Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Bienen an die Felder des blühenden Buchwei-
zens zu stellen. Einige versetzen auch die Kör-
be in die Heidegegenden auf die so genannten
Heidestellen, wenn die Heide blühet, und diese
kommen erst im Anfange des Augusts zurück.

Hr. Prof. Beckmann, ein würdiger Lehrer
der Oekonomie, suchte durch wiederholte Ver-
suche die neuen Erfindungen zu bestätigen und
zu berichtigen. Dergleichen ist die Bestimmung
des Werthes der Ableger, da er diese Art der
Bienenvermehrung aus eigner Erfahrung für
möglich und nützlich, wiewohl nicht für so all-
gemein nützlich, als einige sie ausgeben, er-
klärt. o) Man muß hier besonders auf die
Zeit und Fütterung sehen, damit es theils nicht
zu spät im Jahre, theils nicht zu häufig da ge-
schehe, wo Futtermangel ist. Er erfand die
Kunst, das Wachs ohne Bleichen weiß zu ma-
chen; und bemerkte, daß es vortheilhafter sey
für die künftige Verarbeitung des Wachses,
daß wenn man die ausgeseimten Gewürke oder
Tafeln aufheben will, um das Pressen hernach
mit einer größern Menge auf einmal vorneh-
men zu können, und sie deshalb gewöhnlicher-
maßen mit Küchensalz bestreuet, man statt des
Küchensalzes Salpeter brauche.

In dem Badendurchlachischen munterte der ver-
dienstvolle Geheimderath Reinhard zur Bienen-

zucht
o) Novi Commentarii Societatis Goettingensis V.
S. 91. ingl. Grundsätze der Deutschen Land-
wirthschaft, S. 508.

Bienen an die Felder des bluͤhenden Buchwei-
zens zu ſtellen. Einige verſetzen auch die Koͤr-
be in die Heidegegenden auf die ſo genannten
Heideſtellen, wenn die Heide bluͤhet, und dieſe
kommen erſt im Anfange des Auguſts zuruͤck.

Hr. Prof. Beckmann, ein wuͤrdiger Lehrer
der Oekonomie, ſuchte durch wiederholte Ver-
ſuche die neuen Erfindungen zu beſtaͤtigen und
zu berichtigen. Dergleichen iſt die Beſtimmung
des Werthes der Ableger, da er dieſe Art der
Bienenvermehrung aus eigner Erfahrung fuͤr
moͤglich und nuͤtzlich, wiewohl nicht fuͤr ſo all-
gemein nuͤtzlich, als einige ſie ausgeben, er-
klaͤrt. o) Man muß hier beſonders auf die
Zeit und Fuͤtterung ſehen, damit es theils nicht
zu ſpaͤt im Jahre, theils nicht zu haͤufig da ge-
ſchehe, wo Futtermangel iſt. Er erfand die
Kunſt, das Wachs ohne Bleichen weiß zu ma-
chen; und bemerkte, daß es vortheilhafter ſey
fuͤr die kuͤnftige Verarbeitung des Wachſes,
daß wenn man die ausgeſeimten Gewuͤrke oder
Tafeln aufheben will, um das Preſſen hernach
mit einer groͤßern Menge auf einmal vorneh-
men zu koͤnnen, und ſie deshalb gewoͤhnlicher-
maßen mit Kuͤchenſalz beſtreuet, man ſtatt des
Kuͤchenſalzes Salpeter brauche.

In dem Badendurchlachiſchen munterte der ver-
dienſtvolle Geheimderath Reinhard zur Bienen-

zucht
o) Novi Commentarii Societatis Goettingenſis V.
S. 91. ingl. Grundſaͤtze der Deutſchen Land-
wirthſchaft, S. 508.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="381"/>
Bienen an die Felder des blu&#x0364;henden Buchwei-<lb/>
zens zu &#x017F;tellen. Einige ver&#x017F;etzen auch die Ko&#x0364;r-<lb/>
be in die Heidegegenden auf die &#x017F;o genannten<lb/>
Heide&#x017F;tellen, wenn die Heide blu&#x0364;het, und die&#x017F;e<lb/>
kommen er&#x017F;t im Anfange des Augu&#x017F;ts zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Hr. Prof. Beckmann, ein wu&#x0364;rdiger Lehrer<lb/>
der Oekonomie, &#x017F;uchte durch wiederholte Ver-<lb/>
&#x017F;uche die neuen Erfindungen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen und<lb/>
zu berichtigen. Dergleichen i&#x017F;t die Be&#x017F;timmung<lb/>
des Werthes der Ableger, da er die&#x017F;e Art der<lb/>
Bienenvermehrung aus eigner Erfahrung fu&#x0364;r<lb/>
mo&#x0364;glich und nu&#x0364;tzlich, wiewohl nicht fu&#x0364;r &#x017F;o all-<lb/>
gemein nu&#x0364;tzlich, als einige &#x017F;ie ausgeben, er-<lb/>
kla&#x0364;rt. <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#aq">Novi Commentarii Societatis Goettingen&#x017F;is V.</hi><lb/>
S. 91. ingl. Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Deut&#x017F;chen Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaft, S. 508.</note> Man muß hier be&#x017F;onders auf die<lb/>
Zeit und Fu&#x0364;tterung &#x017F;ehen, damit es theils nicht<lb/>
zu &#x017F;pa&#x0364;t im Jahre, theils nicht zu ha&#x0364;ufig da ge-<lb/>
&#x017F;chehe, wo Futtermangel i&#x017F;t. Er erfand die<lb/>
Kun&#x017F;t, das Wachs ohne Bleichen weiß zu ma-<lb/>
chen; und bemerkte, daß es vortheilhafter &#x017F;ey<lb/>
fu&#x0364;r die ku&#x0364;nftige Verarbeitung des Wach&#x017F;es,<lb/>
daß wenn man die ausge&#x017F;eimten Gewu&#x0364;rke oder<lb/>
Tafeln aufheben will, um das Pre&#x017F;&#x017F;en hernach<lb/>
mit einer gro&#x0364;ßern Menge auf einmal vorneh-<lb/>
men zu ko&#x0364;nnen, und &#x017F;ie deshalb gewo&#x0364;hnlicher-<lb/>
maßen mit Ku&#x0364;chen&#x017F;alz be&#x017F;treuet, man &#x017F;tatt des<lb/>
Ku&#x0364;chen&#x017F;alzes Salpeter brauche.</p><lb/>
          <p>In dem Badendurchlachi&#x017F;chen munterte der ver-<lb/>
dien&#x017F;tvolle Geheimderath Reinhard zur Bienen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zucht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0407] Bienen an die Felder des bluͤhenden Buchwei- zens zu ſtellen. Einige verſetzen auch die Koͤr- be in die Heidegegenden auf die ſo genannten Heideſtellen, wenn die Heide bluͤhet, und dieſe kommen erſt im Anfange des Auguſts zuruͤck. Hr. Prof. Beckmann, ein wuͤrdiger Lehrer der Oekonomie, ſuchte durch wiederholte Ver- ſuche die neuen Erfindungen zu beſtaͤtigen und zu berichtigen. Dergleichen iſt die Beſtimmung des Werthes der Ableger, da er dieſe Art der Bienenvermehrung aus eigner Erfahrung fuͤr moͤglich und nuͤtzlich, wiewohl nicht fuͤr ſo all- gemein nuͤtzlich, als einige ſie ausgeben, er- klaͤrt. o) Man muß hier beſonders auf die Zeit und Fuͤtterung ſehen, damit es theils nicht zu ſpaͤt im Jahre, theils nicht zu haͤufig da ge- ſchehe, wo Futtermangel iſt. Er erfand die Kunſt, das Wachs ohne Bleichen weiß zu ma- chen; und bemerkte, daß es vortheilhafter ſey fuͤr die kuͤnftige Verarbeitung des Wachſes, daß wenn man die ausgeſeimten Gewuͤrke oder Tafeln aufheben will, um das Preſſen hernach mit einer groͤßern Menge auf einmal vorneh- men zu koͤnnen, und ſie deshalb gewoͤhnlicher- maßen mit Kuͤchenſalz beſtreuet, man ſtatt des Kuͤchenſalzes Salpeter brauche. In dem Badendurchlachiſchen munterte der ver- dienſtvolle Geheimderath Reinhard zur Bienen- zucht o) Novi Commentarii Societatis Goettingenſis V. S. 91. ingl. Grundſaͤtze der Deutſchen Land- wirthſchaft, S. 508.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/407
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/407>, abgerufen am 25.11.2024.