Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

aber auch von den Bienen sehr geliebt wird;
Borrago oder Borretsch, welches die Bienen
auch sogar im Regenwetter besuchen. Man
schlug statt der unnützen Einfassungen von Ta-
rus in den Gärten Thymian, Ysop, Winter-
majoran und Wohlgemuth vor; eine besondere
neue Art spanischer Bienenmelisse und Reseda,
ein amerikanisches Sommergewächse, welches
die Bienen außerordentlich lieben. Die ökono-
mische Gesellschaft zu Leipzig ließ auf ihre Ko-
sten den sächsischen Bienenmeister drucken und
austheilen. Zu Dresden erhält sie einen Bie-
nengarten, darinne die neuern Erfindungen in
der Bienenzucht, vornämlich verschiedene Woh-
nungen derselben, aufgestellet sind.

In den churpfälzischen Landen dachten sowohl
die Regierung als die Gelehrten an die Bienen-
zucht. m) Die churfürstliche Akademie der
Wissenschaften zu Manheim setzte für das Jahr
1765 unter den Nebenfragen einen Preis von
25 Ducaten auf die beste Beantwortung der
Frage: ob die Bienenzucht in der Churpfalz
besser, als bisher geschehen, einzuführen? was
ist derselben besonders zuträglich und nützlich?
was ist ihr zuwider und hinderlich? und als sie das
erstemal nicht hinlänglich beantwortet worden,
wiederholte man dieselbe, da denn die Schrif-
ten der Herren Hempel, Zeiß und Riem, eines
Pfälzers von Geburt, gekrönet wurden. Es
wird darinnen widerlegt, daß der Grundsatz,

nach
m) Baumer de apum cultura inprimis in Thuringia.
Z 4

aber auch von den Bienen ſehr geliebt wird;
Borrago oder Borretſch, welches die Bienen
auch ſogar im Regenwetter beſuchen. Man
ſchlug ſtatt der unnuͤtzen Einfaſſungen von Ta-
rus in den Gaͤrten Thymian, Yſop, Winter-
majoran und Wohlgemuth vor; eine beſondere
neue Art ſpaniſcher Bienenmeliſſe und Reſeda,
ein amerikaniſches Sommergewaͤchſe, welches
die Bienen außerordentlich lieben. Die oͤkono-
miſche Geſellſchaft zu Leipzig ließ auf ihre Ko-
ſten den ſaͤchſiſchen Bienenmeiſter drucken und
austheilen. Zu Dresden erhaͤlt ſie einen Bie-
nengarten, darinne die neuern Erfindungen in
der Bienenzucht, vornaͤmlich verſchiedene Woh-
nungen derſelben, aufgeſtellet ſind.

In den churpfaͤlziſchen Landen dachten ſowohl
die Regierung als die Gelehrten an die Bienen-
zucht. m) Die churfuͤrſtliche Akademie der
Wiſſenſchaften zu Manheim ſetzte fuͤr das Jahr
1765 unter den Nebenfragen einen Preis von
25 Ducaten auf die beſte Beantwortung der
Frage: ob die Bienenzucht in der Churpfalz
beſſer, als bisher geſchehen, einzufuͤhren? was
iſt derſelben beſonders zutraͤglich und nuͤtzlich?
was iſt ihr zuwider und hinderlich? und als ſie das
erſtemal nicht hinlaͤnglich beantwortet worden,
wiederholte man dieſelbe, da denn die Schrif-
ten der Herren Hempel, Zeiß und Riem, eines
Pfaͤlzers von Geburt, gekroͤnet wurden. Es
wird darinnen widerlegt, daß der Grundſatz,

nach
m) Baumer de apum cultura inprimis in Thuringia.
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="359"/>
aber auch von den Bienen &#x017F;ehr geliebt wird;<lb/>
Borrago oder Borret&#x017F;ch, welches die Bienen<lb/>
auch &#x017F;ogar im Regenwetter be&#x017F;uchen. Man<lb/>
&#x017F;chlug &#x017F;tatt der unnu&#x0364;tzen Einfa&#x017F;&#x017F;ungen von Ta-<lb/>
rus in den Ga&#x0364;rten Thymian, Y&#x017F;op, Winter-<lb/>
majoran und Wohlgemuth vor; eine be&#x017F;ondere<lb/>
neue Art &#x017F;pani&#x017F;cher Bienenmeli&#x017F;&#x017F;e und Re&#x017F;eda,<lb/>
ein amerikani&#x017F;ches Sommergewa&#x0364;ch&#x017F;e, welches<lb/>
die Bienen außerordentlich lieben. Die o&#x0364;kono-<lb/>
mi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Leipzig ließ auf ihre Ko-<lb/>
&#x017F;ten den &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Bienenmei&#x017F;ter drucken und<lb/>
austheilen. Zu Dresden erha&#x0364;lt &#x017F;ie einen Bie-<lb/>
nengarten, darinne die neuern Erfindungen in<lb/>
der Bienenzucht, vorna&#x0364;mlich ver&#x017F;chiedene Woh-<lb/>
nungen der&#x017F;elben, aufge&#x017F;tellet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>In den churpfa&#x0364;lzi&#x017F;chen Landen dachten &#x017F;owohl<lb/>
die Regierung als die Gelehrten an die Bienen-<lb/>
zucht. <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#aq">Baumer de apum cultura inprimis in Thuringia.</hi></note> Die churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Akademie der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Manheim &#x017F;etzte fu&#x0364;r das Jahr<lb/>
1765 unter den Nebenfragen einen Preis von<lb/>
25 Ducaten auf die be&#x017F;te Beantwortung der<lb/>
Frage: ob die Bienenzucht in der Churpfalz<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als bisher ge&#x017F;chehen, einzufu&#x0364;hren? was<lb/>
i&#x017F;t der&#x017F;elben be&#x017F;onders zutra&#x0364;glich und nu&#x0364;tzlich?<lb/>
was i&#x017F;t ihr zuwider und hinderlich? und als &#x017F;ie das<lb/>
er&#x017F;temal nicht hinla&#x0364;nglich beantwortet worden,<lb/>
wiederholte man die&#x017F;elbe, da denn die Schrif-<lb/>
ten der Herren Hempel, Zeiß und Riem, eines<lb/>
Pfa&#x0364;lzers von Geburt, gekro&#x0364;net wurden. Es<lb/>
wird darinnen widerlegt, daß der Grund&#x017F;atz,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0385] aber auch von den Bienen ſehr geliebt wird; Borrago oder Borretſch, welches die Bienen auch ſogar im Regenwetter beſuchen. Man ſchlug ſtatt der unnuͤtzen Einfaſſungen von Ta- rus in den Gaͤrten Thymian, Yſop, Winter- majoran und Wohlgemuth vor; eine beſondere neue Art ſpaniſcher Bienenmeliſſe und Reſeda, ein amerikaniſches Sommergewaͤchſe, welches die Bienen außerordentlich lieben. Die oͤkono- miſche Geſellſchaft zu Leipzig ließ auf ihre Ko- ſten den ſaͤchſiſchen Bienenmeiſter drucken und austheilen. Zu Dresden erhaͤlt ſie einen Bie- nengarten, darinne die neuern Erfindungen in der Bienenzucht, vornaͤmlich verſchiedene Woh- nungen derſelben, aufgeſtellet ſind. In den churpfaͤlziſchen Landen dachten ſowohl die Regierung als die Gelehrten an die Bienen- zucht. m) Die churfuͤrſtliche Akademie der Wiſſenſchaften zu Manheim ſetzte fuͤr das Jahr 1765 unter den Nebenfragen einen Preis von 25 Ducaten auf die beſte Beantwortung der Frage: ob die Bienenzucht in der Churpfalz beſſer, als bisher geſchehen, einzufuͤhren? was iſt derſelben beſonders zutraͤglich und nuͤtzlich? was iſt ihr zuwider und hinderlich? und als ſie das erſtemal nicht hinlaͤnglich beantwortet worden, wiederholte man dieſelbe, da denn die Schrif- ten der Herren Hempel, Zeiß und Riem, eines Pfaͤlzers von Geburt, gekroͤnet wurden. Es wird darinnen widerlegt, daß der Grundſatz, nach m) Baumer de apum cultura inprimis in Thuringia. Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/385
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/385>, abgerufen am 22.11.2024.