Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

brechen bestrafen, und die Florentinischen Ge-
setze nachahmen, welche für dieses Verbrechen
die eigentliche Strafe sehr gut bestimmen, wel-
ches auch in den neuen Zeiten man in der Pfalz
that, wie wir unten in der pfälzischen Oekono-
miegeschichte sehen werden. Denn die Folgen
sind zu groß, und das Vergehen gegen ein Land
weit beträchtlicher, als man anfangs glaubt.
Wie viele Vortheile gehen in Ansehung des
Handels, des Medicinalwesens, eines gesunden
und unschädlichen Geleuchtes verloren! Man
büßt von dem höchstmöglichen Ertrag der Wie-
sen ein, den man durch die Nahrung erhalten
kann, welche die Blumen und Kräuter den
Bienen geben, ohne daß sie dem Heue entzogen
werden. Hr. Hofr. Gleditsch versuchte es auch
auf dem Landgute des Hr. Daum, einen wilden
Bienengarten anzulegen, der sich selbst erhielte,
und wo die besten Blüthen und Blumen für die
Bienen monatlich sowohl, als sehr zeitig im
Frühlinge und Herbst stehen. Ihm danken
wir ein Verzeichniß aller Bienengewächse in
der Mark, wodurch er die Kenntniß derselben
ausbreitete n); und so bemühete er sich stets den
Bienenstand der Brandenburgischen Lande zu
verbessern, und die Bemühungen der Cammer
zu unterstützen. In den Pommerischen Landen

blühete
n) Gleditschens Betrachtungen über den Bienen-
stand in der Mark Brandenburg, Riga und
Mietau, 1769, 8. und in den vermischten Ab-
handl. Theil 2. S. 53.

brechen beſtrafen, und die Florentiniſchen Ge-
ſetze nachahmen, welche fuͤr dieſes Verbrechen
die eigentliche Strafe ſehr gut beſtimmen, wel-
ches auch in den neuen Zeiten man in der Pfalz
that, wie wir unten in der pfaͤlziſchen Oekono-
miegeſchichte ſehen werden. Denn die Folgen
ſind zu groß, und das Vergehen gegen ein Land
weit betraͤchtlicher, als man anfangs glaubt.
Wie viele Vortheile gehen in Anſehung des
Handels, des Medicinalweſens, eines geſunden
und unſchaͤdlichen Geleuchtes verloren! Man
buͤßt von dem hoͤchſtmoͤglichen Ertrag der Wie-
ſen ein, den man durch die Nahrung erhalten
kann, welche die Blumen und Kraͤuter den
Bienen geben, ohne daß ſie dem Heue entzogen
werden. Hr. Hofr. Gleditſch verſuchte es auch
auf dem Landgute des Hr. Daum, einen wilden
Bienengarten anzulegen, der ſich ſelbſt erhielte,
und wo die beſten Bluͤthen und Blumen fuͤr die
Bienen monatlich ſowohl, als ſehr zeitig im
Fruͤhlinge und Herbſt ſtehen. Ihm danken
wir ein Verzeichniß aller Bienengewaͤchſe in
der Mark, wodurch er die Kenntniß derſelben
ausbreitete n); und ſo bemuͤhete er ſich ſtets den
Bienenſtand der Brandenburgiſchen Lande zu
verbeſſern, und die Bemuͤhungen der Cammer
zu unterſtuͤtzen. In den Pommeriſchen Landen

bluͤhete
n) Gleditſchens Betrachtungen uͤber den Bienen-
ſtand in der Mark Brandenburg, Riga und
Mietau, 1769, 8. und in den vermiſchten Ab-
handl. Theil 2. S. 53.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="340"/>
brechen be&#x017F;trafen, und die Florentini&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etze nachahmen, welche fu&#x0364;r die&#x017F;es Verbrechen<lb/>
die eigentliche Strafe &#x017F;ehr gut be&#x017F;timmen, wel-<lb/>
ches auch in den neuen Zeiten man in der Pfalz<lb/>
that, wie wir unten in der pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen Oekono-<lb/>
miege&#x017F;chichte &#x017F;ehen werden. Denn die Folgen<lb/>
&#x017F;ind zu groß, und das Vergehen gegen ein Land<lb/>
weit betra&#x0364;chtlicher, als man anfangs glaubt.<lb/>
Wie viele Vortheile gehen in An&#x017F;ehung des<lb/>
Handels, des Medicinalwe&#x017F;ens, eines ge&#x017F;unden<lb/>
und un&#x017F;cha&#x0364;dlichen Geleuchtes verloren! Man<lb/>
bu&#x0364;ßt von dem ho&#x0364;ch&#x017F;tmo&#x0364;glichen Ertrag der Wie-<lb/>
&#x017F;en ein, den man durch die Nahrung erhalten<lb/>
kann, welche die Blumen und Kra&#x0364;uter den<lb/>
Bienen geben, ohne daß &#x017F;ie dem Heue entzogen<lb/>
werden. Hr. Hofr. Gledit&#x017F;ch ver&#x017F;uchte es auch<lb/>
auf dem Landgute des Hr. Daum, einen wilden<lb/>
Bienengarten anzulegen, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhielte,<lb/>
und wo die be&#x017F;ten Blu&#x0364;then und Blumen fu&#x0364;r die<lb/>
Bienen monatlich &#x017F;owohl, als &#x017F;ehr zeitig im<lb/>
Fru&#x0364;hlinge und Herb&#x017F;t &#x017F;tehen. Ihm danken<lb/>
wir ein Verzeichniß aller Bienengewa&#x0364;ch&#x017F;e in<lb/>
der Mark, wodurch er die Kenntniß der&#x017F;elben<lb/>
ausbreitete <note place="foot" n="n)">Gledit&#x017F;chens Betrachtungen u&#x0364;ber den Bienen-<lb/>
&#x017F;tand in der Mark Brandenburg, Riga und<lb/>
Mietau, 1769, 8. und in den vermi&#x017F;chten Ab-<lb/>
handl. Theil 2. S. 53.</note>; und &#x017F;o bemu&#x0364;hete er &#x017F;ich &#x017F;tets den<lb/>
Bienen&#x017F;tand der Brandenburgi&#x017F;chen Lande zu<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ern, und die Bemu&#x0364;hungen der Cammer<lb/>
zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen. In den Pommeri&#x017F;chen Landen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blu&#x0364;hete</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0366] brechen beſtrafen, und die Florentiniſchen Ge- ſetze nachahmen, welche fuͤr dieſes Verbrechen die eigentliche Strafe ſehr gut beſtimmen, wel- ches auch in den neuen Zeiten man in der Pfalz that, wie wir unten in der pfaͤlziſchen Oekono- miegeſchichte ſehen werden. Denn die Folgen ſind zu groß, und das Vergehen gegen ein Land weit betraͤchtlicher, als man anfangs glaubt. Wie viele Vortheile gehen in Anſehung des Handels, des Medicinalweſens, eines geſunden und unſchaͤdlichen Geleuchtes verloren! Man buͤßt von dem hoͤchſtmoͤglichen Ertrag der Wie- ſen ein, den man durch die Nahrung erhalten kann, welche die Blumen und Kraͤuter den Bienen geben, ohne daß ſie dem Heue entzogen werden. Hr. Hofr. Gleditſch verſuchte es auch auf dem Landgute des Hr. Daum, einen wilden Bienengarten anzulegen, der ſich ſelbſt erhielte, und wo die beſten Bluͤthen und Blumen fuͤr die Bienen monatlich ſowohl, als ſehr zeitig im Fruͤhlinge und Herbſt ſtehen. Ihm danken wir ein Verzeichniß aller Bienengewaͤchſe in der Mark, wodurch er die Kenntniß derſelben ausbreitete n); und ſo bemuͤhete er ſich ſtets den Bienenſtand der Brandenburgiſchen Lande zu verbeſſern, und die Bemuͤhungen der Cammer zu unterſtuͤtzen. In den Pommeriſchen Landen bluͤhete n) Gleditſchens Betrachtungen uͤber den Bienen- ſtand in der Mark Brandenburg, Riga und Mietau, 1769, 8. und in den vermiſchten Ab- handl. Theil 2. S. 53.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/366
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/366>, abgerufen am 22.11.2024.