de des sechszehnten Jahrhunderts, weit mehrere Schriftsteller in der Oekonomie, als vorher fin- den. Fast alle Gegenstände und Theile derselben fanden dergleichen. Man beschäfftigte sich nicht blos mit der Privatökonomie, sondern auch mit der Staatswirthschaft.
Der Wohlstand der sächsischen Lande in den damaligen Zeiten zeigte sich einigermaßen durch die Kleiderpracht, ge[ - 2 Zeichen fehlen]n welche die sächsischen Fürsten stets zu kämpfen hatten, um sie, so viel es der Klugheit gemäß war, einzuschränken. t)
Der verderbliche dreyßigjährige Krieg machte keine geringe Veränderung in dem deutschen Oe- konomiewesen, viele Gegenden wurden durch Ver- heerung die traurigsten Denkmäler von ihm, viele Gewerbe wichen aus einem Lande in das andere, und öfters mit ihnen die Bau und Erzielung der zu denselben erforderlichen Naturprodukte; so ver- lor Pommern meist seinen glücklichen Oekonomie- zustand, viele Gewerbe, sonderlich Manufakturen, flüchteten sich nach Sachsen und andern Gegen- den. Um desto mehr waren die deutschen Für- sten genöthiget, darauf zu denken, die verödeten Länder wieder anzubauen und zu bevölkern, die Gewerbe wieder in Gang zu bringen, und den
Nach-
t) Churfürst August klagt in verschiedenen Gesetzen und auch in seinen Polizeyverordnungen über die Pracht, und namentlich über den pludrichen Ho- senteufel; eben so über den übermäßigen Staat der Frauenzimmer, daß sie fast über zwey und drey Jahr neue Pracht aufbrächten.
de des ſechszehnten Jahrhunderts, weit mehrere Schriftſteller in der Oekonomie, als vorher fin- den. Faſt alle Gegenſtaͤnde und Theile derſelben fanden dergleichen. Man beſchaͤfftigte ſich nicht blos mit der Privatoͤkonomie, ſondern auch mit der Staatswirthſchaft.
Der Wohlſtand der ſaͤchſiſchen Lande in den damaligen Zeiten zeigte ſich einigermaßen durch die Kleiderpracht, ge[ – 2 Zeichen fehlen]n welche die ſaͤchſiſchen Fuͤrſten ſtets zu kaͤmpfen hatten, um ſie, ſo viel es der Klugheit gemaͤß war, einzuſchraͤnken. t)
Der verderbliche dreyßigjaͤhrige Krieg machte keine geringe Veraͤnderung in dem deutſchen Oe- konomieweſen, viele Gegenden wurden durch Ver- heerung die traurigſten Denkmaͤler von ihm, viele Gewerbe wichen aus einem Lande in das andere, und oͤfters mit ihnen die Bau und Erzielung der zu denſelben erforderlichen Naturprodukte; ſo ver- lor Pommern meiſt ſeinen gluͤcklichen Oekonomie- zuſtand, viele Gewerbe, ſonderlich Manufakturen, fluͤchteten ſich nach Sachſen und andern Gegen- den. Um deſto mehr waren die deutſchen Fuͤr- ſten genoͤthiget, darauf zu denken, die veroͤdeten Laͤnder wieder anzubauen und zu bevoͤlkern, die Gewerbe wieder in Gang zu bringen, und den
Nach-
t) Churfuͤrſt Auguſt klagt in verſchiedenen Geſetzen und auch in ſeinen Polizeyverordnungen uͤber die Pracht, und namentlich uͤber den pludrichen Ho- ſenteufel; eben ſo uͤber den uͤbermaͤßigen Staat der Frauenzimmer, daß ſie faſt uͤber zwey und drey Jahr neue Pracht aufbraͤchten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="26"/>
de des ſechszehnten Jahrhunderts, weit mehrere<lb/>
Schriftſteller in der Oekonomie, als vorher fin-<lb/>
den. Faſt alle Gegenſtaͤnde und Theile derſelben<lb/>
fanden dergleichen. Man beſchaͤfftigte ſich nicht<lb/>
blos mit der Privatoͤkonomie, ſondern auch mit<lb/>
der Staatswirthſchaft.</p><lb/><p>Der Wohlſtand der ſaͤchſiſchen Lande in den<lb/>
damaligen Zeiten zeigte ſich einigermaßen durch<lb/>
die Kleiderpracht, ge<gapunit="chars"quantity="2"/>n welche die ſaͤchſiſchen<lb/>
Fuͤrſten ſtets zu kaͤmpfen hatten, um ſie, ſo viel<lb/>
es der Klugheit gemaͤß war, einzuſchraͤnken. <noteplace="foot"n="t)">Churfuͤrſt Auguſt klagt in verſchiedenen Geſetzen<lb/>
und auch in ſeinen Polizeyverordnungen uͤber die<lb/>
Pracht, und namentlich uͤber den pludrichen Ho-<lb/>ſenteufel; eben ſo uͤber den uͤbermaͤßigen Staat<lb/>
der Frauenzimmer, daß ſie faſt uͤber zwey und<lb/>
drey Jahr neue Pracht aufbraͤchten.</note></p><lb/><p>Der verderbliche dreyßigjaͤhrige Krieg machte<lb/>
keine geringe Veraͤnderung in dem deutſchen Oe-<lb/>
konomieweſen, viele Gegenden wurden durch Ver-<lb/>
heerung die traurigſten Denkmaͤler von ihm, viele<lb/>
Gewerbe wichen aus einem Lande in das andere,<lb/>
und oͤfters mit ihnen die Bau und Erzielung der<lb/>
zu denſelben erforderlichen Naturprodukte; ſo ver-<lb/>
lor Pommern meiſt ſeinen gluͤcklichen Oekonomie-<lb/>
zuſtand, viele Gewerbe, ſonderlich Manufakturen,<lb/>
fluͤchteten ſich nach Sachſen und andern Gegen-<lb/>
den. Um deſto mehr waren die deutſchen Fuͤr-<lb/>ſten genoͤthiget, darauf zu denken, die veroͤdeten<lb/>
Laͤnder wieder anzubauen und zu bevoͤlkern, die<lb/>
Gewerbe wieder in Gang zu bringen, und den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nach-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[26/0052]
de des ſechszehnten Jahrhunderts, weit mehrere
Schriftſteller in der Oekonomie, als vorher fin-
den. Faſt alle Gegenſtaͤnde und Theile derſelben
fanden dergleichen. Man beſchaͤfftigte ſich nicht
blos mit der Privatoͤkonomie, ſondern auch mit
der Staatswirthſchaft.
Der Wohlſtand der ſaͤchſiſchen Lande in den
damaligen Zeiten zeigte ſich einigermaßen durch
die Kleiderpracht, ge__n welche die ſaͤchſiſchen
Fuͤrſten ſtets zu kaͤmpfen hatten, um ſie, ſo viel
es der Klugheit gemaͤß war, einzuſchraͤnken. t)
Der verderbliche dreyßigjaͤhrige Krieg machte
keine geringe Veraͤnderung in dem deutſchen Oe-
konomieweſen, viele Gegenden wurden durch Ver-
heerung die traurigſten Denkmaͤler von ihm, viele
Gewerbe wichen aus einem Lande in das andere,
und oͤfters mit ihnen die Bau und Erzielung der
zu denſelben erforderlichen Naturprodukte; ſo ver-
lor Pommern meiſt ſeinen gluͤcklichen Oekonomie-
zuſtand, viele Gewerbe, ſonderlich Manufakturen,
fluͤchteten ſich nach Sachſen und andern Gegen-
den. Um deſto mehr waren die deutſchen Fuͤr-
ſten genoͤthiget, darauf zu denken, die veroͤdeten
Laͤnder wieder anzubauen und zu bevoͤlkern, die
Gewerbe wieder in Gang zu bringen, und den
Nach-
t) Churfuͤrſt Auguſt klagt in verſchiedenen Geſetzen
und auch in ſeinen Polizeyverordnungen uͤber die
Pracht, und namentlich uͤber den pludrichen Ho-
ſenteufel; eben ſo uͤber den uͤbermaͤßigen Staat
der Frauenzimmer, daß ſie faſt uͤber zwey und
drey Jahr neue Pracht aufbraͤchten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/52>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.