Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.dere. b) Um das Bienenrecht machten sich Was b) Nähere Aufklärung der sonderbaren Abstam- mungen der verschiedenen Geschlechtsarten der Bienen etc. v. J. F. Steinmetz. 1776. Steinmetz physikal. Abhandlung von den verschie- denen Geschlechtsarten der Bienen überhaupt. 1780. Albrechts Zootomische und physikalische Entdeckung von der innern Einrichtung der Bienen, beson- ders der Art ihrer Begattung, v. J. E. F. Al- brecht. 1775. c) Leyseri Ius Georgicum, v. Rohr Haushaltungs- recht. Christs Anweisung zur nützlichsten und angenehm- sten Bienenzucht für alle Gegenden etc. 1780. Kortums Grundsätze der Bienenzucht in westphä- lischen Gegenden im dritten Hauptstück. d) S. unten in der Litterargeschichte. (V. Benkendorf.) Occonomia forensis. T. IV. Disputatio Iuris Rom. germ. de apibus praes. Sege- ro, auct. Christ. Gottl. Biener. 1773. 4. Zur F f 3
dere. b) Um das Bienenrecht machten ſich Was b) Naͤhere Aufklaͤrung der ſonderbaren Abſtam- mungen der verſchiedenen Geſchlechtsarten der Bienen ꝛc. v. J. F. Steinmetz. 1776. Steinmetz phyſikal. Abhandlung von den verſchie- denen Geſchlechtsarten der Bienen uͤberhaupt. 1780. Albrechts Zootomiſche und phyſikaliſche Entdeckung von der innern Einrichtung der Bienen, beſon- ders der Art ihrer Begattung, v. J. E. F. Al- brecht. 1775. c) Leyſeri Ius Georgicum, v. Rohr Haushaltungs- recht. Chriſts Anweiſung zur nuͤtzlichſten und angenehm- ſten Bienenzucht fuͤr alle Gegenden ꝛc. 1780. Kortums Grundſaͤtze der Bienenzucht in weſtphaͤ- liſchen Gegenden im dritten Hauptſtuͤck. d) S. unten in der Litterargeſchichte. (V. Benkendorf.) Occonomia forenſis. T. IV. Diſputatio Iuris Rom. germ. de apibus praeſ. Sege- ro, auct. Chriſt. Gottl. Biener. 1773. 4. Zur F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0479" n="453"/> dere. <note place="foot" n="b)">Naͤhere Aufklaͤrung der ſonderbaren Abſtam-<lb/> mungen der verſchiedenen Geſchlechtsarten der<lb/> Bienen ꝛc. v. J. F. Steinmetz. 1776.<lb/><list><item>Steinmetz phyſikal. Abhandlung von den verſchie-<lb/> denen Geſchlechtsarten der Bienen uͤberhaupt.<lb/> 1780.</item><lb/><item>Albrechts Zootomiſche und phyſikaliſche Entdeckung<lb/> von der innern Einrichtung der Bienen, beſon-<lb/> ders der Art ihrer Begattung, v. J. E. F. Al-<lb/> brecht. 1775.</item></list></note> Um das Bienenrecht machten ſich<lb/> nicht nur ganze Geſellſchaften durch Schriften<lb/> verdient, ſondern auch einzelne Gelehrte, und<lb/> es erhielt, ſonderlich in unſern Zeiten, große<lb/> Verbeſſerungen. Es beſchaͤftigte ſich damit die<lb/> oberlauſitzer und fraͤnkiſche Bienengeſellſchaft.<lb/> Die erſtere entwarf ein Bienenrecht, deſſen ich<lb/> ſchon oben gedacht habe; die andere hat blos ei-<lb/> nige allgemeine Rechtsgrundſaͤtze, die ſich auf<lb/> eine gute Bienenzucht gruͤnden. Leyſer, <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Leyſeri Ius Georgicum,</hi> v. Rohr Haushaltungs-<lb/> recht.<lb/><list><item>Chriſts Anweiſung zur nuͤtzlichſten und angenehm-<lb/> ſten Bienenzucht fuͤr alle Gegenden ꝛc. 1780.</item><lb/><item>Kortums Grundſaͤtze der Bienenzucht in weſtphaͤ-<lb/> liſchen Gegenden im dritten Hauptſtuͤck.</item></list></note> von<lb/> Rohr, Chriſt, Kortum, Limburg v. Benken-<lb/> dorf und Biener beſchaͤftigten ſich mit dem Bie-<lb/> nenrechte. <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="d)">S. unten in der Litterargeſchichte.<lb/> (V. Benkendorf.) <hi rendition="#aq">Occonomia forenſis. T. IV.</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">Diſputatio Iuris Rom. germ. de apibus praeſ. Sege-<lb/> ro, auct. Chriſt. Gottl. Biener.</hi> 1773. 4.</item></list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zur</fw></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0479]
dere. b) Um das Bienenrecht machten ſich
nicht nur ganze Geſellſchaften durch Schriften
verdient, ſondern auch einzelne Gelehrte, und
es erhielt, ſonderlich in unſern Zeiten, große
Verbeſſerungen. Es beſchaͤftigte ſich damit die
oberlauſitzer und fraͤnkiſche Bienengeſellſchaft.
Die erſtere entwarf ein Bienenrecht, deſſen ich
ſchon oben gedacht habe; die andere hat blos ei-
nige allgemeine Rechtsgrundſaͤtze, die ſich auf
eine gute Bienenzucht gruͤnden. Leyſer, c) von
Rohr, Chriſt, Kortum, Limburg v. Benken-
dorf und Biener beſchaͤftigten ſich mit dem Bie-
nenrechte. d)
Was
b) Naͤhere Aufklaͤrung der ſonderbaren Abſtam-
mungen der verſchiedenen Geſchlechtsarten der
Bienen ꝛc. v. J. F. Steinmetz. 1776.
Steinmetz phyſikal. Abhandlung von den verſchie-
denen Geſchlechtsarten der Bienen uͤberhaupt.
1780.
Albrechts Zootomiſche und phyſikaliſche Entdeckung
von der innern Einrichtung der Bienen, beſon-
ders der Art ihrer Begattung, v. J. E. F. Al-
brecht. 1775.
c) Leyſeri Ius Georgicum, v. Rohr Haushaltungs-
recht.
Chriſts Anweiſung zur nuͤtzlichſten und angenehm-
ſten Bienenzucht fuͤr alle Gegenden ꝛc. 1780.
Kortums Grundſaͤtze der Bienenzucht in weſtphaͤ-
liſchen Gegenden im dritten Hauptſtuͤck.
d) S. unten in der Litterargeſchichte.
(V. Benkendorf.) Occonomia forenſis. T. IV.
Diſputatio Iuris Rom. germ. de apibus praeſ. Sege-
ro, auct. Chriſt. Gottl. Biener. 1773. 4.
Zur
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/479 |
Zitationshilfe: | Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/479>, abgerufen am 16.02.2025. |