Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.Rettiche 9) und Radiese, Meerrettig 10), Tar- Anis, vulgaris. 9) Raphanus. 10) Cochlearia armo- racia. 11) Solanum tuberosum. Diese Frucht kam aus Virginien im J. 1585 nach Eurpa durch die Engländer, und wurde 1590 von Casp Bauhin beschrieben. Schon 1588 soll man sie in Italien gebauet haben. Zu Ende des 16ten Jahrhunderts wurde sie in Holland durch den Päbstl. Gesand- ten bekannt, und 1616 noch in Frankreich an der königl. Tafel als eine Seltenheit gespeiset. Der unglückliche Walther Raleigh brachte sie 1632 aus Virginien nach Irrland, von da aus kam sie nach Lancashire über ganz England. 12) Helianthus tuberosus. 13) Allia. 14) Lac- tucae. 15) Valeriana locusta olitoria. 16) Ci- chorium. 17) Phaseolus vulgaris. 18) Vicia. 19) Pisum sativum. 20) Ervum lens. 21) Cu- curbita. 22) Cucumis. 23) Cucumis melo. 24) Asparagus. 25) Cynara scolymus. 26) Cy- nara cardunculus. 27) Fragraria. 1) Origanum maiorana. 2) Scandix cerefolium, 3) satureja hortensis. 4) Anethum graveolens.
Rettiche 9) und Radieſe, Meerrettig 10), Tar- Anis, vulgaris. 9) Raphanus. 10) Cochlearia armo- racia. 11) Solanum tuberoſum. Dieſe Frucht kam aus Virginien im J. 1585 nach Eurpa durch die Englaͤnder, und wurde 1590 von Caſp Bauhin beſchrieben. Schon 1588 ſoll man ſie in Italien gebauet haben. Zu Ende des 16ten Jahrhunderts wurde ſie in Holland durch den Paͤbſtl. Geſand- ten bekannt, und 1616 noch in Frankreich an der koͤnigl. Tafel als eine Seltenheit geſpeiſet. Der ungluͤckliche Walther Raleigh brachte ſie 1632 aus Virginien nach Irrland, von da aus kam ſie nach Lancashire uͤber ganz England. 12) Helianthus tuberoſus. 13) Allia. 14) Lac- tucae. 15) Valeriana locuſta olitoria. 16) Ci- chorium. 17) Phaſeolus vulgaris. 18) Vicia. 19) Piſum ſativum. 20) Ervum lens. 21) Cu- curbita. 22) Cucumis. 23) Cucumis melo. 24) Aſparagus. 25) Cynara ſcolymus. 26) Cy- nara cardunculus. 27) Fragraria. 1) Origanum maiorana. 2) Scandix cerefolium, 3) ſatureja hortenſis. 4) Anethum graveolens.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="104"/> Rettiche <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Raphanus.</hi></note> und Radieſe, Meerrettig <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq">Cochlearia armo-<lb/> racia.</hi></note>, Tar-<lb/> tuͤffeln <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq">Solanum tuberoſum.</hi> Dieſe Frucht<lb/> kam aus Virginien im J. 1585 nach Eurpa durch<lb/> die Englaͤnder, und wurde 1590 von Caſp Bauhin<lb/> beſchrieben. Schon 1588 ſoll man ſie in Italien<lb/> gebauet haben. Zu Ende des 16ten Jahrhunderts<lb/> wurde ſie in Holland durch den Paͤbſtl. Geſand-<lb/> ten bekannt, und 1616 noch in Frankreich an<lb/> der koͤnigl. Tafel als eine Seltenheit geſpeiſet.<lb/> Der ungluͤckliche Walther Raleigh brachte ſie<lb/> 1632 aus Virginien nach Irrland, von da aus<lb/> kam ſie nach Lancashire uͤber ganz England.</note>, welche 1710 durch <hi rendition="#aq">Antoine Sei-<lb/> gnoret,</hi> einen Coloniſten, ins Wuͤrtenbergiſche,<lb/> und im J. 1717 durch den Generallieutenant<lb/> von Miltkau aus Brabant nach Sachſen ge-<lb/> bracht wurden, Erdaͤpfel <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">Helianthus tuberoſus.</hi></note>, verſchiedene Zwie-<lb/> belgewaͤchſe <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq">Allia.</hi></note>, Sallate <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#aq">Lac-<lb/> tucae.</hi></note>, Repunzel <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#aq">Valeriana locuſta olitoria.</hi></note>, Ci-<lb/> chorien <note place="foot" n="16)"><hi rendition="#aq">Ci-<lb/> chorium.</hi></note>, und Endivien, Phaſeolen <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#aq">Phaſeolus vulgaris.</hi></note>,<lb/> Bohnen <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq">Vicia.</hi></note>, Erbſen <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq">Piſum ſativum.</hi></note>, Linſen <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq">Ervum lens.</hi></note>, Kuͤrbiſe <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#aq">Cu-<lb/> curbita.</hi></note>,<lb/> Gurken <note place="foot" n="22)"><hi rendition="#aq">Cucumis.</hi></note>, Melonen <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#aq">Cucumis melo.</hi></note>, Spargel <note place="foot" n="24)"><hi rendition="#aq">Aſparagus.</hi></note>, Arti-<lb/> ſchocken <note place="foot" n="25)"><hi rendition="#aq">Cynara ſcolymus.</hi></note>, Cordonnum <note place="foot" n="26)"><hi rendition="#aq">Cy-<lb/> nara cardunculus.</hi></note>, Erdbeeren <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#aq">Fragraria.</hi></note>,<lb/> auf etliche dreyßig Arten Gewuͤrzpflanzen, als<lb/> Mairan <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Origanum maiorana.</hi></note>, Koͤrbel <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Scandix cerefolium,</hi></note>, Bohnenkeller <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">ſatureja hortenſis.</hi></note>, Dill <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Anethum graveolens.</hi></note>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anis,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">vulgaris.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0114]
Rettiche 9) und Radieſe, Meerrettig 10), Tar-
tuͤffeln 11), welche 1710 durch Antoine Sei-
gnoret, einen Coloniſten, ins Wuͤrtenbergiſche,
und im J. 1717 durch den Generallieutenant
von Miltkau aus Brabant nach Sachſen ge-
bracht wurden, Erdaͤpfel 12), verſchiedene Zwie-
belgewaͤchſe 13), Sallate 14), Repunzel 15), Ci-
chorien 16), und Endivien, Phaſeolen 17),
Bohnen 18), Erbſen 19), Linſen 20), Kuͤrbiſe 21),
Gurken 22), Melonen 23), Spargel 24), Arti-
ſchocken 25), Cordonnum 26), Erdbeeren 27),
auf etliche dreyßig Arten Gewuͤrzpflanzen, als
Mairan 1), Koͤrbel 2), Bohnenkeller 3), Dill 4),
Anis,
8)
9) Raphanus.
10) Cochlearia armo-
racia.
11) Solanum tuberoſum. Dieſe Frucht
kam aus Virginien im J. 1585 nach Eurpa durch
die Englaͤnder, und wurde 1590 von Caſp Bauhin
beſchrieben. Schon 1588 ſoll man ſie in Italien
gebauet haben. Zu Ende des 16ten Jahrhunderts
wurde ſie in Holland durch den Paͤbſtl. Geſand-
ten bekannt, und 1616 noch in Frankreich an
der koͤnigl. Tafel als eine Seltenheit geſpeiſet.
Der ungluͤckliche Walther Raleigh brachte ſie
1632 aus Virginien nach Irrland, von da aus
kam ſie nach Lancashire uͤber ganz England.
12) Helianthus tuberoſus.
13) Allia.
14) Lac-
tucae.
15) Valeriana locuſta olitoria.
16) Ci-
chorium.
17) Phaſeolus vulgaris.
18) Vicia.
19) Piſum ſativum.
20) Ervum lens.
21) Cu-
curbita.
22) Cucumis.
23) Cucumis melo.
24) Aſparagus.
25) Cynara ſcolymus.
26) Cy-
nara cardunculus.
27) Fragraria.
1) Origanum maiorana.
2) Scandix cerefolium,
3) ſatureja hortenſis.
4) Anethum graveolens.
8) vulgaris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |