stehen könnten. y) Er suchte die thorleyische und hornbostelsche Theorie zu berichtigen und zu be- stimmen, zumal da Hr. Albrecht in seiner Schrift über die Bienen einige Zweifel gegen die Beob- achtung angab, daß, ob man gleich Wachsschei- ben unter den Ringen der Bienen fand, dieses doch vielleicht nicht ausschwitzte, sondern zwi- schen den Ringen blos aufbewahret würde. Er machte oft die Erfahrung, daß die Arbeitsbie- nen wirklich Weibchen, oder, wie Bonnet sagt, unvollkommne Bienenmütter sind, die nichts als Eyer, woraus Drohnen oder Männchen entstehen, legen. z) Er fand, daß bey gelin- der Witterung im December oder Januar die Königinn schon Eyer lege, und traf selbst in den mittlern Tafeln der Stöcke Brut a) an. Er merkte, daß die Bienen den Futterbrey, den sie der jungen Brut vom Anfange ihrer Grund- lage an bis zur völligen Zusiegelung und Ein- spündung zusetzen müssen, durch den Mund in die Zellen brächten.
Die Bemühungen der Schriftsteller um die Bienenzucht sind in dem achtzehnten Jahrhunder- te sehr groß. Die deutschen Naturforscher unter- suchten sie als Insecten, vornämlich Rösel, Stein- metz, Schäffer, Götze, Albrecht und einige an-
dere.
y) Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 260.
z) Bienenbibl. S. 215. 216. und 326.
a) Ebend. S. 454. ingl. Bemerkungen der chur- pfälzischen ökonomischen Gesellschaft v. 1769. S. 126 -- 130.
ſtehen koͤnnten. y) Er ſuchte die thorleyiſche und hornboſtelſche Theorie zu berichtigen und zu be- ſtimmen, zumal da Hr. Albrecht in ſeiner Schrift uͤber die Bienen einige Zweifel gegen die Beob- achtung angab, daß, ob man gleich Wachsſchei- ben unter den Ringen der Bienen fand, dieſes doch vielleicht nicht ausſchwitzte, ſondern zwi- ſchen den Ringen blos aufbewahret wuͤrde. Er machte oft die Erfahrung, daß die Arbeitsbie- nen wirklich Weibchen, oder, wie Bonnet ſagt, unvollkommne Bienenmuͤtter ſind, die nichts als Eyer, woraus Drohnen oder Maͤnnchen entſtehen, legen. z) Er fand, daß bey gelin- der Witterung im December oder Januar die Koͤniginn ſchon Eyer lege, und traf ſelbſt in den mittlern Tafeln der Stoͤcke Brut a) an. Er merkte, daß die Bienen den Futterbrey, den ſie der jungen Brut vom Anfange ihrer Grund- lage an bis zur voͤlligen Zuſiegelung und Ein- ſpuͤndung zuſetzen muͤſſen, durch den Mund in die Zellen braͤchten.
Die Bemuͤhungen der Schriftſteller um die Bienenzucht ſind in dem achtzehnten Jahrhunder- te ſehr groß. Die deutſchen Naturforſcher unter- ſuchten ſie als Inſecten, vornaͤmlich Roͤſel, Stein- metz, Schaͤffer, Goͤtze, Albrecht und einige an-
dere.
y) Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 260.
z) Bienenbibl. S. 215. 216. und 326.
a) Ebend. S. 454. ingl. Bemerkungen der chur- pfaͤlziſchen oͤkonomiſchen Geſellſchaft v. 1769. S. 126 — 130.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0478"n="452"/>ſtehen koͤnnten. <noteplace="foot"n="y)">Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 260.</note> Er ſuchte die thorleyiſche und<lb/>
hornboſtelſche Theorie zu berichtigen und zu be-<lb/>ſtimmen, zumal da Hr. Albrecht in ſeiner Schrift<lb/>
uͤber die Bienen einige Zweifel gegen die Beob-<lb/>
achtung angab, daß, ob man gleich Wachsſchei-<lb/>
ben unter den Ringen der Bienen fand, dieſes<lb/>
doch vielleicht nicht ausſchwitzte, ſondern zwi-<lb/>ſchen den Ringen blos aufbewahret wuͤrde. Er<lb/>
machte oft die Erfahrung, daß die Arbeitsbie-<lb/>
nen wirklich Weibchen, oder, wie Bonnet ſagt,<lb/>
unvollkommne Bienenmuͤtter ſind, die nichts<lb/>
als Eyer, woraus Drohnen oder Maͤnnchen<lb/>
entſtehen, legen. <noteplace="foot"n="z)">Bienenbibl. S. 215. 216. und 326.</note> Er fand, daß bey gelin-<lb/>
der Witterung im December oder Januar die<lb/>
Koͤniginn ſchon Eyer lege, und traf ſelbſt in den<lb/>
mittlern Tafeln der Stoͤcke Brut <noteplace="foot"n="a)">Ebend. S. 454. ingl. Bemerkungen der chur-<lb/>
pfaͤlziſchen oͤkonomiſchen Geſellſchaft v. 1769.<lb/>
S. 126 — 130.</note> an. Er<lb/>
merkte, daß die Bienen den Futterbrey, den ſie<lb/>
der jungen Brut vom Anfange ihrer Grund-<lb/>
lage an bis zur voͤlligen Zuſiegelung und Ein-<lb/>ſpuͤndung zuſetzen muͤſſen, durch den Mund in<lb/>
die Zellen braͤchten.</p><lb/><p>Die Bemuͤhungen der Schriftſteller um die<lb/>
Bienenzucht ſind in dem achtzehnten Jahrhunder-<lb/>
te ſehr groß. Die deutſchen Naturforſcher unter-<lb/>ſuchten ſie als Inſecten, vornaͤmlich Roͤſel, Stein-<lb/>
metz, Schaͤffer, Goͤtze, Albrecht und einige an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dere.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[452/0478]
ſtehen koͤnnten. y) Er ſuchte die thorleyiſche und
hornboſtelſche Theorie zu berichtigen und zu be-
ſtimmen, zumal da Hr. Albrecht in ſeiner Schrift
uͤber die Bienen einige Zweifel gegen die Beob-
achtung angab, daß, ob man gleich Wachsſchei-
ben unter den Ringen der Bienen fand, dieſes
doch vielleicht nicht ausſchwitzte, ſondern zwi-
ſchen den Ringen blos aufbewahret wuͤrde. Er
machte oft die Erfahrung, daß die Arbeitsbie-
nen wirklich Weibchen, oder, wie Bonnet ſagt,
unvollkommne Bienenmuͤtter ſind, die nichts
als Eyer, woraus Drohnen oder Maͤnnchen
entſtehen, legen. z) Er fand, daß bey gelin-
der Witterung im December oder Januar die
Koͤniginn ſchon Eyer lege, und traf ſelbſt in den
mittlern Tafeln der Stoͤcke Brut a) an. Er
merkte, daß die Bienen den Futterbrey, den ſie
der jungen Brut vom Anfange ihrer Grund-
lage an bis zur voͤlligen Zuſiegelung und Ein-
ſpuͤndung zuſetzen muͤſſen, durch den Mund in
die Zellen braͤchten.
Die Bemuͤhungen der Schriftſteller um die
Bienenzucht ſind in dem achtzehnten Jahrhunder-
te ſehr groß. Die deutſchen Naturforſcher unter-
ſuchten ſie als Inſecten, vornaͤmlich Roͤſel, Stein-
metz, Schaͤffer, Goͤtze, Albrecht und einige an-
dere.
y) Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 260.
z) Bienenbibl. S. 215. 216. und 326.
a) Ebend. S. 454. ingl. Bemerkungen der chur-
pfaͤlziſchen oͤkonomiſchen Geſellſchaft v. 1769.
S. 126 — 130.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/478>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.