Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

in gemeine Zellen lege, und die Arbeitsbienen
jede Art von Eyern in die gehörigen Zellen tra-
gen, und glaubt, daß Hr. Schirach hierdurch
verleitet worden, zu glauben, daß aus gemeinen
Bienenwürmern Königinnen würden. Er be-
obachtet die Begattung der Königinn mit den
Dronen, und bestätigte Reaumurs Bemerkun-
gen. Er sahe unter den Ringen der Arbeits-
bienen die Wachsmaterie hervorkommen, und
glaubt, daß sie von innen ausschwitze, und da-
mit die Zellen bauen. Er versichert, daß sich
die Eyer in den Zellen viele Monate hindurch
halten, welches gegen das Bienentödten zu be-
merken ist. Er entdeckte, daß die Arbeitsbie-
nen das Vorwachs von Fichten und Tannen
sammeln. m) Er will sogar entdeckt haben,
daß sich die Eyer im Ablegerkästchen vermehrt
hätten, ohne daß man irgendwo eine Königinn
entdecken könnte, und glaubt daher, daß auch
die Arbeitsbienen im Nothfalle Eyer legten.
Eine Erfahrung, die, wenn sie ganz sicher ist,
und sich Hr. Riem nicht etwa geirret, die The-
orie von dem weiblichen Geschlecht der Arbeits-
bienen zu begünstigen schiene. Da die Versu-
che so wichtig sind, so will ich hier den vorzüglich-
sten anführen. n) Er hatte alle Eyer und Wür-
mer aus einem Kuchen weggenommen, und ihn
nach der Manier des Hrn. Schirachs einge-

schlossen.
m) S. seine Erfahr. v. 1769 und 1770.
n) S. die gemeinnützigen Arbeiten der chursächs.
ökon. Bieneng. 1 B. S. 7.

in gemeine Zellen lege, und die Arbeitsbienen
jede Art von Eyern in die gehoͤrigen Zellen tra-
gen, und glaubt, daß Hr. Schirach hierdurch
verleitet worden, zu glauben, daß aus gemeinen
Bienenwuͤrmern Koͤniginnen wuͤrden. Er be-
obachtet die Begattung der Koͤniginn mit den
Dronen, und beſtaͤtigte Reaumurs Bemerkun-
gen. Er ſahe unter den Ringen der Arbeits-
bienen die Wachsmaterie hervorkommen, und
glaubt, daß ſie von innen ausſchwitze, und da-
mit die Zellen bauen. Er verſichert, daß ſich
die Eyer in den Zellen viele Monate hindurch
halten, welches gegen das Bienentoͤdten zu be-
merken iſt. Er entdeckte, daß die Arbeitsbie-
nen das Vorwachs von Fichten und Tannen
ſammeln. m) Er will ſogar entdeckt haben,
daß ſich die Eyer im Ablegerkaͤſtchen vermehrt
haͤtten, ohne daß man irgendwo eine Koͤniginn
entdecken koͤnnte, und glaubt daher, daß auch
die Arbeitsbienen im Nothfalle Eyer legten.
Eine Erfahrung, die, wenn ſie ganz ſicher iſt,
und ſich Hr. Riem nicht etwa geirret, die The-
orie von dem weiblichen Geſchlecht der Arbeits-
bienen zu beguͤnſtigen ſchiene. Da die Verſu-
che ſo wichtig ſind, ſo will ich hier den vorzuͤglich-
ſten anfuͤhren. n) Er hatte alle Eyer und Wuͤr-
mer aus einem Kuchen weggenommen, und ihn
nach der Manier des Hrn. Schirachs einge-

ſchloſſen.
m) S. ſeine Erfahr. v. 1769 und 1770.
n) S. die gemeinnuͤtzigen Arbeiten der churſaͤchſ.
oͤkon. Bieneng. 1 B. S. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="447"/>
in gemeine Zellen lege, und die Arbeitsbienen<lb/>
jede Art von Eyern in die geho&#x0364;rigen Zellen tra-<lb/>
gen, und glaubt, daß Hr. Schirach hierdurch<lb/>
verleitet worden, zu glauben, daß aus gemeinen<lb/>
Bienenwu&#x0364;rmern Ko&#x0364;niginnen wu&#x0364;rden. Er be-<lb/>
obachtet die Begattung der Ko&#x0364;niginn mit den<lb/>
Dronen, und be&#x017F;ta&#x0364;tigte Reaumurs Bemerkun-<lb/>
gen. Er &#x017F;ahe unter den Ringen der Arbeits-<lb/>
bienen die Wachsmaterie hervorkommen, und<lb/>
glaubt, daß &#x017F;ie von innen aus&#x017F;chwitze, und da-<lb/>
mit die Zellen bauen. Er ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;ich<lb/>
die Eyer in den Zellen viele Monate hindurch<lb/>
halten, welches gegen das Bienento&#x0364;dten zu be-<lb/>
merken i&#x017F;t. Er entdeckte, daß die Arbeitsbie-<lb/>
nen das Vorwachs von Fichten und Tannen<lb/>
&#x017F;ammeln. <note place="foot" n="m)">S. &#x017F;eine Erfahr. v. 1769 und 1770.</note> Er will &#x017F;ogar entdeckt haben,<lb/>
daß &#x017F;ich die Eyer im Ablegerka&#x0364;&#x017F;tchen vermehrt<lb/>
ha&#x0364;tten, ohne daß man irgendwo eine Ko&#x0364;niginn<lb/>
entdecken ko&#x0364;nnte, und glaubt daher, daß auch<lb/>
die Arbeitsbienen im Nothfalle Eyer legten.<lb/>
Eine Erfahrung, die, wenn &#x017F;ie ganz &#x017F;icher i&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;ich Hr. Riem nicht etwa geirret, die The-<lb/>
orie von dem weiblichen Ge&#x017F;chlecht der Arbeits-<lb/>
bienen zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen &#x017F;chiene. Da die Ver&#x017F;u-<lb/>
che &#x017F;o wichtig &#x017F;ind, &#x017F;o will ich hier den vorzu&#x0364;glich-<lb/>
&#x017F;ten anfu&#x0364;hren. <note place="foot" n="n)">S. die gemeinnu&#x0364;tzigen Arbeiten der chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;.<lb/>
o&#x0364;kon. Bieneng. 1 B. S. 7.</note> Er hatte alle Eyer und Wu&#x0364;r-<lb/>
mer aus einem Kuchen weggenommen, und ihn<lb/>
nach der Manier des Hrn. Schirachs einge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0473] in gemeine Zellen lege, und die Arbeitsbienen jede Art von Eyern in die gehoͤrigen Zellen tra- gen, und glaubt, daß Hr. Schirach hierdurch verleitet worden, zu glauben, daß aus gemeinen Bienenwuͤrmern Koͤniginnen wuͤrden. Er be- obachtet die Begattung der Koͤniginn mit den Dronen, und beſtaͤtigte Reaumurs Bemerkun- gen. Er ſahe unter den Ringen der Arbeits- bienen die Wachsmaterie hervorkommen, und glaubt, daß ſie von innen ausſchwitze, und da- mit die Zellen bauen. Er verſichert, daß ſich die Eyer in den Zellen viele Monate hindurch halten, welches gegen das Bienentoͤdten zu be- merken iſt. Er entdeckte, daß die Arbeitsbie- nen das Vorwachs von Fichten und Tannen ſammeln. m) Er will ſogar entdeckt haben, daß ſich die Eyer im Ablegerkaͤſtchen vermehrt haͤtten, ohne daß man irgendwo eine Koͤniginn entdecken koͤnnte, und glaubt daher, daß auch die Arbeitsbienen im Nothfalle Eyer legten. Eine Erfahrung, die, wenn ſie ganz ſicher iſt, und ſich Hr. Riem nicht etwa geirret, die The- orie von dem weiblichen Geſchlecht der Arbeits- bienen zu beguͤnſtigen ſchiene. Da die Verſu- che ſo wichtig ſind, ſo will ich hier den vorzuͤglich- ſten anfuͤhren. n) Er hatte alle Eyer und Wuͤr- mer aus einem Kuchen weggenommen, und ihn nach der Manier des Hrn. Schirachs einge- ſchloſſen. m) S. ſeine Erfahr. v. 1769 und 1770. n) S. die gemeinnuͤtzigen Arbeiten der churſaͤchſ. oͤkon. Bieneng. 1 B. S. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/473
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/473>, abgerufen am 22.11.2024.