Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

12 Zoll, die Höhe 18 Zoll, und also der körper-
liche Inhalt 1584 Cubiczoll. Vermittelst der-
selben konnte er alles, was in dem Stocke vor-
gieng, sehen. Damit aber die Bienen, die das
Licht nicht zulassen, das Glas nicht verunreinig-
ten, so deckte er allezeit nach den Beobachtun-
gen einen Korb darüber. q) Hr. Schirach ahm-
te dieses glücklich nach, und in den churfürstli-
chen Bienengarten zu Friedrichsstadt bey Dres-
den sind zwey in Ansehung ihres Baues vorzüg-
liche und besetzte Glasstöcke von der Erfindung des
Freyherrn v. Kessel, welche die Möglichkeit dar-
thun, daß man durch gläserne Stöcke den Bau
der Bienen beobachten könne. Sie stellen ein
Oktogon vor, so aber zugespitzt ist, eben so viele
Thürchen als Seiten hat, und mit einem Ober-
kleide bedeckt ist, daß sie auf einem starken Po-
stament wohl befestiget im Freyen im Garten
stehen. Auch Hr. Korsemke in Bayern versa-
he alle seine Bienenstöcke von hinten her mit
Gläsern, welche in einen Rahm eingeschoben
und mit hölzernen Schiebern bedeckt werden.
Durch diese Erfindung entweder ganz gläserner
Stöcke, oder doch einzuschiebender Fenster wird
nicht blos die Neugierde belustiget, sondern die
Bienenzucht erhält auch keine geringen Vorthei-
le. Man kann dadurch leicht den Zustand der
Bienen übersehen, ob Krankheiten, oder Räu-

ber,
q) Oberlausitzer B. Gesellsch. Abhandl. v. J. 1767.
S. 155. zweyte Samml.

12 Zoll, die Hoͤhe 18 Zoll, und alſo der koͤrper-
liche Inhalt 1584 Cubiczoll. Vermittelſt der-
ſelben konnte er alles, was in dem Stocke vor-
gieng, ſehen. Damit aber die Bienen, die das
Licht nicht zulaſſen, das Glas nicht verunreinig-
ten, ſo deckte er allezeit nach den Beobachtun-
gen einen Korb daruͤber. q) Hr. Schirach ahm-
te dieſes gluͤcklich nach, und in den churfuͤrſtli-
chen Bienengarten zu Friedrichsſtadt bey Dres-
den ſind zwey in Anſehung ihres Baues vorzuͤg-
liche und beſetzte Glasſtoͤcke von der Erfindung des
Freyherrn v. Keſſel, welche die Moͤglichkeit dar-
thun, daß man durch glaͤſerne Stoͤcke den Bau
der Bienen beobachten koͤnne. Sie ſtellen ein
Oktogon vor, ſo aber zugeſpitzt iſt, eben ſo viele
Thuͤrchen als Seiten hat, und mit einem Ober-
kleide bedeckt iſt, daß ſie auf einem ſtarken Po-
ſtament wohl befeſtiget im Freyen im Garten
ſtehen. Auch Hr. Korſemke in Bayern verſa-
he alle ſeine Bienenſtoͤcke von hinten her mit
Glaͤſern, welche in einen Rahm eingeſchoben
und mit hoͤlzernen Schiebern bedeckt werden.
Durch dieſe Erfindung entweder ganz glaͤſerner
Stoͤcke, oder doch einzuſchiebender Fenſter wird
nicht blos die Neugierde beluſtiget, ſondern die
Bienenzucht erhaͤlt auch keine geringen Vorthei-
le. Man kann dadurch leicht den Zuſtand der
Bienen uͤberſehen, ob Krankheiten, oder Raͤu-

ber,
q) Oberlauſitzer B. Geſellſch. Abhandl. v. J. 1767.
S. 155. zweyte Samml.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="410"/>
12 Zoll, die Ho&#x0364;he 18 Zoll, und al&#x017F;o der ko&#x0364;rper-<lb/>
liche Inhalt 1584 Cubiczoll. Vermittel&#x017F;t der-<lb/>
&#x017F;elben konnte er alles, was in dem Stocke vor-<lb/>
gieng, &#x017F;ehen. Damit aber die Bienen, die das<lb/>
Licht nicht zula&#x017F;&#x017F;en, das Glas nicht verunreinig-<lb/>
ten, &#x017F;o deckte er allezeit nach den Beobachtun-<lb/>
gen einen Korb daru&#x0364;ber. <note place="foot" n="q)">Oberlau&#x017F;itzer B. Ge&#x017F;ell&#x017F;ch. Abhandl. v. J. 1767.<lb/>
S. 155. zweyte Samml.</note> Hr. Schirach ahm-<lb/>
te die&#x017F;es glu&#x0364;cklich nach, und in den churfu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Bienengarten zu Friedrichs&#x017F;tadt bey Dres-<lb/>
den &#x017F;ind zwey in An&#x017F;ehung ihres Baues vorzu&#x0364;g-<lb/>
liche und be&#x017F;etzte Glas&#x017F;to&#x0364;cke von der Erfindung des<lb/>
Freyherrn v. Ke&#x017F;&#x017F;el, welche die Mo&#x0364;glichkeit dar-<lb/>
thun, daß man durch gla&#x0364;&#x017F;erne Sto&#x0364;cke den Bau<lb/>
der Bienen beobachten ko&#x0364;nne. Sie &#x017F;tellen ein<lb/>
Oktogon vor, &#x017F;o aber zuge&#x017F;pitzt i&#x017F;t, eben &#x017F;o viele<lb/>
Thu&#x0364;rchen als Seiten hat, und mit einem Ober-<lb/>
kleide bedeckt i&#x017F;t, daß &#x017F;ie auf einem &#x017F;tarken Po-<lb/>
&#x017F;tament wohl befe&#x017F;tiget im Freyen im Garten<lb/>
&#x017F;tehen. Auch Hr. Kor&#x017F;emke in Bayern ver&#x017F;a-<lb/>
he alle &#x017F;eine Bienen&#x017F;to&#x0364;cke von hinten her mit<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern, welche in einen Rahm einge&#x017F;choben<lb/>
und mit ho&#x0364;lzernen Schiebern bedeckt werden.<lb/>
Durch die&#x017F;e Erfindung entweder ganz gla&#x0364;&#x017F;erner<lb/>
Sto&#x0364;cke, oder doch einzu&#x017F;chiebender Fen&#x017F;ter wird<lb/>
nicht blos die Neugierde belu&#x017F;tiget, &#x017F;ondern die<lb/>
Bienenzucht erha&#x0364;lt auch keine geringen Vorthei-<lb/>
le. Man kann dadurch leicht den Zu&#x017F;tand der<lb/>
Bienen u&#x0364;ber&#x017F;ehen, ob Krankheiten, oder Ra&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0436] 12 Zoll, die Hoͤhe 18 Zoll, und alſo der koͤrper- liche Inhalt 1584 Cubiczoll. Vermittelſt der- ſelben konnte er alles, was in dem Stocke vor- gieng, ſehen. Damit aber die Bienen, die das Licht nicht zulaſſen, das Glas nicht verunreinig- ten, ſo deckte er allezeit nach den Beobachtun- gen einen Korb daruͤber. q) Hr. Schirach ahm- te dieſes gluͤcklich nach, und in den churfuͤrſtli- chen Bienengarten zu Friedrichsſtadt bey Dres- den ſind zwey in Anſehung ihres Baues vorzuͤg- liche und beſetzte Glasſtoͤcke von der Erfindung des Freyherrn v. Keſſel, welche die Moͤglichkeit dar- thun, daß man durch glaͤſerne Stoͤcke den Bau der Bienen beobachten koͤnne. Sie ſtellen ein Oktogon vor, ſo aber zugeſpitzt iſt, eben ſo viele Thuͤrchen als Seiten hat, und mit einem Ober- kleide bedeckt iſt, daß ſie auf einem ſtarken Po- ſtament wohl befeſtiget im Freyen im Garten ſtehen. Auch Hr. Korſemke in Bayern verſa- he alle ſeine Bienenſtoͤcke von hinten her mit Glaͤſern, welche in einen Rahm eingeſchoben und mit hoͤlzernen Schiebern bedeckt werden. Durch dieſe Erfindung entweder ganz glaͤſerner Stoͤcke, oder doch einzuſchiebender Fenſter wird nicht blos die Neugierde beluſtiget, ſondern die Bienenzucht erhaͤlt auch keine geringen Vorthei- le. Man kann dadurch leicht den Zuſtand der Bienen uͤberſehen, ob Krankheiten, oder Raͤu- ber, q) Oberlauſitzer B. Geſellſch. Abhandl. v. J. 1767. S. 155. zweyte Samml.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/436
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/436>, abgerufen am 22.11.2024.