Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Thiere verlieren sich meist in den ältern Zei-
ten, da wir vielleicht wenig von dem edlern Fe-
dervieh einheimisch nennen können. Einen gro-
ßen Antheil an der Einführung vieler Arten ha-
ben vielleicht die Kreuzzüge, deren Vortheile für
die Oekonomie der mittlern Zeiten ich mir zu
weitern Untersuchungen vorbehalte. Vieles ha-
ben wir auch aus Italien erhalten. Die Reli-
gion, die, wie ich oben errinnert habe, zu ge-
wissen Zeiten einen Ersatz für das untersagte
Fleischessen verlangte, begünstigte die Federvieh-
zucht in den Fastenzeiten durch den häufigen Ge-
nuß der Eyer sehr, diese Art von Consumtion hat
vielleicht durch die Reformation etwas abgenom-
men; ob sich gleich diese Abnahme nur auf das
zahme Federvieh, nicht aber auf das Federwild
erstreckt, wofür man, da es zur Jagd, einem
Hauptvergnügen der Höfe, gehörte, von Zeit zu
Zeit mehr sorgte.

Im sechzehnten Jahrhunderte finden sich in
den Jagdordnungen vielerley Federvieh und Fe-
derwild (denn auch dessen Geschichte will ich zu-
gleich hier mit behandeln). In der Bayerischen
Jagdordnung vom Jahr 1568 a) kamen unter
dem jagdbaren Geflügel vor: Enten, Rebhüner,
Tauben, b) Wachteln, Krammetsvogel, c) Ler-
chen, Schneppen, d) und man kannte auch schon

die
a) Art. 11. S. Fritsch l. c. S. 73.
b) Vornehmlich wilde Tauben. Art. 22.
c) Art. 22.
d) Art. 22.
G g 3

dieſer Thiere verlieren ſich meiſt in den aͤltern Zei-
ten, da wir vielleicht wenig von dem edlern Fe-
dervieh einheimiſch nennen koͤnnen. Einen gro-
ßen Antheil an der Einfuͤhrung vieler Arten ha-
ben vielleicht die Kreuzzuͤge, deren Vortheile fuͤr
die Oekonomie der mittlern Zeiten ich mir zu
weitern Unterſuchungen vorbehalte. Vieles ha-
ben wir auch aus Italien erhalten. Die Reli-
gion, die, wie ich oben errinnert habe, zu ge-
wiſſen Zeiten einen Erſatz fuͤr das unterſagte
Fleiſcheſſen verlangte, beguͤnſtigte die Federvieh-
zucht in den Faſtenzeiten durch den haͤufigen Ge-
nuß der Eyer ſehr, dieſe Art von Conſumtion hat
vielleicht durch die Reformation etwas abgenom-
men; ob ſich gleich dieſe Abnahme nur auf das
zahme Federvieh, nicht aber auf das Federwild
erſtreckt, wofuͤr man, da es zur Jagd, einem
Hauptvergnuͤgen der Hoͤfe, gehoͤrte, von Zeit zu
Zeit mehr ſorgte.

Im ſechzehnten Jahrhunderte finden ſich in
den Jagdordnungen vielerley Federvieh und Fe-
derwild (denn auch deſſen Geſchichte will ich zu-
gleich hier mit behandeln). In der Bayeriſchen
Jagdordnung vom Jahr 1568 a) kamen unter
dem jagdbaren Gefluͤgel vor: Enten, Rebhuͤner,
Tauben, b) Wachteln, Krammetsvogel, c) Ler-
chen, Schneppen, d) und man kannte auch ſchon

die
a) Art. 11. S. Fritſch l. c. S. 73.
b) Vornehmlich wilde Tauben. Art. 22.
c) Art. 22.
d) Art. 22.
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0495" n="469"/>
die&#x017F;er Thiere verlieren &#x017F;ich mei&#x017F;t in den a&#x0364;ltern Zei-<lb/>
ten, da wir vielleicht wenig von dem edlern Fe-<lb/>
dervieh einheimi&#x017F;ch nennen ko&#x0364;nnen. Einen gro-<lb/>
ßen Antheil an der Einfu&#x0364;hrung vieler Arten ha-<lb/>
ben vielleicht die Kreuzzu&#x0364;ge, deren Vortheile fu&#x0364;r<lb/>
die Oekonomie der mittlern Zeiten ich mir zu<lb/>
weitern Unter&#x017F;uchungen vorbehalte. Vieles ha-<lb/>
ben wir auch aus Italien erhalten. Die Reli-<lb/>
gion, die, wie ich oben errinnert habe, zu ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Zeiten einen Er&#x017F;atz fu&#x0364;r das unter&#x017F;agte<lb/>
Flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;en verlangte, begu&#x0364;n&#x017F;tigte die Federvieh-<lb/>
zucht in den Fa&#x017F;tenzeiten durch den ha&#x0364;ufigen Ge-<lb/>
nuß der Eyer &#x017F;ehr, die&#x017F;e Art von Con&#x017F;umtion hat<lb/>
vielleicht durch die Reformation etwas abgenom-<lb/>
men; ob &#x017F;ich gleich die&#x017F;e Abnahme nur auf das<lb/>
zahme Federvieh, nicht aber auf das Federwild<lb/>
er&#x017F;treckt, wofu&#x0364;r man, da es zur Jagd, einem<lb/>
Hauptvergnu&#x0364;gen der Ho&#x0364;fe, geho&#x0364;rte, von Zeit zu<lb/>
Zeit mehr &#x017F;orgte.</p><lb/>
        <p>Im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte finden &#x017F;ich in<lb/>
den Jagdordnungen vielerley Federvieh und Fe-<lb/>
derwild (denn auch de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chichte will ich zu-<lb/>
gleich hier mit behandeln). In der Bayeri&#x017F;chen<lb/>
Jagdordnung vom Jahr 1568 <note place="foot" n="a)">Art. 11. S. Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 73.</note> kamen unter<lb/>
dem jagdbaren Geflu&#x0364;gel vor: Enten, Rebhu&#x0364;ner,<lb/>
Tauben, <note place="foot" n="b)">Vornehmlich wilde Tauben. Art. 22.</note> Wachteln, Krammetsvogel, <note place="foot" n="c)">Art. 22.</note> Ler-<lb/>
chen, Schneppen, <note place="foot" n="d)">Art. 22.</note> und man kannte auch &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0495] dieſer Thiere verlieren ſich meiſt in den aͤltern Zei- ten, da wir vielleicht wenig von dem edlern Fe- dervieh einheimiſch nennen koͤnnen. Einen gro- ßen Antheil an der Einfuͤhrung vieler Arten ha- ben vielleicht die Kreuzzuͤge, deren Vortheile fuͤr die Oekonomie der mittlern Zeiten ich mir zu weitern Unterſuchungen vorbehalte. Vieles ha- ben wir auch aus Italien erhalten. Die Reli- gion, die, wie ich oben errinnert habe, zu ge- wiſſen Zeiten einen Erſatz fuͤr das unterſagte Fleiſcheſſen verlangte, beguͤnſtigte die Federvieh- zucht in den Faſtenzeiten durch den haͤufigen Ge- nuß der Eyer ſehr, dieſe Art von Conſumtion hat vielleicht durch die Reformation etwas abgenom- men; ob ſich gleich dieſe Abnahme nur auf das zahme Federvieh, nicht aber auf das Federwild erſtreckt, wofuͤr man, da es zur Jagd, einem Hauptvergnuͤgen der Hoͤfe, gehoͤrte, von Zeit zu Zeit mehr ſorgte. Im ſechzehnten Jahrhunderte finden ſich in den Jagdordnungen vielerley Federvieh und Fe- derwild (denn auch deſſen Geſchichte will ich zu- gleich hier mit behandeln). In der Bayeriſchen Jagdordnung vom Jahr 1568 a) kamen unter dem jagdbaren Gefluͤgel vor: Enten, Rebhuͤner, Tauben, b) Wachteln, Krammetsvogel, c) Ler- chen, Schneppen, d) und man kannte auch ſchon die a) Art. 11. S. Fritſch l. c. S. 73. b) Vornehmlich wilde Tauben. Art. 22. c) Art. 22. d) Art. 22. G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/495
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/495>, abgerufen am 25.11.2024.