Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

und setzt es etliche Tage in eine gemäßigte dunk-
le Stube.

Die zweyte Art der Bienenvermehrung be-
stehet darinne, daß man die Ableger sofort in
den Beuten macht. Man setzt die Brutschei-
ben nach eben dem Maaß, in eben der Ord-
nung, mit eben so viel Bienen, die man mit
den Brutscheiben hinüber trägt, oder mittelst ei-
nes großen Löffels hinein schüttelt, in die neue
mit Gartenmelisse abgeriebene Beute. Man thut
dieses gegen Abend; man giebt ihnen Futter
und verstreicht die Beutenbreter.

Die dritte Art b) geschiehet durch den Wech-
sel eines leeren Bienenstocks mit einem guten
und volkreichen, und kommt mit der ersten über-
ein, nur daß die Königinn nicht zuvor im Brut-
kästchen erzogen worden. Man muß hier den
starcken Stock, wovon man einen Ableger ma-
chen will, schon im Februar von den übrigen
besonders setzen, weil sonst die Bienen, die man
ablegen will, alsdann nicht in den darunter
gesetzten leeren gehen, sondern sich in die neben
stehenden vertheilen. Sobald nur im Frühjahr
volle Nahrung auf den Feldern ist, so stellt man
etliche Tage einen leeren unter den vollen, da-
mit er den Geruch desselben annehme, nimmt

sodann
b) Eine genaue Beschreibung derselben findet sich
im Leipz. Jintell. Bl. v. 1764. N. 12.
Die Schriften und Streitschriften über die künst-
lichen Ableger finden sich in des Hrn. Krünitz
Oek. Encycl. IV. S. 620.
B b 4

und ſetzt es etliche Tage in eine gemaͤßigte dunk-
le Stube.

Die zweyte Art der Bienenvermehrung be-
ſtehet darinne, daß man die Ableger ſofort in
den Beuten macht. Man ſetzt die Brutſchei-
ben nach eben dem Maaß, in eben der Ord-
nung, mit eben ſo viel Bienen, die man mit
den Brutſcheiben hinuͤber traͤgt, oder mittelſt ei-
nes großen Loͤffels hinein ſchuͤttelt, in die neue
mit Gartenmeliſſe abgeriebene Beute. Man thut
dieſes gegen Abend; man giebt ihnen Futter
und verſtreicht die Beutenbreter.

Die dritte Art b) geſchiehet durch den Wech-
ſel eines leeren Bienenſtocks mit einem guten
und volkreichen, und kommt mit der erſten uͤber-
ein, nur daß die Koͤniginn nicht zuvor im Brut-
kaͤſtchen erzogen worden. Man muß hier den
ſtarcken Stock, wovon man einen Ableger ma-
chen will, ſchon im Februar von den uͤbrigen
beſonders ſetzen, weil ſonſt die Bienen, die man
ablegen will, alsdann nicht in den darunter
geſetzten leeren gehen, ſondern ſich in die neben
ſtehenden vertheilen. Sobald nur im Fruͤhjahr
volle Nahrung auf den Feldern iſt, ſo ſtellt man
etliche Tage einen leeren unter den vollen, da-
mit er den Geruch deſſelben annehme, nimmt

ſodann
b) Eine genaue Beſchreibung derſelben findet ſich
im Leipz. Jintell. Bl. v. 1764. N. 12.
Die Schriften und Streitſchriften uͤber die kuͤnſt-
lichen Ableger finden ſich in des Hrn. Kruͤnitz
Oek. Encycl. IV. S. 620.
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" n="391"/>
und &#x017F;etzt es etliche Tage in eine gema&#x0364;ßigte dunk-<lb/>
le Stube.</p><lb/>
          <p>Die zweyte Art der Bienenvermehrung be-<lb/>
&#x017F;tehet darinne, daß man die Ableger &#x017F;ofort in<lb/>
den Beuten macht. Man &#x017F;etzt die Brut&#x017F;chei-<lb/>
ben nach eben dem Maaß, in eben der Ord-<lb/>
nung, mit eben &#x017F;o viel Bienen, die man mit<lb/>
den Brut&#x017F;cheiben hinu&#x0364;ber tra&#x0364;gt, oder mittel&#x017F;t ei-<lb/>
nes großen Lo&#x0364;ffels hinein &#x017F;chu&#x0364;ttelt, in die neue<lb/>
mit Gartenmeli&#x017F;&#x017F;e abgeriebene Beute. Man thut<lb/>
die&#x017F;es gegen Abend; man giebt ihnen Futter<lb/>
und ver&#x017F;treicht die Beutenbreter.</p><lb/>
          <p>Die dritte Art <note place="foot" n="b)">Eine genaue Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben findet &#x017F;ich<lb/>
im Leipz. Jintell. Bl. v. 1764. <hi rendition="#aq">N.</hi> 12.<lb/><list><item>Die Schriften und Streit&#x017F;chriften u&#x0364;ber die ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lichen Ableger finden &#x017F;ich in des Hrn. Kru&#x0364;nitz<lb/>
Oek. Encycl. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 620.</item></list></note> ge&#x017F;chiehet durch den Wech-<lb/>
&#x017F;el eines leeren Bienen&#x017F;tocks mit einem guten<lb/>
und volkreichen, und kommt mit der er&#x017F;ten u&#x0364;ber-<lb/>
ein, nur daß die Ko&#x0364;niginn nicht zuvor im Brut-<lb/>
ka&#x0364;&#x017F;tchen erzogen worden. Man muß hier den<lb/>
&#x017F;tarcken Stock, wovon man einen Ableger ma-<lb/>
chen will, &#x017F;chon im Februar von den u&#x0364;brigen<lb/>
be&#x017F;onders &#x017F;etzen, weil &#x017F;on&#x017F;t die Bienen, die man<lb/>
ablegen will, alsdann nicht in den darunter<lb/>
ge&#x017F;etzten leeren gehen, &#x017F;ondern &#x017F;ich in die neben<lb/>
&#x017F;tehenden vertheilen. Sobald nur im Fru&#x0364;hjahr<lb/>
volle Nahrung auf den Feldern i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;tellt man<lb/>
etliche Tage einen leeren unter den vollen, da-<lb/>
mit er den Geruch de&#x017F;&#x017F;elben annehme, nimmt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;odann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0417] und ſetzt es etliche Tage in eine gemaͤßigte dunk- le Stube. Die zweyte Art der Bienenvermehrung be- ſtehet darinne, daß man die Ableger ſofort in den Beuten macht. Man ſetzt die Brutſchei- ben nach eben dem Maaß, in eben der Ord- nung, mit eben ſo viel Bienen, die man mit den Brutſcheiben hinuͤber traͤgt, oder mittelſt ei- nes großen Loͤffels hinein ſchuͤttelt, in die neue mit Gartenmeliſſe abgeriebene Beute. Man thut dieſes gegen Abend; man giebt ihnen Futter und verſtreicht die Beutenbreter. Die dritte Art b) geſchiehet durch den Wech- ſel eines leeren Bienenſtocks mit einem guten und volkreichen, und kommt mit der erſten uͤber- ein, nur daß die Koͤniginn nicht zuvor im Brut- kaͤſtchen erzogen worden. Man muß hier den ſtarcken Stock, wovon man einen Ableger ma- chen will, ſchon im Februar von den uͤbrigen beſonders ſetzen, weil ſonſt die Bienen, die man ablegen will, alsdann nicht in den darunter geſetzten leeren gehen, ſondern ſich in die neben ſtehenden vertheilen. Sobald nur im Fruͤhjahr volle Nahrung auf den Feldern iſt, ſo ſtellt man etliche Tage einen leeren unter den vollen, da- mit er den Geruch deſſelben annehme, nimmt ſodann b) Eine genaue Beſchreibung derſelben findet ſich im Leipz. Jintell. Bl. v. 1764. N. 12. Die Schriften und Streitſchriften uͤber die kuͤnſt- lichen Ableger finden ſich in des Hrn. Kruͤnitz Oek. Encycl. IV. S. 620. B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/417
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/417>, abgerufen am 22.11.2024.