Thermometers ihnen von aussen diese Wärme zu geben suchte, die ein gutbesetzter voller Stock hat, wenn nehmlich nicht noch andere Umstän- de die schwachen Stöcke zu Grunde richteten? wie- wohl auch da z. B. der zu viele leere Raum der Behältnisse, wenn die Stöcke schwach sind, und sie abschrecken könnte von dem Baue, leicht durch Blenden oder Verkleinerungen der Stö- cke weggeschaft werden könnten. Ich will hier nicht erst das berühren, was sich daraus für die Gesundheit des Wachses selbst folgern ließe.
Hr. Wilhelmi zu Diehsa, jetziger Sekretair der O. L. B. G. machte sich sonderlich verdient um die Bestimmung des Nachtheils, den der leere Raum in Bienenstöcken verursachet. Er berechnete in den Sammlungen der Oberlausi- tzer Bienengesellschaft b) den innern Raum der Bienenstöcke verschiedener Behälter, zeigte das Schädliche der zu großen Wohnungen, und daß unter allen die Klotzbeuten am größten und nach- theiligsten in dieser Rücksicht wären. Er zeigt, daß ein allzu großer Raum diese arbeitsamen Insecten feig und kleinmüthig mache, und sie im Winter gegen die Kälte nicht genugsam schütze. Er schlug daher vor, die Beuten mit Blenden zu verbessern, wodurch die leer geblie- benen Plätze in denselben verdeckt würden, und
sie
b) B. 1. S. 36 und 49. s. in Riems Bienenbiblio- thek 2te Lieferung S. 154.
Thermometers ihnen von auſſen dieſe Waͤrme zu geben ſuchte, die ein gutbeſetzter voller Stock hat, wenn nehmlich nicht noch andere Umſtaͤn- de die ſchwachen Stoͤcke zu Grunde richteten? wie- wohl auch da z. B. der zu viele leere Raum der Behaͤltniſſe, wenn die Stoͤcke ſchwach ſind, und ſie abſchrecken koͤnnte von dem Baue, leicht durch Blenden oder Verkleinerungen der Stoͤ- cke weggeſchaft werden koͤnnten. Ich will hier nicht erſt das beruͤhren, was ſich daraus fuͤr die Geſundheit des Wachſes ſelbſt folgern ließe.
Hr. Wilhelmi zu Diehſa, jetziger Sekretair der O. L. B. G. machte ſich ſonderlich verdient um die Beſtimmung des Nachtheils, den der leere Raum in Bienenſtoͤcken verurſachet. Er berechnete in den Sammlungen der Oberlauſi- tzer Bienengeſellſchaft b) den innern Raum der Bienenſtoͤcke verſchiedener Behaͤlter, zeigte das Schaͤdliche der zu großen Wohnungen, und daß unter allen die Klotzbeuten am groͤßten und nach- theiligſten in dieſer Ruͤckſicht waͤren. Er zeigt, daß ein allzu großer Raum dieſe arbeitſamen Inſecten feig und kleinmuͤthig mache, und ſie im Winter gegen die Kaͤlte nicht genugſam ſchuͤtze. Er ſchlug daher vor, die Beuten mit Blenden zu verbeſſern, wodurch die leer geblie- benen Plaͤtze in denſelben verdeckt wuͤrden, und
ſie
b) B. 1. S. 36 und 49. ſ. in Riems Bienenbiblio- thek 2te Lieferung S. 154.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0446"n="420"/>
Thermometers ihnen von auſſen dieſe Waͤrme<lb/>
zu geben ſuchte, die ein gutbeſetzter voller Stock<lb/>
hat, wenn nehmlich nicht noch andere Umſtaͤn-<lb/>
de die ſchwachen Stoͤcke zu Grunde richteten? wie-<lb/>
wohl auch da z. B. der zu viele leere Raum der<lb/>
Behaͤltniſſe, wenn die Stoͤcke ſchwach ſind,<lb/>
und ſie abſchrecken koͤnnte von dem Baue, leicht<lb/>
durch Blenden oder Verkleinerungen der Stoͤ-<lb/>
cke weggeſchaft werden koͤnnten. Ich will<lb/>
hier nicht erſt das beruͤhren, was ſich daraus<lb/>
fuͤr die Geſundheit des Wachſes ſelbſt folgern<lb/>
ließe.</p><lb/><p>Hr. Wilhelmi zu Diehſa, jetziger Sekretair<lb/>
der O. L. B. G. machte ſich ſonderlich verdient<lb/>
um die Beſtimmung des Nachtheils, den der<lb/>
leere Raum in Bienenſtoͤcken verurſachet. Er<lb/>
berechnete in den Sammlungen der Oberlauſi-<lb/>
tzer Bienengeſellſchaft <noteplace="foot"n="b)">B. 1. S. 36 und 49. ſ. in Riems Bienenbiblio-<lb/>
thek 2te Lieferung S. 154.</note> den innern Raum der<lb/>
Bienenſtoͤcke verſchiedener Behaͤlter, zeigte das<lb/>
Schaͤdliche der zu großen Wohnungen, und daß<lb/>
unter allen die Klotzbeuten am groͤßten und nach-<lb/>
theiligſten in dieſer Ruͤckſicht waͤren. Er zeigt,<lb/>
daß ein allzu großer Raum dieſe arbeitſamen<lb/>
Inſecten feig und kleinmuͤthig mache, und ſie<lb/>
im Winter gegen die Kaͤlte nicht genugſam<lb/>ſchuͤtze. Er ſchlug daher vor, die Beuten mit<lb/>
Blenden zu verbeſſern, wodurch die leer geblie-<lb/>
benen Plaͤtze in denſelben verdeckt wuͤrden, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[420/0446]
Thermometers ihnen von auſſen dieſe Waͤrme
zu geben ſuchte, die ein gutbeſetzter voller Stock
hat, wenn nehmlich nicht noch andere Umſtaͤn-
de die ſchwachen Stoͤcke zu Grunde richteten? wie-
wohl auch da z. B. der zu viele leere Raum der
Behaͤltniſſe, wenn die Stoͤcke ſchwach ſind,
und ſie abſchrecken koͤnnte von dem Baue, leicht
durch Blenden oder Verkleinerungen der Stoͤ-
cke weggeſchaft werden koͤnnten. Ich will
hier nicht erſt das beruͤhren, was ſich daraus
fuͤr die Geſundheit des Wachſes ſelbſt folgern
ließe.
Hr. Wilhelmi zu Diehſa, jetziger Sekretair
der O. L. B. G. machte ſich ſonderlich verdient
um die Beſtimmung des Nachtheils, den der
leere Raum in Bienenſtoͤcken verurſachet. Er
berechnete in den Sammlungen der Oberlauſi-
tzer Bienengeſellſchaft b) den innern Raum der
Bienenſtoͤcke verſchiedener Behaͤlter, zeigte das
Schaͤdliche der zu großen Wohnungen, und daß
unter allen die Klotzbeuten am groͤßten und nach-
theiligſten in dieſer Ruͤckſicht waͤren. Er zeigt,
daß ein allzu großer Raum dieſe arbeitſamen
Inſecten feig und kleinmuͤthig mache, und ſie
im Winter gegen die Kaͤlte nicht genugſam
ſchuͤtze. Er ſchlug daher vor, die Beuten mit
Blenden zu verbeſſern, wodurch die leer geblie-
benen Plaͤtze in denſelben verdeckt wuͤrden, und
ſie
b) B. 1. S. 36 und 49. ſ. in Riems Bienenbiblio-
thek 2te Lieferung S. 154.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/446>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.