Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen also desto williger hinein. Das kleinere
Kästchen zu Erziehung junger Weiser aber hat
keinen getheilten Deckel, weil hier der Endzweck
wegfiel. Er verbesserte die Schwarmbrutkästen
ferner dadurch, daß er Schwellen anbrachte, in
welchen so viele Spillen stecken, als man Brut-
tafeln einsetzen will. Die Hauptabsicht dabey
ist die Erleichterung der Reinigung, theils aber
auch, um durch die Spillen die Bruttafeln
fester und mehr zusammenzuhalten, da sie sonst
leicht aus einander fallen könnten. Endlich brach-
te er auch am Boden des Kastens ein einzuschie-
bendes Futterkästchen an. Die zwey letzten
Verbesserungen sind auch bey dem Weiselkäst-
chen, jedoch um zwey Theile kleiner, als bey
dem Schwarmbrutkästchen. Man untersuchte
die Bienenkrankheiten, und fand z. B. daß die
Ursache von der so verheerenden Ruhr daher
komme, wenn sie sich bey dem Aufleben bey
großer Kälte zu sehr erhitzen, sich mit Honig
überladen, und alsdenn des Auswurfs der Na-
tur sich nicht entledigen können. Hr. Limburg
und Herr Christ klärten die Theorie über die
Raubbienen näher auf; sie zeigten die Art und
Weise, wie sie entstünden, und dadurch die Mit-
tel, sie zu verhüten und abzuhalten. Der erstere
schlug 1776 unter andern auch vor, das Ein-
stecken eines starkriechenden Krauts, das er Le-
berstock nennt, welches, wie Hr. Riem muth-
maßet, wahrscheinlich das sogenannte Levisti-
cum
seyn soll, das sowohl durch seinen Geruch,

als

gehen alſo deſto williger hinein. Das kleinere
Kaͤſtchen zu Erziehung junger Weiſer aber hat
keinen getheilten Deckel, weil hier der Endzweck
wegfiel. Er verbeſſerte die Schwarmbrutkaͤſten
ferner dadurch, daß er Schwellen anbrachte, in
welchen ſo viele Spillen ſtecken, als man Brut-
tafeln einſetzen will. Die Hauptabſicht dabey
iſt die Erleichterung der Reinigung, theils aber
auch, um durch die Spillen die Bruttafeln
feſter und mehr zuſammenzuhalten, da ſie ſonſt
leicht aus einander fallen koͤnnten. Endlich brach-
te er auch am Boden des Kaſtens ein einzuſchie-
bendes Futterkaͤſtchen an. Die zwey letzten
Verbeſſerungen ſind auch bey dem Weiſelkaͤſt-
chen, jedoch um zwey Theile kleiner, als bey
dem Schwarmbrutkaͤſtchen. Man unterſuchte
die Bienenkrankheiten, und fand z. B. daß die
Urſache von der ſo verheerenden Ruhr daher
komme, wenn ſie ſich bey dem Aufleben bey
großer Kaͤlte zu ſehr erhitzen, ſich mit Honig
uͤberladen, und alsdenn des Auswurfs der Na-
tur ſich nicht entledigen koͤnnen. Hr. Limburg
und Herr Chriſt klaͤrten die Theorie uͤber die
Raubbienen naͤher auf; ſie zeigten die Art und
Weiſe, wie ſie entſtuͤnden, und dadurch die Mit-
tel, ſie zu verhuͤten und abzuhalten. Der erſtere
ſchlug 1776 unter andern auch vor, das Ein-
ſtecken eines ſtarkriechenden Krauts, das er Le-
berſtock nennt, welches, wie Hr. Riem muth-
maßet, wahrſcheinlich das ſogenannte Leviſti-
cum
ſeyn ſoll, das ſowohl durch ſeinen Geruch,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="412"/>
gehen al&#x017F;o de&#x017F;to williger hinein. Das kleinere<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;tchen zu Erziehung junger Wei&#x017F;er aber hat<lb/>
keinen getheilten Deckel, weil hier der Endzweck<lb/>
wegfiel. Er verbe&#x017F;&#x017F;erte die Schwarmbrutka&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
ferner dadurch, daß er Schwellen anbrachte, in<lb/>
welchen &#x017F;o viele Spillen &#x017F;tecken, als man Brut-<lb/>
tafeln ein&#x017F;etzen will. Die Hauptab&#x017F;icht dabey<lb/>
i&#x017F;t die Erleichterung der Reinigung, theils aber<lb/>
auch, um durch die Spillen die Bruttafeln<lb/>
fe&#x017F;ter und mehr zu&#x017F;ammenzuhalten, da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
leicht aus einander fallen ko&#x0364;nnten. Endlich brach-<lb/>
te er auch am Boden des Ka&#x017F;tens ein einzu&#x017F;chie-<lb/>
bendes Futterka&#x0364;&#x017F;tchen an. Die zwey letzten<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erungen &#x017F;ind auch bey dem Wei&#x017F;elka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
chen, jedoch um zwey Theile kleiner, als bey<lb/>
dem Schwarmbrutka&#x0364;&#x017F;tchen. Man unter&#x017F;uchte<lb/>
die Bienenkrankheiten, und fand z. B. daß die<lb/>
Ur&#x017F;ache von der &#x017F;o verheerenden Ruhr daher<lb/>
komme, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bey dem Aufleben bey<lb/>
großer Ka&#x0364;lte zu &#x017F;ehr erhitzen, &#x017F;ich mit Honig<lb/>
u&#x0364;berladen, und alsdenn des Auswurfs der Na-<lb/>
tur &#x017F;ich nicht entledigen ko&#x0364;nnen. Hr. Limburg<lb/>
und Herr Chri&#x017F;t kla&#x0364;rten die Theorie u&#x0364;ber die<lb/>
Raubbienen na&#x0364;her auf; &#x017F;ie zeigten die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e, wie &#x017F;ie ent&#x017F;tu&#x0364;nden, und dadurch die Mit-<lb/>
tel, &#x017F;ie zu verhu&#x0364;ten und abzuhalten. Der er&#x017F;tere<lb/>
&#x017F;chlug 1776 unter andern auch vor, das Ein-<lb/>
&#x017F;tecken eines &#x017F;tarkriechenden Krauts, das er Le-<lb/>
ber&#x017F;tock nennt, welches, wie Hr. Riem muth-<lb/>
maßet, wahr&#x017F;cheinlich das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">Levi&#x017F;ti-<lb/>
cum</hi> &#x017F;eyn &#x017F;oll, das &#x017F;owohl durch &#x017F;einen Geruch,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0438] gehen alſo deſto williger hinein. Das kleinere Kaͤſtchen zu Erziehung junger Weiſer aber hat keinen getheilten Deckel, weil hier der Endzweck wegfiel. Er verbeſſerte die Schwarmbrutkaͤſten ferner dadurch, daß er Schwellen anbrachte, in welchen ſo viele Spillen ſtecken, als man Brut- tafeln einſetzen will. Die Hauptabſicht dabey iſt die Erleichterung der Reinigung, theils aber auch, um durch die Spillen die Bruttafeln feſter und mehr zuſammenzuhalten, da ſie ſonſt leicht aus einander fallen koͤnnten. Endlich brach- te er auch am Boden des Kaſtens ein einzuſchie- bendes Futterkaͤſtchen an. Die zwey letzten Verbeſſerungen ſind auch bey dem Weiſelkaͤſt- chen, jedoch um zwey Theile kleiner, als bey dem Schwarmbrutkaͤſtchen. Man unterſuchte die Bienenkrankheiten, und fand z. B. daß die Urſache von der ſo verheerenden Ruhr daher komme, wenn ſie ſich bey dem Aufleben bey großer Kaͤlte zu ſehr erhitzen, ſich mit Honig uͤberladen, und alsdenn des Auswurfs der Na- tur ſich nicht entledigen koͤnnen. Hr. Limburg und Herr Chriſt klaͤrten die Theorie uͤber die Raubbienen naͤher auf; ſie zeigten die Art und Weiſe, wie ſie entſtuͤnden, und dadurch die Mit- tel, ſie zu verhuͤten und abzuhalten. Der erſtere ſchlug 1776 unter andern auch vor, das Ein- ſtecken eines ſtarkriechenden Krauts, das er Le- berſtock nennt, welches, wie Hr. Riem muth- maßet, wahrſcheinlich das ſogenannte Leviſti- cum ſeyn ſoll, das ſowohl durch ſeinen Geruch, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/438
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/438>, abgerufen am 22.11.2024.