Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Bienen unter der Erde sich wirklich erhalten,
und nicht ersticken, auch nicht so viel zehren,
als in gelinden Wintern und bey veränderlichem
Wetter über der Erde; nur müssen sie nicht
durch Stoßen und Erschütterungen oder zu öf-
ters Nachsehen beunruhiget, noch auch mit Din-
gen, die leicht und sehr hitzen, bedeckt werden.
Man kann sie theils in die freye Erde vergra-
ben, theils aber auch in einem Fasse mit Erde
ausgefüllt und bedeckt aufbehalten. Da aber
Hr. Neidhart von 14 in die Erde vergrabenen
Stämmen nur 2 lebendig wieder heraus bekam,
so ist es in Fässern sicherer, als in der freyen
Erde, wegen der Feuchtigkeiten und der zu
fürchtenden Wasseradern. Man muß nicht sol-
che Bienen vergraben, die zu wenig Vorrath
haben, weil noch nicht ausgemacht ist, daß sie
in der Erde gar nicht zehrten; wenigstens müs-
sen sie so viel haben, daß sie, bis sie zur Ruhe
kommen, zehren können; allein ihnen Nah-
rung unter den Korb zu stellen, macht sie zu
lange unruhig, weil es sie immer von ihren Ru-
heplätzen herab zu dem Orte der Nahrung reizt.
Die Stämme zehren nicht so viel, wenn sie ganz
mit Erde überschüttet sind, als wenn sie zwi-
schen Pfählen, die mit einem Brete bedeckt sind,
hohl stehen, weil da die Luft eher verändert wer-
den kann. Eben dieses ist auch der Grund,
warum die in dunkle kalte Kammern eingesetzten
und die auf dem Stande bleibenden mehr zeh-
ren, als die in der Erde vergrabenen. Die

Bie-
E e

Bienen unter der Erde ſich wirklich erhalten,
und nicht erſticken, auch nicht ſo viel zehren,
als in gelinden Wintern und bey veraͤnderlichem
Wetter uͤber der Erde; nur muͤſſen ſie nicht
durch Stoßen und Erſchuͤtterungen oder zu oͤf-
ters Nachſehen beunruhiget, noch auch mit Din-
gen, die leicht und ſehr hitzen, bedeckt werden.
Man kann ſie theils in die freye Erde vergra-
ben, theils aber auch in einem Faſſe mit Erde
ausgefuͤllt und bedeckt aufbehalten. Da aber
Hr. Neidhart von 14 in die Erde vergrabenen
Staͤmmen nur 2 lebendig wieder heraus bekam,
ſo iſt es in Faͤſſern ſicherer, als in der freyen
Erde, wegen der Feuchtigkeiten und der zu
fuͤrchtenden Waſſeradern. Man muß nicht ſol-
che Bienen vergraben, die zu wenig Vorrath
haben, weil noch nicht ausgemacht iſt, daß ſie
in der Erde gar nicht zehrten; wenigſtens muͤſ-
ſen ſie ſo viel haben, daß ſie, bis ſie zur Ruhe
kommen, zehren koͤnnen; allein ihnen Nah-
rung unter den Korb zu ſtellen, macht ſie zu
lange unruhig, weil es ſie immer von ihren Ru-
heplaͤtzen herab zu dem Orte der Nahrung reizt.
Die Staͤmme zehren nicht ſo viel, wenn ſie ganz
mit Erde uͤberſchuͤttet ſind, als wenn ſie zwi-
ſchen Pfaͤhlen, die mit einem Brete bedeckt ſind,
hohl ſtehen, weil da die Luft eher veraͤndert wer-
den kann. Eben dieſes iſt auch der Grund,
warum die in dunkle kalte Kammern eingeſetzten
und die auf dem Stande bleibenden mehr zeh-
ren, als die in der Erde vergrabenen. Die

Bie-
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="433"/>
Bienen unter der Erde &#x017F;ich wirklich erhalten,<lb/>
und nicht er&#x017F;ticken, auch nicht &#x017F;o viel zehren,<lb/>
als in gelinden Wintern und bey vera&#x0364;nderlichem<lb/>
Wetter u&#x0364;ber der Erde; nur mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht<lb/>
durch Stoßen und Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen oder zu o&#x0364;f-<lb/>
ters Nach&#x017F;ehen beunruhiget, noch auch mit Din-<lb/>
gen, die leicht und &#x017F;ehr hitzen, bedeckt werden.<lb/>
Man kann &#x017F;ie theils in die freye Erde vergra-<lb/>
ben, theils aber auch in einem Fa&#x017F;&#x017F;e mit Erde<lb/>
ausgefu&#x0364;llt und bedeckt aufbehalten. Da aber<lb/>
Hr. Neidhart von 14 in die Erde vergrabenen<lb/>
Sta&#x0364;mmen nur 2 lebendig wieder heraus bekam,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;icherer, als in der freyen<lb/>
Erde, wegen der Feuchtigkeiten und der zu<lb/>
fu&#x0364;rchtenden Wa&#x017F;&#x017F;eradern. Man muß nicht &#x017F;ol-<lb/>
che Bienen vergraben, die zu wenig Vorrath<lb/>
haben, weil noch nicht ausgemacht i&#x017F;t, daß &#x017F;ie<lb/>
in der Erde gar nicht zehrten; wenig&#x017F;tens mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o viel haben, daß &#x017F;ie, bis &#x017F;ie zur Ruhe<lb/>
kommen, zehren ko&#x0364;nnen; allein ihnen Nah-<lb/>
rung unter den Korb zu &#x017F;tellen, macht &#x017F;ie zu<lb/>
lange unruhig, weil es &#x017F;ie immer von ihren Ru-<lb/>
hepla&#x0364;tzen herab zu dem Orte der Nahrung reizt.<lb/>
Die Sta&#x0364;mme zehren nicht &#x017F;o viel, wenn &#x017F;ie ganz<lb/>
mit Erde u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;ind, als wenn &#x017F;ie zwi-<lb/>
&#x017F;chen Pfa&#x0364;hlen, die mit einem Brete bedeckt &#x017F;ind,<lb/>
hohl &#x017F;tehen, weil da die Luft eher vera&#x0364;ndert wer-<lb/>
den kann. Eben die&#x017F;es i&#x017F;t auch der Grund,<lb/>
warum die in dunkle kalte Kammern einge&#x017F;etzten<lb/>
und die auf dem Stande bleibenden mehr zeh-<lb/>
ren, als die in der Erde vergrabenen. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">Bie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0459] Bienen unter der Erde ſich wirklich erhalten, und nicht erſticken, auch nicht ſo viel zehren, als in gelinden Wintern und bey veraͤnderlichem Wetter uͤber der Erde; nur muͤſſen ſie nicht durch Stoßen und Erſchuͤtterungen oder zu oͤf- ters Nachſehen beunruhiget, noch auch mit Din- gen, die leicht und ſehr hitzen, bedeckt werden. Man kann ſie theils in die freye Erde vergra- ben, theils aber auch in einem Faſſe mit Erde ausgefuͤllt und bedeckt aufbehalten. Da aber Hr. Neidhart von 14 in die Erde vergrabenen Staͤmmen nur 2 lebendig wieder heraus bekam, ſo iſt es in Faͤſſern ſicherer, als in der freyen Erde, wegen der Feuchtigkeiten und der zu fuͤrchtenden Waſſeradern. Man muß nicht ſol- che Bienen vergraben, die zu wenig Vorrath haben, weil noch nicht ausgemacht iſt, daß ſie in der Erde gar nicht zehrten; wenigſtens muͤſ- ſen ſie ſo viel haben, daß ſie, bis ſie zur Ruhe kommen, zehren koͤnnen; allein ihnen Nah- rung unter den Korb zu ſtellen, macht ſie zu lange unruhig, weil es ſie immer von ihren Ru- heplaͤtzen herab zu dem Orte der Nahrung reizt. Die Staͤmme zehren nicht ſo viel, wenn ſie ganz mit Erde uͤberſchuͤttet ſind, als wenn ſie zwi- ſchen Pfaͤhlen, die mit einem Brete bedeckt ſind, hohl ſtehen, weil da die Luft eher veraͤndert wer- den kann. Eben dieſes iſt auch der Grund, warum die in dunkle kalte Kammern eingeſetzten und die auf dem Stande bleibenden mehr zeh- ren, als die in der Erde vergrabenen. Die Bie- E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/459
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/459>, abgerufen am 22.11.2024.