brechen bestrafen, und die Florentinischen Ge- setze nachahmen, welche für dieses Verbrechen die eigentliche Strafe sehr gut bestimmen, wel- ches auch in den neuen Zeiten man in der Pfalz that, wie wir unten in der pfälzischen Oekono- miegeschichte sehen werden. Denn die Folgen sind zu groß, und das Vergehen gegen ein Land weit beträchtlicher, als man anfangs glaubt. Wie viele Vortheile gehen in Ansehung des Handels, des Medicinalwesens, eines gesunden und unschädlichen Geleuchtes verloren! Man büßt von dem höchstmöglichen Ertrag der Wie- sen ein, den man durch die Nahrung erhalten kann, welche die Blumen und Kräuter den Bienen geben, ohne daß sie dem Heue entzogen werden. Hr. Hofr. Gleditsch versuchte es auch auf dem Landgute des Hr. Daum, einen wilden Bienengarten anzulegen, der sich selbst erhielte, und wo die besten Blüthen und Blumen für die Bienen monatlich sowohl, als sehr zeitig im Frühlinge und Herbst stehen. Ihm danken wir ein Verzeichniß aller Bienengewächse in der Mark, wodurch er die Kenntniß derselben ausbreitete n); und so bemühete er sich stets den Bienenstand der Brandenburgischen Lande zu verbessern, und die Bemühungen der Cammer zu unterstützen. In den Pommerischen Landen
blühete
n) Gleditschens Betrachtungen über den Bienen- stand in der Mark Brandenburg, Riga und Mietau, 1769, 8. und in den vermischten Ab- handl. Theil 2. S. 53.
brechen beſtrafen, und die Florentiniſchen Ge- ſetze nachahmen, welche fuͤr dieſes Verbrechen die eigentliche Strafe ſehr gut beſtimmen, wel- ches auch in den neuen Zeiten man in der Pfalz that, wie wir unten in der pfaͤlziſchen Oekono- miegeſchichte ſehen werden. Denn die Folgen ſind zu groß, und das Vergehen gegen ein Land weit betraͤchtlicher, als man anfangs glaubt. Wie viele Vortheile gehen in Anſehung des Handels, des Medicinalweſens, eines geſunden und unſchaͤdlichen Geleuchtes verloren! Man buͤßt von dem hoͤchſtmoͤglichen Ertrag der Wie- ſen ein, den man durch die Nahrung erhalten kann, welche die Blumen und Kraͤuter den Bienen geben, ohne daß ſie dem Heue entzogen werden. Hr. Hofr. Gleditſch verſuchte es auch auf dem Landgute des Hr. Daum, einen wilden Bienengarten anzulegen, der ſich ſelbſt erhielte, und wo die beſten Bluͤthen und Blumen fuͤr die Bienen monatlich ſowohl, als ſehr zeitig im Fruͤhlinge und Herbſt ſtehen. Ihm danken wir ein Verzeichniß aller Bienengewaͤchſe in der Mark, wodurch er die Kenntniß derſelben ausbreitete n); und ſo bemuͤhete er ſich ſtets den Bienenſtand der Brandenburgiſchen Lande zu verbeſſern, und die Bemuͤhungen der Cammer zu unterſtuͤtzen. In den Pommeriſchen Landen
bluͤhete
n) Gleditſchens Betrachtungen uͤber den Bienen- ſtand in der Mark Brandenburg, Riga und Mietau, 1769, 8. und in den vermiſchten Ab- handl. Theil 2. S. 53.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="340"/>
brechen beſtrafen, und die Florentiniſchen Ge-<lb/>ſetze nachahmen, welche fuͤr dieſes Verbrechen<lb/>
die eigentliche Strafe ſehr gut beſtimmen, wel-<lb/>
ches auch in den neuen Zeiten man in der Pfalz<lb/>
that, wie wir unten in der pfaͤlziſchen Oekono-<lb/>
miegeſchichte ſehen werden. Denn die Folgen<lb/>ſind zu groß, und das Vergehen gegen ein Land<lb/>
weit betraͤchtlicher, als man anfangs glaubt.<lb/>
Wie viele Vortheile gehen in Anſehung des<lb/>
Handels, des Medicinalweſens, eines geſunden<lb/>
und unſchaͤdlichen Geleuchtes verloren! Man<lb/>
buͤßt von dem hoͤchſtmoͤglichen Ertrag der Wie-<lb/>ſen ein, den man durch die Nahrung erhalten<lb/>
kann, welche die Blumen und Kraͤuter den<lb/>
Bienen geben, ohne daß ſie dem Heue entzogen<lb/>
werden. Hr. Hofr. Gleditſch verſuchte es auch<lb/>
auf dem Landgute des Hr. Daum, einen wilden<lb/>
Bienengarten anzulegen, der ſich ſelbſt erhielte,<lb/>
und wo die beſten Bluͤthen und Blumen fuͤr die<lb/>
Bienen monatlich ſowohl, als ſehr zeitig im<lb/>
Fruͤhlinge und Herbſt ſtehen. Ihm danken<lb/>
wir ein Verzeichniß aller Bienengewaͤchſe in<lb/>
der Mark, wodurch er die Kenntniß derſelben<lb/>
ausbreitete <noteplace="foot"n="n)">Gleditſchens Betrachtungen uͤber den Bienen-<lb/>ſtand in der Mark Brandenburg, Riga und<lb/>
Mietau, 1769, 8. und in den vermiſchten Ab-<lb/>
handl. Theil 2. S. 53.</note>; und ſo bemuͤhete er ſich ſtets den<lb/>
Bienenſtand der Brandenburgiſchen Lande zu<lb/>
verbeſſern, und die Bemuͤhungen der Cammer<lb/>
zu unterſtuͤtzen. In den Pommeriſchen Landen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bluͤhete</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340/0366]
brechen beſtrafen, und die Florentiniſchen Ge-
ſetze nachahmen, welche fuͤr dieſes Verbrechen
die eigentliche Strafe ſehr gut beſtimmen, wel-
ches auch in den neuen Zeiten man in der Pfalz
that, wie wir unten in der pfaͤlziſchen Oekono-
miegeſchichte ſehen werden. Denn die Folgen
ſind zu groß, und das Vergehen gegen ein Land
weit betraͤchtlicher, als man anfangs glaubt.
Wie viele Vortheile gehen in Anſehung des
Handels, des Medicinalweſens, eines geſunden
und unſchaͤdlichen Geleuchtes verloren! Man
buͤßt von dem hoͤchſtmoͤglichen Ertrag der Wie-
ſen ein, den man durch die Nahrung erhalten
kann, welche die Blumen und Kraͤuter den
Bienen geben, ohne daß ſie dem Heue entzogen
werden. Hr. Hofr. Gleditſch verſuchte es auch
auf dem Landgute des Hr. Daum, einen wilden
Bienengarten anzulegen, der ſich ſelbſt erhielte,
und wo die beſten Bluͤthen und Blumen fuͤr die
Bienen monatlich ſowohl, als ſehr zeitig im
Fruͤhlinge und Herbſt ſtehen. Ihm danken
wir ein Verzeichniß aller Bienengewaͤchſe in
der Mark, wodurch er die Kenntniß derſelben
ausbreitete n); und ſo bemuͤhete er ſich ſtets den
Bienenſtand der Brandenburgiſchen Lande zu
verbeſſern, und die Bemuͤhungen der Cammer
zu unterſtuͤtzen. In den Pommeriſchen Landen
bluͤhete
n) Gleditſchens Betrachtungen uͤber den Bienen-
ſtand in der Mark Brandenburg, Riga und
Mietau, 1769, 8. und in den vermiſchten Ab-
handl. Theil 2. S. 53.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.