Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

et viel Arten Obst, mit seinen Abarten, welche
sonderlich die Franzosen sehr vermehret haben,
daher die Französischen Namen derselben kom-
men c), die in Deutschen durch die Sprache
des gemeinen Lebens, in halb und ganz unver-
ständliche Wörter umgeschaffen sind. So
bauen wir viele Abarten von Birnen, und von
Aepfeln, welche theils durch Pfropfen und Aeu-
geln, vornehmlich aber dadurch entstanden,
daß man die jungen aus dem Saamen aufge-
gangenen Bäume erst tragen ließ, ehe man

sie
c) Die vorzüglichsten Abarten der Birnen sind die
Muskatellerbirn 1) (Petit Muscat), 2) Muscat-
Robert
oder Poire a la Reine, Poire d'Ambre
3) Madeleine, 4) Cuisse Madame, 5) Bel-
lissime d'Automne, 6) Epargne, 7) Salviati,
8) Bezi d'Hery, 9) Orange Musquee, 10) Rous-
selet d'hiver, 11) Rousselet de Reims, 12) Poi-
re sans peau, 13) Martine-sec, 14) Rousse-
line, 15) Ah mon dieu, 16) Chair a Dame,
17) Bergamotte suisse, 18) Bergamotte d'Au-
tomne, 19) Crassanne, 20) Messire Iean do-
re, 21) Epine d'hiver, 22) Ambrette, 23) Echas-
sery, 24) Sucre vert, 25) Verte longue,
26) Beurregris, 27) Angletterre, 28) Bezi
de Chaumontel, 29) Beurre blanc, 30) Be-
zi de la Motte, 31) Bon Chretien d'hiver,
32) Bon Chretien d'ete, 33) Colmart, 34) Saint
Germain, 35) Louise bonne, 36) Poire
de livre, 37) Sanguinole, 38) France real,
39) Catillac, 40) Royal d'hiver,
41) Hernbirn.
Man findet sie bestimmt in dem Wörterbuche des
Hr. Hofr. Schmidlin.

et viel Arten Obſt, mit ſeinen Abarten, welche
ſonderlich die Franzoſen ſehr vermehret haben,
daher die Franzoͤſiſchen Namen derſelben kom-
men c), die in Deutſchen durch die Sprache
des gemeinen Lebens, in halb und ganz unver-
ſtaͤndliche Woͤrter umgeſchaffen ſind. So
bauen wir viele Abarten von Birnen, und von
Aepfeln, welche theils durch Pfropfen und Aeu-
geln, vornehmlich aber dadurch entſtanden,
daß man die jungen aus dem Saamen aufge-
gangenen Baͤume erſt tragen ließ, ehe man

ſie
c) Die vorzuͤglichſten Abarten der Birnen ſind die
Muſkatellerbirn 1) (Petit Muſcat), 2) Muſcat-
Robert
oder Poire a la Reine, Poire d’Ambre
3) Madeleine, 4) Cuiſſe Madame, 5) Bel-
liſſime d’Automne, 6) Epargne, 7) Salviati,
8) Bezi d’Hery, 9) Orange Muſquée, 10) Rouſ-
ſelet d’hiver, 11) Rouſſelet de Reims, 12) Poi-
re ſans peau, 13) Martine-ſec, 14) Rouſſe-
line, 15) Ah mon dieu, 16) Chair à Dame,
17) Bergamotte ſuiſſe, 18) Bergamotte d’Au-
tomne, 19) Craſſanne, 20) Meſſire Iean do-
ré, 21) Epine d’hiver, 22) Ambrette, 23) Echaſ-
ſery, 24) Sucre vert, 25) Verte longue,
26) Beurrégris, 27) Angletterre, 28) Bezi
de Chaumontel, 29) Beurre blanc, 30) Be-
zi de la Motte, 31) Bon Chretien d’hiver,
32) Bon Chretien d’été, 33) Colmart, 34) Saint
Germain, 35) Louiſe bonne, 36) Poire
de livre, 37) Sanguinole, 38) France real,
39) Catillac, 40) Royal d’hiver,
41) Hernbirn.
Man findet ſie beſtimmt in dem Woͤrterbuche des
Hr. Hofr. Schmidlin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="108"/>
et viel Arten Ob&#x017F;t, mit &#x017F;einen Abarten, welche<lb/>
&#x017F;onderlich die Franzo&#x017F;en &#x017F;ehr vermehret haben,<lb/>
daher die Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Namen der&#x017F;elben kom-<lb/>
men <note place="foot" n="c)">Die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Abarten der Birnen &#x017F;ind die<lb/>
Mu&#x017F;katellerbirn <hi rendition="#aq">1) (Petit Mu&#x017F;cat), 2) Mu&#x017F;cat-<lb/>
Robert</hi> oder <hi rendition="#aq">Poire a la Reine, Poire d&#x2019;Ambre<lb/>
3) Madeleine, 4) Cui&#x017F;&#x017F;e Madame, 5) Bel-<lb/>
li&#x017F;&#x017F;ime d&#x2019;Automne, 6) Epargne, 7) Salviati,<lb/>
8) Bezi d&#x2019;Hery, 9) Orange Mu&#x017F;quée, 10) Rou&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elet d&#x2019;hiver, 11) Rou&#x017F;&#x017F;elet de Reims, 12) Poi-<lb/>
re &#x017F;ans peau, 13) Martine-&#x017F;ec, 14) Rou&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
line, 15) Ah mon dieu, 16) Chair à Dame,<lb/>
17) Bergamotte &#x017F;ui&#x017F;&#x017F;e, 18) Bergamotte d&#x2019;Au-<lb/>
tomne, 19) Cra&#x017F;&#x017F;anne, 20) Me&#x017F;&#x017F;ire Iean do-<lb/>
ré, 21) Epine d&#x2019;hiver, 22) Ambrette, 23) Echa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ery, 24) Sucre vert, 25) Verte longue,<lb/>
26) Beurrégris, 27) Angletterre, 28) Bezi<lb/>
de Chaumontel, 29) Beurre blanc, 30) Be-<lb/>
zi de la Motte, 31) Bon Chretien d&#x2019;hiver,<lb/>
32) Bon Chretien d&#x2019;été, 33) Colmart, 34) Saint<lb/>
Germain, 35) Loui&#x017F;e bonne, 36) Poire<lb/>
de livre, 37) Sanguinole, 38) France real,<lb/>
39) Catillac, 40) Royal d&#x2019;hiver,</hi> 41) Hernbirn.<lb/>
Man findet &#x017F;ie be&#x017F;timmt in dem Wo&#x0364;rterbuche des<lb/>
Hr. Hofr. Schmidlin.</note>, die in Deut&#x017F;chen durch die Sprache<lb/>
des gemeinen Lebens, in halb und ganz unver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndliche Wo&#x0364;rter umge&#x017F;chaffen &#x017F;ind. So<lb/>
bauen wir viele Abarten von Birnen, und von<lb/>
Aepfeln, welche theils durch Pfropfen und Aeu-<lb/>
geln, vornehmlich aber dadurch ent&#x017F;tanden,<lb/>
daß man die jungen aus dem Saamen aufge-<lb/>
gangenen Ba&#x0364;ume er&#x017F;t tragen ließ, ehe man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0118] et viel Arten Obſt, mit ſeinen Abarten, welche ſonderlich die Franzoſen ſehr vermehret haben, daher die Franzoͤſiſchen Namen derſelben kom- men c), die in Deutſchen durch die Sprache des gemeinen Lebens, in halb und ganz unver- ſtaͤndliche Woͤrter umgeſchaffen ſind. So bauen wir viele Abarten von Birnen, und von Aepfeln, welche theils durch Pfropfen und Aeu- geln, vornehmlich aber dadurch entſtanden, daß man die jungen aus dem Saamen aufge- gangenen Baͤume erſt tragen ließ, ehe man ſie c) Die vorzuͤglichſten Abarten der Birnen ſind die Muſkatellerbirn 1) (Petit Muſcat), 2) Muſcat- Robert oder Poire a la Reine, Poire d’Ambre 3) Madeleine, 4) Cuiſſe Madame, 5) Bel- liſſime d’Automne, 6) Epargne, 7) Salviati, 8) Bezi d’Hery, 9) Orange Muſquée, 10) Rouſ- ſelet d’hiver, 11) Rouſſelet de Reims, 12) Poi- re ſans peau, 13) Martine-ſec, 14) Rouſſe- line, 15) Ah mon dieu, 16) Chair à Dame, 17) Bergamotte ſuiſſe, 18) Bergamotte d’Au- tomne, 19) Craſſanne, 20) Meſſire Iean do- ré, 21) Epine d’hiver, 22) Ambrette, 23) Echaſ- ſery, 24) Sucre vert, 25) Verte longue, 26) Beurrégris, 27) Angletterre, 28) Bezi de Chaumontel, 29) Beurre blanc, 30) Be- zi de la Motte, 31) Bon Chretien d’hiver, 32) Bon Chretien d’été, 33) Colmart, 34) Saint Germain, 35) Louiſe bonne, 36) Poire de livre, 37) Sanguinole, 38) France real, 39) Catillac, 40) Royal d’hiver, 41) Hernbirn. Man findet ſie beſtimmt in dem Woͤrterbuche des Hr. Hofr. Schmidlin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/118
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/118>, abgerufen am 28.11.2024.