ſchen Himmelsſtrich zu gewoͤhnen, dem man
gewoͤhnlich ſeine Eicheln vorwarf; ob man
gleich die alte Rauheit in dieſen Stuͤcken ohne
Grund den mitlern Zeiten andichtet. Man ſuch-
te dadurch, daß man einheimiſchen Saamen
von ihnen bekam, ſie ſelbſt einheimiſch zu ma-
chen, weil dieſer alsdann unter dem Himmel,
unter dem er reifte, auch gluͤcklicher waͤchſt.

Die Reichthuͤmer der Kloͤſter gaben ihren
Bemuͤhungen die groͤßte Wirkſamkeit, da ſie
nichts zu ſparen Urſache hatten, und eben
ſo wenig durch einen oder den andern mis-

lunge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="2"/>
&#x017F;chaft von Italien und Frankreich, der große<lb/>
Handel der verbundenen deut&#x017F;chen Sta&#x0364;dte, der<lb/>
dadurch fru&#x0364;her ent&#x017F;tandene Flor die&#x017F;er La&#x0364;nder,<lb/>
&#x017F;ind un&#x017F;treitig die Ur&#x017F;ache davon. Nicht we-<lb/>
nig trugen auch die Gei&#x017F;tlichen zu Befo&#x0364;rderung<lb/>
des Gartenbaues in Deut&#x017F;chland u&#x0364;berhaupt<lb/>
bey, da &#x017F;ie bey der Ruhe in ihren Klo&#x0364;&#x017F;tern<lb/>
&#x017F;ich ha&#x0364;ufig mit dem Gartenbaue &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigten, zumal da &#x017F;ie doch einige na&#x0364;here Kennt-<lb/>
niß von Chemie, Naturlehre und Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte hatten, als andere, auch durch ihre<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitige Rei&#x017F;en und Briefwech&#x017F;el viele<lb/>
Ein&#x017F;ichten in den Zu&#x017F;tand des Gartenbaues<lb/>
der &#x017F;chon cultivirten La&#x0364;nder erhielten; auch<lb/>
trieb &#x017F;ie die Sorge fu&#x0364;r eine mit &#x017F;chmackhaften<lb/>
Geru&#x0364;chten wohlbe&#x017F;etzte Tafel an, &#x017F;elb&#x017F;t mit dem<lb/>
Clima zu ka&#x0364;mpfen, und die Gartenfru&#x0364;chte<lb/>
fremder Gegenden nach und nach an den deut-<lb/>
&#x017F;chen Himmels&#x017F;trich zu gewo&#x0364;hnen, dem man<lb/>
gewo&#x0364;hnlich &#x017F;eine Eicheln vorwarf; ob man<lb/>
gleich die alte Rauheit in die&#x017F;en Stu&#x0364;cken ohne<lb/>
Grund den mitlern Zeiten andichtet. Man &#x017F;uch-<lb/>
te dadurch, daß man einheimi&#x017F;chen Saamen<lb/>
von ihnen bekam, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t einheimi&#x017F;ch zu ma-<lb/>
chen, weil die&#x017F;er alsdann unter dem Himmel,<lb/>
unter dem er reifte, auch glu&#x0364;cklicher wa&#x0364;ch&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Reichthu&#x0364;mer der Klo&#x0364;&#x017F;ter gaben ihren<lb/>
Bemu&#x0364;hungen die gro&#x0364;ßte Wirk&#x017F;amkeit, da &#x017F;ie<lb/>
nichts zu &#x017F;paren Ur&#x017F;ache hatten, und eben<lb/>
&#x017F;o wenig durch einen oder den andern mis-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lunge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0012] ſchaft von Italien und Frankreich, der große Handel der verbundenen deutſchen Staͤdte, der dadurch fruͤher entſtandene Flor dieſer Laͤnder, ſind unſtreitig die Urſache davon. Nicht we- nig trugen auch die Geiſtlichen zu Befoͤrderung des Gartenbaues in Deutſchland uͤberhaupt bey, da ſie bey der Ruhe in ihren Kloͤſtern ſich haͤufig mit dem Gartenbaue ſelbſt beſchaͤf- tigten, zumal da ſie doch einige naͤhere Kennt- niß von Chemie, Naturlehre und Naturge- ſchichte hatten, als andere, auch durch ihre wechſelſeitige Reiſen und Briefwechſel viele Einſichten in den Zuſtand des Gartenbaues der ſchon cultivirten Laͤnder erhielten; auch trieb ſie die Sorge fuͤr eine mit ſchmackhaften Geruͤchten wohlbeſetzte Tafel an, ſelbſt mit dem Clima zu kaͤmpfen, und die Gartenfruͤchte fremder Gegenden nach und nach an den deut- ſchen Himmelsſtrich zu gewoͤhnen, dem man gewoͤhnlich ſeine Eicheln vorwarf; ob man gleich die alte Rauheit in dieſen Stuͤcken ohne Grund den mitlern Zeiten andichtet. Man ſuch- te dadurch, daß man einheimiſchen Saamen von ihnen bekam, ſie ſelbſt einheimiſch zu ma- chen, weil dieſer alsdann unter dem Himmel, unter dem er reifte, auch gluͤcklicher waͤchſt. Die Reichthuͤmer der Kloͤſter gaben ihren Bemuͤhungen die groͤßte Wirkſamkeit, da ſie nichts zu ſparen Urſache hatten, und eben ſo wenig durch einen oder den andern mis- lunge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/12
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/12>, abgerufen am 24.11.2024.