anfänglich kostbar und in den ersten drey Jah- ren ohne Nutzung sind, in den Gegenden aber, wo das Verfahren der Körbe auf Weiden ge- wöhnlich und nöthig ist, dasselbe wo nicht un- möglich, doch mühsam und gefährlich machen. Die erste Nachricht hiervon findet sich bey dem Gedde, einem Engländer, der dieses schon 1675 kannte. Einige Verbesserungen brachte der Hr. Advocat König zu Hannover dabey an, wodurch die königschen Coloniekörbe entstanden. i) Un- ter den vorgeschlagenen Veränderungen gehö- ren hierher die, welche Hr. Eyrich in seinem Entwurf der Bienenpflege anrathet. k) Einen Magazinstock gab uns Hr. Christ, ehe man in Deutschland die palteauischen und vicatischen kannte. Und so hat Deutschland auch hierinne seine eigene Erfindung, ob man gleich auch die fremden nachzuahmen und einzuführen bemühet
war.
i) Er selbst giebt hiervon Nachricht hinter der deutschen Uebersetzung von Thorley's Untersu- chung der Bienen in Kästners Samml. für die Bienenzucht S. 233. 254. auch Krünitz in der Encycl. IV. S. 648. und in Hirsch's fränki- schem Bienenmeister, S. 51.
k) S. Vernunft- und Erfahrungsmäßiger Entwurf der vollkommensten Bienenpflege für alle Lan- desgegenden etc. v. Joh. Leonhard Eyrich, Uf- fenheim in Franken 1766.
Versuch der Bienenzucht mit Magazinkörben nach neuer und fränkischer Art in hiesigen Landen, von Michael Macklot. In dem Abh. der frän- kischen Bienengesellschaft, 1774. S. 354-368.
anfaͤnglich koſtbar und in den erſten drey Jah- ren ohne Nutzung ſind, in den Gegenden aber, wo das Verfahren der Koͤrbe auf Weiden ge- woͤhnlich und noͤthig iſt, daſſelbe wo nicht un- moͤglich, doch muͤhſam und gefaͤhrlich machen. Die erſte Nachricht hiervon findet ſich bey dem Gedde, einem Englaͤnder, der dieſes ſchon 1675 kannte. Einige Verbeſſerungen brachte der Hr. Advocat Koͤnig zu Hannover dabey an, wodurch die koͤnigſchen Coloniekoͤrbe entſtanden. i) Un- ter den vorgeſchlagenen Veraͤnderungen gehoͤ- ren hierher die, welche Hr. Eyrich in ſeinem Entwurf der Bienenpflege anrathet. k) Einen Magazinſtock gab uns Hr. Chriſt, ehe man in Deutſchland die palteauiſchen und vicatiſchen kannte. Und ſo hat Deutſchland auch hierinne ſeine eigene Erfindung, ob man gleich auch die fremden nachzuahmen und einzufuͤhren bemuͤhet
war.
i) Er ſelbſt giebt hiervon Nachricht hinter der deutſchen Ueberſetzung von Thorley’s Unterſu- chung der Bienen in Kaͤſtners Samml. fuͤr die Bienenzucht S. 233. 254. auch Kruͤnitz in der Encycl. IV. S. 648. und in Hirſch’s fraͤnki- ſchem Bienenmeiſter, S. 51.
k) S. Vernunft- und Erfahrungsmaͤßiger Entwurf der vollkommenſten Bienenpflege fuͤr alle Lan- desgegenden ꝛc. v. Joh. Leonhard Eyrich, Uf- fenheim in Franken 1766.
Verſuch der Bienenzucht mit Magazinkoͤrben nach neuer und fraͤnkiſcher Art in hieſigen Landen, von Michael Macklot. In dem Abh. der fraͤn- kiſchen Bienengeſellſchaft, 1774. S. 354-368.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0428"n="402"/>
anfaͤnglich koſtbar und in den erſten drey Jah-<lb/>
ren ohne Nutzung ſind, in den Gegenden aber,<lb/>
wo das Verfahren der Koͤrbe auf Weiden ge-<lb/>
woͤhnlich und noͤthig iſt, daſſelbe wo nicht un-<lb/>
moͤglich, doch muͤhſam und gefaͤhrlich machen.<lb/>
Die erſte Nachricht hiervon findet ſich bey dem<lb/>
Gedde, einem Englaͤnder, der dieſes ſchon 1675<lb/>
kannte. Einige Verbeſſerungen brachte der Hr.<lb/>
Advocat Koͤnig zu Hannover dabey an, wodurch<lb/>
die koͤnigſchen Coloniekoͤrbe entſtanden. <noteplace="foot"n="i)">Er ſelbſt giebt hiervon Nachricht hinter der<lb/>
deutſchen Ueberſetzung von Thorley’s Unterſu-<lb/>
chung der Bienen in Kaͤſtners Samml. fuͤr die<lb/>
Bienenzucht S. 233. 254. auch Kruͤnitz in der<lb/>
Encycl. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 648. und in Hirſch’s fraͤnki-<lb/>ſchem Bienenmeiſter, S. 51.</note> Un-<lb/>
ter den vorgeſchlagenen Veraͤnderungen gehoͤ-<lb/>
ren hierher die, welche Hr. Eyrich in ſeinem<lb/>
Entwurf der Bienenpflege anrathet. <noteplace="foot"n="k)">S. Vernunft- und Erfahrungsmaͤßiger Entwurf<lb/>
der vollkommenſten Bienenpflege fuͤr alle Lan-<lb/>
desgegenden ꝛc. v. Joh. Leonhard Eyrich, Uf-<lb/>
fenheim in Franken 1766.<lb/><list><item>Verſuch der Bienenzucht mit Magazinkoͤrben nach<lb/>
neuer und fraͤnkiſcher Art in hieſigen Landen,<lb/>
von Michael Macklot. In dem Abh. der fraͤn-<lb/>
kiſchen Bienengeſellſchaft, 1774. S. 354-368.</item></list></note> Einen<lb/>
Magazinſtock gab uns Hr. Chriſt, ehe man in<lb/>
Deutſchland die palteauiſchen und vicatiſchen<lb/>
kannte. Und ſo hat Deutſchland auch hierinne<lb/>ſeine eigene Erfindung, ob man gleich auch die<lb/>
fremden nachzuahmen und einzufuͤhren bemuͤhet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">war.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[402/0428]
anfaͤnglich koſtbar und in den erſten drey Jah-
ren ohne Nutzung ſind, in den Gegenden aber,
wo das Verfahren der Koͤrbe auf Weiden ge-
woͤhnlich und noͤthig iſt, daſſelbe wo nicht un-
moͤglich, doch muͤhſam und gefaͤhrlich machen.
Die erſte Nachricht hiervon findet ſich bey dem
Gedde, einem Englaͤnder, der dieſes ſchon 1675
kannte. Einige Verbeſſerungen brachte der Hr.
Advocat Koͤnig zu Hannover dabey an, wodurch
die koͤnigſchen Coloniekoͤrbe entſtanden. i) Un-
ter den vorgeſchlagenen Veraͤnderungen gehoͤ-
ren hierher die, welche Hr. Eyrich in ſeinem
Entwurf der Bienenpflege anrathet. k) Einen
Magazinſtock gab uns Hr. Chriſt, ehe man in
Deutſchland die palteauiſchen und vicatiſchen
kannte. Und ſo hat Deutſchland auch hierinne
ſeine eigene Erfindung, ob man gleich auch die
fremden nachzuahmen und einzufuͤhren bemuͤhet
war.
i) Er ſelbſt giebt hiervon Nachricht hinter der
deutſchen Ueberſetzung von Thorley’s Unterſu-
chung der Bienen in Kaͤſtners Samml. fuͤr die
Bienenzucht S. 233. 254. auch Kruͤnitz in der
Encycl. IV. S. 648. und in Hirſch’s fraͤnki-
ſchem Bienenmeiſter, S. 51.
k) S. Vernunft- und Erfahrungsmaͤßiger Entwurf
der vollkommenſten Bienenpflege fuͤr alle Lan-
desgegenden ꝛc. v. Joh. Leonhard Eyrich, Uf-
fenheim in Franken 1766.
Verſuch der Bienenzucht mit Magazinkoͤrben nach
neuer und fraͤnkiſcher Art in hieſigen Landen,
von Michael Macklot. In dem Abh. der fraͤn-
kiſchen Bienengeſellſchaft, 1774. S. 354-368.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/428>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.