Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

nach solchen mit Vortheil erprobten Versuchen
eine öffentliche Belehrung ergehen, um den
Bienenbauern sie näher bekannt zu machen. k)

In dem Hannöverischen hat nach des Hrn.
Beckmanns Bericht l) das Lüneburgische Amt
Ebstorf die stärkste Bienenzucht. In demselben
sind nach dem Hrn Carsten mehr als 60 Lagen
Bienen, die jährlich mehr als 4500 Pfund
reines Wachs, und mehr als 360 Tonnen Ho-
nig, deren jede 300 Pf. hält, geben, aus
welchem letztern wenigstens 4320 Thaler gelö-
set werden. Die Herzogthümer Bremen und
Verden liefern jährlich 40000 Pfund Wachs,
und alle königliche deutsche Länder 300000 Pf.
In diesen Gegenden ist das Verfahren der Bie-
nen auf die Weide, das bey den Griechen und
Römern so gewöhnlich war m), sehr bekannt.
In dem Zellischen n) und Lüneburgischen ziehen
die Imker oder Bienenväter mit ihren Bienen
im Frühjahr in die sogenannten Marschländer,
woher sie im Julius zurückkommen, um die

Bie-
k) Dergleichen geschahe noch in den Hannöveri-
schen gelehrten Anzeigen v. J. 1750. sub No.
9. 44. 45. 1755. No. 68. 77. 95; 1758. No.

39. 57. 90; und im Jahr 1763. No. 63.
l) S. Grundsätze der Deutschen Landwirthschaft,
1775. S. 496.
m) S. Grundsätze der Deutschen Landwirthschaft,
S. 505.
n) Von der Zellischen Bienenzucht und der Art der
Wartung daselbst findet sich eine Nachricht im
Leipz. Intell. Bl. v. 1764. S. 531.

nach ſolchen mit Vortheil erprobten Verſuchen
eine oͤffentliche Belehrung ergehen, um den
Bienenbauern ſie naͤher bekannt zu machen. k)

In dem Hannoͤveriſchen hat nach des Hrn.
Beckmanns Bericht l) das Luͤneburgiſche Amt
Ebſtorf die ſtaͤrkſte Bienenzucht. In demſelben
ſind nach dem Hrn Carſten mehr als 60 Lagen
Bienen, die jaͤhrlich mehr als 4500 Pfund
reines Wachs, und mehr als 360 Tonnen Ho-
nig, deren jede 300 Pf. haͤlt, geben, aus
welchem letztern wenigſtens 4320 Thaler geloͤ-
ſet werden. Die Herzogthuͤmer Bremen und
Verden liefern jaͤhrlich 40000 Pfund Wachs,
und alle koͤnigliche deutſche Laͤnder 300000 Pf.
In dieſen Gegenden iſt das Verfahren der Bie-
nen auf die Weide, das bey den Griechen und
Roͤmern ſo gewoͤhnlich war m), ſehr bekannt.
In dem Zelliſchen n) und Luͤneburgiſchen ziehen
die Imker oder Bienenvaͤter mit ihren Bienen
im Fruͤhjahr in die ſogenannten Marſchlaͤnder,
woher ſie im Julius zuruͤckkommen, um die

Bie-
k) Dergleichen geſchahe noch in den Hannoͤveri-
ſchen gelehrten Anzeigen v. J. 1750. ſub No.
9. 44. 45. 1755. No. 68. 77. 95; 1758. No.

39. 57. 90; und im Jahr 1763. No. 63.
l) S. Grundſaͤtze der Deutſchen Landwirthſchaft,
1775. S. 496.
m) S. Grundſaͤtze der Deutſchen Landwirthſchaft,
S. 505.
n) Von der Zelliſchen Bienenzucht und der Art der
Wartung daſelbſt findet ſich eine Nachricht im
Leipz. Intell. Bl. v. 1764. S. 531.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="380"/>
nach &#x017F;olchen mit Vortheil erprobten Ver&#x017F;uchen<lb/>
eine o&#x0364;ffentliche Belehrung ergehen, um den<lb/>
Bienenbauern &#x017F;ie na&#x0364;her bekannt zu machen. <note place="foot" n="k)">Dergleichen ge&#x017F;chahe noch in den Hanno&#x0364;veri-<lb/>
&#x017F;chen gelehrten Anzeigen v. J. 1750. <hi rendition="#aq">&#x017F;ub No.<lb/>
9. 44. 45. 1755. No. 68. 77. 95; 1758. No.</hi><lb/>
39. 57. 90; und im Jahr 1763. <hi rendition="#aq">No.</hi> 63.</note></p><lb/>
          <p>In dem Hanno&#x0364;veri&#x017F;chen hat nach des Hrn.<lb/>
Beckmanns Bericht <note place="foot" n="l)">S. Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Deut&#x017F;chen Landwirth&#x017F;chaft,<lb/>
1775. S. 496.</note> das Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che Amt<lb/>
Eb&#x017F;torf die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Bienenzucht. In dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind nach dem Hrn Car&#x017F;ten mehr als 60 Lagen<lb/>
Bienen, die ja&#x0364;hrlich mehr als 4500 Pfund<lb/>
reines Wachs, und mehr als 360 Tonnen Ho-<lb/>
nig, deren jede 300 Pf. ha&#x0364;lt, geben, aus<lb/>
welchem letztern wenig&#x017F;tens 4320 Thaler gelo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et werden. Die Herzogthu&#x0364;mer Bremen und<lb/>
Verden liefern ja&#x0364;hrlich 40000 Pfund Wachs,<lb/>
und alle ko&#x0364;nigliche deut&#x017F;che La&#x0364;nder 300000 Pf.<lb/>
In die&#x017F;en Gegenden i&#x017F;t das Verfahren der Bie-<lb/>
nen auf die Weide, das bey den Griechen und<lb/>
Ro&#x0364;mern &#x017F;o gewo&#x0364;hnlich war <note place="foot" n="m)">S. Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Deut&#x017F;chen Landwirth&#x017F;chaft,<lb/>
S. 505.</note>, &#x017F;ehr bekannt.<lb/>
In dem Zelli&#x017F;chen <note place="foot" n="n)">Von der Zelli&#x017F;chen Bienenzucht und der Art der<lb/>
Wartung da&#x017F;elb&#x017F;t findet &#x017F;ich eine Nachricht im<lb/>
Leipz. Intell. Bl. v. 1764. S. 531.</note> und Lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen ziehen<lb/>
die Imker oder Bienenva&#x0364;ter mit ihren Bienen<lb/>
im Fru&#x0364;hjahr in die &#x017F;ogenannten Mar&#x017F;chla&#x0364;nder,<lb/>
woher &#x017F;ie im Julius zuru&#x0364;ckkommen, um die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0406] nach ſolchen mit Vortheil erprobten Verſuchen eine oͤffentliche Belehrung ergehen, um den Bienenbauern ſie naͤher bekannt zu machen. k) In dem Hannoͤveriſchen hat nach des Hrn. Beckmanns Bericht l) das Luͤneburgiſche Amt Ebſtorf die ſtaͤrkſte Bienenzucht. In demſelben ſind nach dem Hrn Carſten mehr als 60 Lagen Bienen, die jaͤhrlich mehr als 4500 Pfund reines Wachs, und mehr als 360 Tonnen Ho- nig, deren jede 300 Pf. haͤlt, geben, aus welchem letztern wenigſtens 4320 Thaler geloͤ- ſet werden. Die Herzogthuͤmer Bremen und Verden liefern jaͤhrlich 40000 Pfund Wachs, und alle koͤnigliche deutſche Laͤnder 300000 Pf. In dieſen Gegenden iſt das Verfahren der Bie- nen auf die Weide, das bey den Griechen und Roͤmern ſo gewoͤhnlich war m), ſehr bekannt. In dem Zelliſchen n) und Luͤneburgiſchen ziehen die Imker oder Bienenvaͤter mit ihren Bienen im Fruͤhjahr in die ſogenannten Marſchlaͤnder, woher ſie im Julius zuruͤckkommen, um die Bie- k) Dergleichen geſchahe noch in den Hannoͤveri- ſchen gelehrten Anzeigen v. J. 1750. ſub No. 9. 44. 45. 1755. No. 68. 77. 95; 1758. No. 39. 57. 90; und im Jahr 1763. No. 63. l) S. Grundſaͤtze der Deutſchen Landwirthſchaft, 1775. S. 496. m) S. Grundſaͤtze der Deutſchen Landwirthſchaft, S. 505. n) Von der Zelliſchen Bienenzucht und der Art der Wartung daſelbſt findet ſich eine Nachricht im Leipz. Intell. Bl. v. 1764. S. 531.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/406
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/406>, abgerufen am 22.11.2024.