Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Müller, Schwarz, Leiser. g) Man kann
überhaupt als eine Regel in diesen Zeiten an-
nehmen, daß diejenigen ökonomischen Gegen-
stände, welche öfters bey den Rechtsstühlen we-
gen Streitigkeiten vorkommen, auch noch die
meisten Schriftsteller erhielten. Dieses gescha-
he bey den Bienen um desto mehr, je mehr die
Rechtsgelehrten mit dem Forstrecht wegen des
Interesse der Höfe sich zu beschäftigen genöthi-
get waren.

Im achtzehnten Jahrhunderte.

In dem achtzehnten Jahrhunderte waren
verschiedene Zeidlergesellschaften ganz verloren,
sonderlich hatte dieses Schicksal die ehemals so
berühmte Nürnbergische. Die einschüchtigen
Zeidelgüter geriethen meist in die Hände der
Landleute, die keine Zeidler waren. Die Zei-
delmütter wurden von ihren Besitzern, meist
begüterten Nürnbergern, in angenehme Herren-
sitze verwandelt, zu denen andere Zeidelgüter
gehörig und zinsbar sind. Es pflegen daselbst
keine Zeidler mehr die Bienen; obgleich zum
Beylegen geringer Civilsachen über diese Zei-
delgüter noch jährlich zu Feucht sechsmal Ge-
richt gehalten, und von dem Amtmann des Lau-
renzer Waldes mit 6 Waldherren, einem Un-
terrichter und 12 Schöppen, welche aus 26

befrey-
g) Kräutermanns Bienenwirth. Höflers Anwei-
sung zur Bienenzucht. Pet. Müller diss. de
iure apum.
Gottfr. Christoph Leiser Ius geor-
gicum.

Muͤller, Schwarz, Leiſer. g) Man kann
uͤberhaupt als eine Regel in dieſen Zeiten an-
nehmen, daß diejenigen oͤkonomiſchen Gegen-
ſtaͤnde, welche oͤfters bey den Rechtsſtuͤhlen we-
gen Streitigkeiten vorkommen, auch noch die
meiſten Schriftſteller erhielten. Dieſes geſcha-
he bey den Bienen um deſto mehr, je mehr die
Rechtsgelehrten mit dem Forſtrecht wegen des
Intereſſe der Hoͤfe ſich zu beſchaͤftigen genoͤthi-
get waren.

Im achtzehnten Jahrhunderte.

In dem achtzehnten Jahrhunderte waren
verſchiedene Zeidlergeſellſchaften ganz verloren,
ſonderlich hatte dieſes Schickſal die ehemals ſo
beruͤhmte Nuͤrnbergiſche. Die einſchuͤchtigen
Zeidelguͤter geriethen meiſt in die Haͤnde der
Landleute, die keine Zeidler waren. Die Zei-
delmuͤtter wurden von ihren Beſitzern, meiſt
beguͤterten Nuͤrnbergern, in angenehme Herren-
ſitze verwandelt, zu denen andere Zeidelguͤter
gehoͤrig und zinsbar ſind. Es pflegen daſelbſt
keine Zeidler mehr die Bienen; obgleich zum
Beylegen geringer Civilſachen uͤber dieſe Zei-
delguͤter noch jaͤhrlich zu Feucht ſechsmal Ge-
richt gehalten, und von dem Amtmann des Lau-
renzer Waldes mit 6 Waldherren, einem Un-
terrichter und 12 Schoͤppen, welche aus 26

befrey-
g) Kraͤutermanns Bienenwirth. Hoͤflers Anwei-
ſung zur Bienenzucht. Pet. Muͤller diſſ. de
iure apum.
Gottfr. Chriſtoph Leiſer Ius geor-
gicum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="335"/>
Mu&#x0364;ller, Schwarz, Lei&#x017F;er. <note place="foot" n="g)">Kra&#x0364;utermanns Bienenwirth. Ho&#x0364;flers Anwei-<lb/>
&#x017F;ung zur Bienenzucht. Pet. Mu&#x0364;ller <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
iure apum.</hi> Gottfr. Chri&#x017F;toph Lei&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ius geor-<lb/>
gicum.</hi></note> Man kann<lb/>
u&#x0364;berhaupt als eine Regel in die&#x017F;en Zeiten an-<lb/>
nehmen, daß diejenigen o&#x0364;konomi&#x017F;chen Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, welche o&#x0364;fters bey den Rechts&#x017F;tu&#x0364;hlen we-<lb/>
gen Streitigkeiten vorkommen, auch noch die<lb/>
mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller erhielten. Die&#x017F;es ge&#x017F;cha-<lb/>
he bey den Bienen um de&#x017F;to mehr, je mehr die<lb/>
Rechtsgelehrten mit dem For&#x017F;trecht wegen des<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e der Ho&#x0364;fe &#x017F;ich zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen geno&#x0364;thi-<lb/>
get waren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Im achtzehnten Jahrhunderte.</hi> </head><lb/>
          <p>In dem achtzehnten Jahrhunderte waren<lb/>
ver&#x017F;chiedene Zeidlerge&#x017F;ell&#x017F;chaften ganz verloren,<lb/>
&#x017F;onderlich hatte die&#x017F;es Schick&#x017F;al die ehemals &#x017F;o<lb/>
beru&#x0364;hmte Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che. Die ein&#x017F;chu&#x0364;chtigen<lb/>
Zeidelgu&#x0364;ter geriethen mei&#x017F;t in die Ha&#x0364;nde der<lb/>
Landleute, die keine Zeidler waren. Die Zei-<lb/>
delmu&#x0364;tter wurden von ihren Be&#x017F;itzern, mei&#x017F;t<lb/>
begu&#x0364;terten Nu&#x0364;rnbergern, in angenehme Herren-<lb/>
&#x017F;itze verwandelt, zu denen andere Zeidelgu&#x0364;ter<lb/>
geho&#x0364;rig und zinsbar &#x017F;ind. Es pflegen da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
keine Zeidler mehr die Bienen; obgleich zum<lb/>
Beylegen geringer Civil&#x017F;achen u&#x0364;ber die&#x017F;e Zei-<lb/>
delgu&#x0364;ter noch ja&#x0364;hrlich zu Feucht &#x017F;echsmal Ge-<lb/>
richt gehalten, und von dem Amtmann des Lau-<lb/>
renzer Waldes mit 6 Waldherren, einem Un-<lb/>
terrichter und 12 Scho&#x0364;ppen, welche aus 26<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">befrey-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0361] Muͤller, Schwarz, Leiſer. g) Man kann uͤberhaupt als eine Regel in dieſen Zeiten an- nehmen, daß diejenigen oͤkonomiſchen Gegen- ſtaͤnde, welche oͤfters bey den Rechtsſtuͤhlen we- gen Streitigkeiten vorkommen, auch noch die meiſten Schriftſteller erhielten. Dieſes geſcha- he bey den Bienen um deſto mehr, je mehr die Rechtsgelehrten mit dem Forſtrecht wegen des Intereſſe der Hoͤfe ſich zu beſchaͤftigen genoͤthi- get waren. Im achtzehnten Jahrhunderte. In dem achtzehnten Jahrhunderte waren verſchiedene Zeidlergeſellſchaften ganz verloren, ſonderlich hatte dieſes Schickſal die ehemals ſo beruͤhmte Nuͤrnbergiſche. Die einſchuͤchtigen Zeidelguͤter geriethen meiſt in die Haͤnde der Landleute, die keine Zeidler waren. Die Zei- delmuͤtter wurden von ihren Beſitzern, meiſt beguͤterten Nuͤrnbergern, in angenehme Herren- ſitze verwandelt, zu denen andere Zeidelguͤter gehoͤrig und zinsbar ſind. Es pflegen daſelbſt keine Zeidler mehr die Bienen; obgleich zum Beylegen geringer Civilſachen uͤber dieſe Zei- delguͤter noch jaͤhrlich zu Feucht ſechsmal Ge- richt gehalten, und von dem Amtmann des Lau- renzer Waldes mit 6 Waldherren, einem Un- terrichter und 12 Schoͤppen, welche aus 26 befrey- g) Kraͤutermanns Bienenwirth. Hoͤflers Anwei- ſung zur Bienenzucht. Pet. Muͤller diſſ. de iure apum. Gottfr. Chriſtoph Leiſer Ius geor- gicum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/361
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/361>, abgerufen am 23.11.2024.