Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter die Schriftsteller des sechzhenten Jahr-
hunderts, die über die Oekonomie geschrieben
haben, gehören sowohl die, die im Allgemeinen
von der Oekonomie handeln, und die Bienen-
zucht untersuchen, als auch diejenigen, die be-
sonders sich mit ihr beschäftigen. Unter den
erstern zeichnet sich der große Oekonomieschrift-
steller des sechzehnten und siebenzehnten Jahr-
hunderts, Coler, aus, der hierinne den Alten
folgte, und die Gewohnheiten und Gebräuche
vieler Länder damit verband, welche er kannte.
Schon ihm war das Vergraben der Bienen im
Winter bekannt. x) Die Schriften eines Hee-
resbach, die verschiedenen Schriften zum Jagd-
und Forstwesen, z. E. des von Meurers, gehö-
ren meistens auch mit zur Bienenlitteratur und
geben Nachricht hiervon. Vornehmlich ist hier-
unter auch Her in seiner Schrift über die Thie-
re. y) Fast alle diese Schriftsteller folgten den Al-
ten. Die neuen Grundsätze der Bienenzucht,
da sie etwas aus Erfahrungen zogen, waren
meist Geheimnisse, die sich auf eine Gesellschaft
oder Familie einschränkten, und von dem Vater
auf den Sohn erbten. Eine besondere Schrift
über die Bienen in deutscher Sprache finden
wir im sechzehnten Jahrhunderte von Andreas

Picus,
x) S. Gemeinnützige Arbeiten der phys. ök. Bie-
nengesellsch. in der Oberlausitz, 1. B. 1773. S.
201.
y) Heri liber de natura et cura animalium etc.
1572.
X 5

Unter die Schriftſteller des ſechzhenten Jahr-
hunderts, die uͤber die Oekonomie geſchrieben
haben, gehoͤren ſowohl die, die im Allgemeinen
von der Oekonomie handeln, und die Bienen-
zucht unterſuchen, als auch diejenigen, die be-
ſonders ſich mit ihr beſchaͤftigen. Unter den
erſtern zeichnet ſich der große Oekonomieſchrift-
ſteller des ſechzehnten und ſiebenzehnten Jahr-
hunderts, Coler, aus, der hierinne den Alten
folgte, und die Gewohnheiten und Gebraͤuche
vieler Laͤnder damit verband, welche er kannte.
Schon ihm war das Vergraben der Bienen im
Winter bekannt. x) Die Schriften eines Hee-
resbach, die verſchiedenen Schriften zum Jagd-
und Forſtweſen, z. E. des von Meurers, gehoͤ-
ren meiſtens auch mit zur Bienenlitteratur und
geben Nachricht hiervon. Vornehmlich iſt hier-
unter auch Her in ſeiner Schrift uͤber die Thie-
re. y) Faſt alle dieſe Schriftſteller folgten den Al-
ten. Die neuen Grundſaͤtze der Bienenzucht,
da ſie etwas aus Erfahrungen zogen, waren
meiſt Geheimniſſe, die ſich auf eine Geſellſchaft
oder Familie einſchraͤnkten, und von dem Vater
auf den Sohn erbten. Eine beſondere Schrift
uͤber die Bienen in deutſcher Sprache finden
wir im ſechzehnten Jahrhunderte von Andreas

Picus,
x) S. Gemeinnuͤtzige Arbeiten der phyſ. oͤk. Bie-
nengeſellſch. in der Oberlauſitz, 1. B. 1773. S.
201.
y) Heri liber de natura et cura animalium etc.
1572.
X 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0355" n="329"/>
          <p>Unter die Schrift&#x017F;teller des &#x017F;echzhenten Jahr-<lb/>
hunderts, die u&#x0364;ber die Oekonomie ge&#x017F;chrieben<lb/>
haben, geho&#x0364;ren &#x017F;owohl die, die im Allgemeinen<lb/>
von der Oekonomie handeln, und die Bienen-<lb/>
zucht unter&#x017F;uchen, als auch diejenigen, die be-<lb/>
&#x017F;onders &#x017F;ich mit ihr be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Unter den<lb/>
er&#x017F;tern zeichnet &#x017F;ich der große Oekonomie&#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;teller des &#x017F;echzehnten und &#x017F;iebenzehnten Jahr-<lb/>
hunderts, Coler, aus, der hierinne den Alten<lb/>
folgte, und die Gewohnheiten und Gebra&#x0364;uche<lb/>
vieler La&#x0364;nder damit verband, welche er kannte.<lb/>
Schon ihm war das Vergraben der Bienen im<lb/>
Winter bekannt. <note place="foot" n="x)">S. Gemeinnu&#x0364;tzige Arbeiten der phy&#x017F;. o&#x0364;k. Bie-<lb/>
nenge&#x017F;ell&#x017F;ch. in der Oberlau&#x017F;itz, 1. B. 1773. S.<lb/>
201.</note> Die Schriften eines Hee-<lb/>
resbach, die ver&#x017F;chiedenen Schriften zum Jagd-<lb/>
und For&#x017F;twe&#x017F;en, z. E. des von Meurers, geho&#x0364;-<lb/>
ren mei&#x017F;tens auch mit zur Bienenlitteratur und<lb/>
geben Nachricht hiervon. Vornehmlich i&#x017F;t hier-<lb/>
unter auch Her in &#x017F;einer Schrift u&#x0364;ber die Thie-<lb/>
re. <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#aq">Heri liber de natura et cura animalium etc.<lb/>
1572.</hi></note> Fa&#x017F;t alle die&#x017F;e Schrift&#x017F;teller folgten den Al-<lb/>
ten. Die neuen Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Bienenzucht,<lb/>
da &#x017F;ie etwas aus Erfahrungen zogen, waren<lb/>
mei&#x017F;t Geheimni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich auf eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
oder Familie ein&#x017F;chra&#x0364;nkten, und von dem Vater<lb/>
auf den Sohn erbten. Eine be&#x017F;ondere Schrift<lb/>
u&#x0364;ber die Bienen in deut&#x017F;cher Sprache finden<lb/>
wir im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte von Andreas<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Picus,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0355] Unter die Schriftſteller des ſechzhenten Jahr- hunderts, die uͤber die Oekonomie geſchrieben haben, gehoͤren ſowohl die, die im Allgemeinen von der Oekonomie handeln, und die Bienen- zucht unterſuchen, als auch diejenigen, die be- ſonders ſich mit ihr beſchaͤftigen. Unter den erſtern zeichnet ſich der große Oekonomieſchrift- ſteller des ſechzehnten und ſiebenzehnten Jahr- hunderts, Coler, aus, der hierinne den Alten folgte, und die Gewohnheiten und Gebraͤuche vieler Laͤnder damit verband, welche er kannte. Schon ihm war das Vergraben der Bienen im Winter bekannt. x) Die Schriften eines Hee- resbach, die verſchiedenen Schriften zum Jagd- und Forſtweſen, z. E. des von Meurers, gehoͤ- ren meiſtens auch mit zur Bienenlitteratur und geben Nachricht hiervon. Vornehmlich iſt hier- unter auch Her in ſeiner Schrift uͤber die Thie- re. y) Faſt alle dieſe Schriftſteller folgten den Al- ten. Die neuen Grundſaͤtze der Bienenzucht, da ſie etwas aus Erfahrungen zogen, waren meiſt Geheimniſſe, die ſich auf eine Geſellſchaft oder Familie einſchraͤnkten, und von dem Vater auf den Sohn erbten. Eine beſondere Schrift uͤber die Bienen in deutſcher Sprache finden wir im ſechzehnten Jahrhunderte von Andreas Picus, x) S. Gemeinnuͤtzige Arbeiten der phyſ. oͤk. Bie- nengeſellſch. in der Oberlauſitz, 1. B. 1773. S. 201. y) Heri liber de natura et cura animalium etc. 1572. X 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/355
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/355>, abgerufen am 27.11.2024.