die Falken e) und Reiher, denn man hatte auch Falkenier und Falkenmeister. Man war schon damals nachdrücklich auf ihre Erhaltung bedacht, und verordnete deshalb verschiedenes, f) wie es auch schon in ältern Gesetzen, z. B. in der Lan- desfreyheit geschehen war. g) Es wird bestimmt, wie einige von ihnen nur gewisse Zeit jagdbar seyn sollten; es wird bey vielen das Wegnehmen der Eyer und Nester untersagt. h) Es wird er- laubt, die Raubvögel zu verfolgen, nur die Fal- ken und den Blaufuß ausgenommen, wie auch die Reiher, weil diese ein Vergnügen der Höfe waren. i) Auch in dem Braunschweigischen fin- det sich viel Federwild, denn die Jagdordnungen und Mandate erwähnen desselben häufig. k) In dem Fürstlich Anhältischen finden sich damals wilde Gänse, Enten, Trappen, Auer- und Birk- hüner. Sie untersagt ebenfalls das Aufsuchen der Nester und Eyer. l)
In
e) Die Falken waren schon in dem Zeitalter der schwäbischen Dichter in Deutschland wichtig, sie heißen bey denselben Valke, Valk; und das Werk Kaiser Friedrichs II. de arte venandi cum avibus giebt noch mehr Beweise davon.
f) z. B. Art. 21. 22. l. c.
g) Bayerische Landesfreyheiten. 16. Art. 3.
h) Art. 22.
i) Art. 23. und 24.
k) z. B. Edikt Herz. Heinrich des Jüngern v. 1559.
l) Fritsch S. 199. Anhältsche Landesordnung v. J. 1572. Art. 26.
die Falken e) und Reiher, denn man hatte auch Falkenier und Falkenmeiſter. Man war ſchon damals nachdruͤcklich auf ihre Erhaltung bedacht, und verordnete deshalb verſchiedenes, f) wie es auch ſchon in aͤltern Geſetzen, z. B. in der Lan- desfreyheit geſchehen war. g) Es wird beſtimmt, wie einige von ihnen nur gewiſſe Zeit jagdbar ſeyn ſollten; es wird bey vielen das Wegnehmen der Eyer und Neſter unterſagt. h) Es wird er- laubt, die Raubvoͤgel zu verfolgen, nur die Fal- ken und den Blaufuß ausgenommen, wie auch die Reiher, weil dieſe ein Vergnuͤgen der Hoͤfe waren. i) Auch in dem Braunſchweigiſchen fin- det ſich viel Federwild, denn die Jagdordnungen und Mandate erwaͤhnen deſſelben haͤufig. k) In dem Fuͤrſtlich Anhaͤltiſchen finden ſich damals wilde Gaͤnſe, Enten, Trappen, Auer- und Birk- huͤner. Sie unterſagt ebenfalls das Aufſuchen der Neſter und Eyer. l)
In
e) Die Falken waren ſchon in dem Zeitalter der ſchwaͤbiſchen Dichter in Deutſchland wichtig, ſie heißen bey denſelben Valke, Valk; und das Werk Kaiſer Friedrichs II. de arte venandi cum avibus giebt noch mehr Beweiſe davon.
f) z. B. Art. 21. 22. l. c.
g) Bayeriſche Landesfreyheiten. 16. Art. 3.
h) Art. 22.
i) Art. 23. und 24.
k) z. B. Edikt Herz. Heinrich des Juͤngern v. 1559.
l) Fritſch S. 199. Anhaͤltſche Landesordnung v. J. 1572. Art. 26.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0496"n="470"/>
die Falken <noteplace="foot"n="e)">Die Falken waren ſchon in dem Zeitalter der<lb/>ſchwaͤbiſchen Dichter in Deutſchland wichtig,<lb/>ſie heißen bey denſelben <hirendition="#aq">Valke, Valk;</hi> und das<lb/>
Werk Kaiſer Friedrichs <hirendition="#aq">II. de arte venandi cum<lb/>
avibus</hi> giebt noch mehr Beweiſe davon.</note> und Reiher, denn man hatte auch<lb/>
Falkenier und Falkenmeiſter. Man war ſchon<lb/>
damals nachdruͤcklich auf ihre Erhaltung bedacht,<lb/>
und verordnete deshalb verſchiedenes, <noteplace="foot"n="f)">z. B. Art. 21. 22. <hirendition="#aq">l. c.</hi></note> wie es<lb/>
auch ſchon in aͤltern Geſetzen, z. B. in der Lan-<lb/>
desfreyheit geſchehen war. <noteplace="foot"n="g)">Bayeriſche Landesfreyheiten. 16. Art. 3.</note> Es wird beſtimmt,<lb/>
wie einige von ihnen nur gewiſſe Zeit jagdbar<lb/>ſeyn ſollten; es wird bey vielen das Wegnehmen<lb/>
der Eyer und Neſter unterſagt. <noteplace="foot"n="h)">Art. 22.</note> Es wird er-<lb/>
laubt, die Raubvoͤgel zu verfolgen, nur die Fal-<lb/>
ken und den Blaufuß ausgenommen, wie auch<lb/>
die Reiher, weil dieſe ein Vergnuͤgen der Hoͤfe<lb/>
waren. <noteplace="foot"n="i)">Art. 23. und 24.</note> Auch in dem Braunſchweigiſchen fin-<lb/>
det ſich viel Federwild, denn die Jagdordnungen<lb/>
und Mandate erwaͤhnen deſſelben haͤufig. <noteplace="foot"n="k)">z. B. Edikt Herz. Heinrich des Juͤngern v. 1559.</note> In<lb/>
dem Fuͤrſtlich Anhaͤltiſchen finden ſich damals<lb/>
wilde Gaͤnſe, Enten, Trappen, Auer- und Birk-<lb/>
huͤner. Sie unterſagt ebenfalls das Aufſuchen<lb/>
der Neſter und Eyer. <noteplace="foot"n="l)">Fritſch S. 199. Anhaͤltſche Landesordnung v.<lb/>
J. 1572. Art. 26.</note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[470/0496]
die Falken e) und Reiher, denn man hatte auch
Falkenier und Falkenmeiſter. Man war ſchon
damals nachdruͤcklich auf ihre Erhaltung bedacht,
und verordnete deshalb verſchiedenes, f) wie es
auch ſchon in aͤltern Geſetzen, z. B. in der Lan-
desfreyheit geſchehen war. g) Es wird beſtimmt,
wie einige von ihnen nur gewiſſe Zeit jagdbar
ſeyn ſollten; es wird bey vielen das Wegnehmen
der Eyer und Neſter unterſagt. h) Es wird er-
laubt, die Raubvoͤgel zu verfolgen, nur die Fal-
ken und den Blaufuß ausgenommen, wie auch
die Reiher, weil dieſe ein Vergnuͤgen der Hoͤfe
waren. i) Auch in dem Braunſchweigiſchen fin-
det ſich viel Federwild, denn die Jagdordnungen
und Mandate erwaͤhnen deſſelben haͤufig. k) In
dem Fuͤrſtlich Anhaͤltiſchen finden ſich damals
wilde Gaͤnſe, Enten, Trappen, Auer- und Birk-
huͤner. Sie unterſagt ebenfalls das Aufſuchen
der Neſter und Eyer. l)
In
e) Die Falken waren ſchon in dem Zeitalter der
ſchwaͤbiſchen Dichter in Deutſchland wichtig,
ſie heißen bey denſelben Valke, Valk; und das
Werk Kaiſer Friedrichs II. de arte venandi cum
avibus giebt noch mehr Beweiſe davon.
f) z. B. Art. 21. 22. l. c.
g) Bayeriſche Landesfreyheiten. 16. Art. 3.
h) Art. 22.
i) Art. 23. und 24.
k) z. B. Edikt Herz. Heinrich des Juͤngern v. 1559.
l) Fritſch S. 199. Anhaͤltſche Landesordnung v.
J. 1572. Art. 26.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/496>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.