man sie von außen mit Weiden zusammenheften könnte, und inwendig sie die Bienen schon selbst fest zusammen verkütteten. r) Er ertheilte in der Bienenzucht Unterricht. Er that dieses sowohl in den Gegenden der Landgüter des Hrn. Grafen Reuß, als auch bey Berlin. s) Er führte als Weiselkästchen die sogenannten kleinen Pil- lenschachteln ein, indem er in den Deckel einige Ritze machte, wodurch die Bienen sie füttern könnten, um dadurch diese vortheilhafte Erfin- dung so viel möglich zu erleichtern. Er unter- nahm Reisen wegen der Waldbienenzucht. t) Er bemühete sich, die Neuern zu widerlegen, welche aus dem Blumenstaube oder Pappeln Wachs nach Art der Bienen ziehen wollen. Er suchte dieses vornämlich durch seine Erfahrun- gen zu zeigen, die er für den Satz anführte, daß das Wachs aus dem Honig, nicht aus dem Blu- menstaube, und zwar blos von den Bienen aus- geschwitzt werde. u) Er sucht es dadurch zu erweisen, indem er beobachtete, daß der Honig Oel enthalte, wozu er die Versuche in seiner Bie- nenbibliothek selbst anführt, x) indem er daraus mit Alaun ein sich selbst entzündendes Pulver
verferti-
r) S. Bienenbibl. 2te Lief. S. 259.
s) S. Bienenbibl. 1te Lief. S. 124.
t) Ebend. S. 153.
u) S. die berlin. Samml. der Oekon. und Arzeney- wissenschaft, wo er es gezeigt hat, s. 2te Lief. Vorr. §. 19.
x) S. 2te Lieferung, in der unterrichtenden Vor- rede §. 20.
man ſie von außen mit Weiden zuſammenheften koͤnnte, und inwendig ſie die Bienen ſchon ſelbſt feſt zuſammen verkuͤtteten. r) Er ertheilte in der Bienenzucht Unterricht. Er that dieſes ſowohl in den Gegenden der Landguͤter des Hrn. Grafen Reuß, als auch bey Berlin. s) Er fuͤhrte als Weiſelkaͤſtchen die ſogenannten kleinen Pil- lenſchachteln ein, indem er in den Deckel einige Ritze machte, wodurch die Bienen ſie fuͤttern koͤnnten, um dadurch dieſe vortheilhafte Erfin- dung ſo viel moͤglich zu erleichtern. Er unter- nahm Reiſen wegen der Waldbienenzucht. t) Er bemuͤhete ſich, die Neuern zu widerlegen, welche aus dem Blumenſtaube oder Pappeln Wachs nach Art der Bienen ziehen wollen. Er ſuchte dieſes vornaͤmlich durch ſeine Erfahrun- gen zu zeigen, die er fuͤr den Satz anfuͤhrte, daß das Wachs aus dem Honig, nicht aus dem Blu- menſtaube, und zwar blos von den Bienen aus- geſchwitzt werde. u) Er ſucht es dadurch zu erweiſen, indem er beobachtete, daß der Honig Oel enthalte, wozu er die Verſuche in ſeiner Bie- nenbibliothek ſelbſt anfuͤhrt, x) indem er daraus mit Alaun ein ſich ſelbſt entzuͤndendes Pulver
verferti-
r) S. Bienenbibl. 2te Lief. S. 259.
s) S. Bienenbibl. 1te Lief. S. 124.
t) Ebend. S. 153.
u) S. die berlin. Samml. der Oekon. und Arzeney- wiſſenſchaft, wo er es gezeigt hat, ſ. 2te Lief. Vorr. §. 19.
x) S. 2te Lieferung, in der unterrichtenden Vor- rede §. 20.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0476"n="450"/>
man ſie von außen mit Weiden zuſammenheften<lb/>
koͤnnte, und inwendig ſie die Bienen ſchon ſelbſt<lb/>
feſt zuſammen verkuͤtteten. <noteplace="foot"n="r)">S. Bienenbibl. 2te Lief. S. 259.</note> Er ertheilte in<lb/>
der Bienenzucht Unterricht. Er that dieſes<lb/>ſowohl in den Gegenden der Landguͤter des Hrn.<lb/>
Grafen Reuß, als auch bey Berlin. <noteplace="foot"n="s)">S. Bienenbibl. 1te Lief. S. 124.</note> Er fuͤhrte<lb/>
als Weiſelkaͤſtchen die ſogenannten kleinen Pil-<lb/>
lenſchachteln ein, indem er in den Deckel einige<lb/>
Ritze machte, wodurch die Bienen ſie fuͤttern<lb/>
koͤnnten, um dadurch dieſe vortheilhafte Erfin-<lb/>
dung ſo viel moͤglich zu erleichtern. Er unter-<lb/>
nahm Reiſen wegen der Waldbienenzucht. <noteplace="foot"n="t)">Ebend. S. 153.</note><lb/>
Er bemuͤhete ſich, die Neuern zu widerlegen,<lb/>
welche aus dem Blumenſtaube oder Pappeln<lb/>
Wachs nach Art der Bienen ziehen wollen. Er<lb/>ſuchte dieſes vornaͤmlich durch ſeine Erfahrun-<lb/>
gen zu zeigen, die er fuͤr den Satz anfuͤhrte, daß<lb/>
das Wachs aus dem Honig, nicht aus dem Blu-<lb/>
menſtaube, und zwar blos von den Bienen aus-<lb/>
geſchwitzt werde. <noteplace="foot"n="u)">S. die berlin. Samml. der Oekon. und Arzeney-<lb/>
wiſſenſchaft, wo er es gezeigt hat, ſ. 2te Lief. Vorr.<lb/>
§. 19.</note> Er ſucht es dadurch zu<lb/>
erweiſen, indem er beobachtete, daß der Honig<lb/>
Oel enthalte, wozu er die Verſuche in ſeiner Bie-<lb/>
nenbibliothek ſelbſt anfuͤhrt, <noteplace="foot"n="x)">S. 2te Lieferung, in der unterrichtenden Vor-<lb/>
rede §. 20.</note> indem er daraus<lb/>
mit Alaun ein ſich ſelbſt entzuͤndendes Pulver<lb/><fwplace="bottom"type="catch">verferti-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[450/0476]
man ſie von außen mit Weiden zuſammenheften
koͤnnte, und inwendig ſie die Bienen ſchon ſelbſt
feſt zuſammen verkuͤtteten. r) Er ertheilte in
der Bienenzucht Unterricht. Er that dieſes
ſowohl in den Gegenden der Landguͤter des Hrn.
Grafen Reuß, als auch bey Berlin. s) Er fuͤhrte
als Weiſelkaͤſtchen die ſogenannten kleinen Pil-
lenſchachteln ein, indem er in den Deckel einige
Ritze machte, wodurch die Bienen ſie fuͤttern
koͤnnten, um dadurch dieſe vortheilhafte Erfin-
dung ſo viel moͤglich zu erleichtern. Er unter-
nahm Reiſen wegen der Waldbienenzucht. t)
Er bemuͤhete ſich, die Neuern zu widerlegen,
welche aus dem Blumenſtaube oder Pappeln
Wachs nach Art der Bienen ziehen wollen. Er
ſuchte dieſes vornaͤmlich durch ſeine Erfahrun-
gen zu zeigen, die er fuͤr den Satz anfuͤhrte, daß
das Wachs aus dem Honig, nicht aus dem Blu-
menſtaube, und zwar blos von den Bienen aus-
geſchwitzt werde. u) Er ſucht es dadurch zu
erweiſen, indem er beobachtete, daß der Honig
Oel enthalte, wozu er die Verſuche in ſeiner Bie-
nenbibliothek ſelbſt anfuͤhrt, x) indem er daraus
mit Alaun ein ſich ſelbſt entzuͤndendes Pulver
verferti-
r) S. Bienenbibl. 2te Lief. S. 259.
s) S. Bienenbibl. 1te Lief. S. 124.
t) Ebend. S. 153.
u) S. die berlin. Samml. der Oekon. und Arzeney-
wiſſenſchaft, wo er es gezeigt hat, ſ. 2te Lief. Vorr.
§. 19.
x) S. 2te Lieferung, in der unterrichtenden Vor-
rede §. 20.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/476>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.