Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Dobrilugk findet sich eine Errichtung der Ho-
nigzinsen. Das Kloster verkauft daselbst: acht
Schillinge Böhme vor sieben Schog
Groschen, die er uns bezahlet hat, zu ei-
ner Heyde auf unsern Heyden und Ge-
hülze, davon er in unser Gotishaus alle
Jahr sal geben zwene eyhmer gutes Ho-
niges zu Zinse; wurde dem von alders
haben in etzlich böhme abegein, so haben
wir ihm gelabet den vertorbenen Baum
zu wechseln, den alten zu uns zu nehmen,
und ihm einen nuwen zu geben. Weh-
ren den Behnen in dem alten Böhme, die
mag er vor sich behalten.
In der nämli-
chen Urkunde aber finden sich auch noch deutli-
chere Spuren von der dobrilugkischen Zeidlerge-
sellschaft; denn es heißt daselbst: Auch ha-
ben wir ihn gefreyet, daß er mit andern
unsern Zeidlern keine Gemeinschaft hal-
ten durfe um der Heyden Ungelegigkeit
willen.

Die Bienen im Winter zu vergraben, und
dadurch sie in beständiger Betäubung und
Schlaf zu erhalten, um dadurch die Fütterung
im Winter zu ersparen, kannte man schon im
sechzehnten Jahrhunderte in Sachsen, wie die-
ses die Schriften eines Colers bezeugen. Gleich-
wohl haben es die Deutschen undankbar gegen
ihre Vorfahren und sich selbst in den neuern
Zeiten als eine Erfindung der Britten angenom-
men und dafür ausgegeben.

Unter

Dobrilugk findet ſich eine Errichtung der Ho-
nigzinſen. Das Kloſter verkauft daſelbſt: acht
Schillinge Boͤhme vor ſieben Schog
Groſchen, die er uns bezahlet hat, zu ei-
ner Heyde auf unſern Heyden und Ge-
huͤlze, davon er in unſer Gotishaus alle
Jahr ſal geben zwene eyhmer gutes Ho-
niges zu Zinſe; wurde dem von alders
haben in etzlich boͤhme abegein, ſo haben
wir ihm gelabet den vertorbenen Baum
zu wechſeln, den alten zu uns zu nehmen,
und ihm einen nuwen zu geben. Weh-
ren den Behnen in dem alten Boͤhme, die
mag er vor ſich behalten.
In der naͤmli-
chen Urkunde aber finden ſich auch noch deutli-
chere Spuren von der dobrilugkiſchen Zeidlerge-
ſellſchaft; denn es heißt daſelbſt: Auch ha-
ben wir ihn gefreyet, daß er mit andern
unſern Zeidlern keine Gemeinſchaft hal-
ten durfe um der Heyden Ungelegigkeit
willen.

Die Bienen im Winter zu vergraben, und
dadurch ſie in beſtaͤndiger Betaͤubung und
Schlaf zu erhalten, um dadurch die Fuͤtterung
im Winter zu erſparen, kannte man ſchon im
ſechzehnten Jahrhunderte in Sachſen, wie die-
ſes die Schriften eines Colers bezeugen. Gleich-
wohl haben es die Deutſchen undankbar gegen
ihre Vorfahren und ſich ſelbſt in den neuern
Zeiten als eine Erfindung der Britten angenom-
men und dafuͤr ausgegeben.

Unter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="328"/>
Dobrilugk findet &#x017F;ich eine Errichtung der Ho-<lb/>
nigzin&#x017F;en. Das Klo&#x017F;ter verkauft da&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#fr">acht<lb/>
Schillinge Bo&#x0364;hme vor &#x017F;ieben Schog<lb/>
Gro&#x017F;chen, die er uns bezahlet hat, zu ei-<lb/>
ner Heyde auf un&#x017F;ern Heyden und Ge-<lb/>
hu&#x0364;lze, davon er in un&#x017F;er Gotishaus alle<lb/>
Jahr &#x017F;al geben zwene eyhmer gutes Ho-<lb/>
niges zu Zin&#x017F;e; wurde dem von alders<lb/>
haben in etzlich bo&#x0364;hme abegein, &#x017F;o haben<lb/>
wir ihm gelabet den vertorbenen Baum<lb/>
zu wech&#x017F;eln, den alten zu uns zu nehmen,<lb/>
und ihm einen nuwen zu geben. Weh-<lb/>
ren den Behnen in dem alten Bo&#x0364;hme, die<lb/>
mag er vor &#x017F;ich behalten.</hi> In der na&#x0364;mli-<lb/>
chen Urkunde aber finden &#x017F;ich auch noch deutli-<lb/>
chere Spuren von der dobrilugki&#x017F;chen Zeidlerge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft; denn es heißt da&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Auch ha-<lb/>
ben wir ihn gefreyet, daß er mit andern<lb/>
un&#x017F;ern Zeidlern keine Gemein&#x017F;chaft hal-<lb/>
ten durfe um der Heyden Ungelegigkeit<lb/>
willen.</hi></p><lb/>
          <p>Die Bienen im Winter zu vergraben, und<lb/>
dadurch &#x017F;ie in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Beta&#x0364;ubung und<lb/>
Schlaf zu erhalten, um dadurch die Fu&#x0364;tterung<lb/>
im Winter zu er&#x017F;paren, kannte man &#x017F;chon im<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderte in Sach&#x017F;en, wie die-<lb/>
&#x017F;es die Schriften eines Colers bezeugen. Gleich-<lb/>
wohl haben es die Deut&#x017F;chen undankbar gegen<lb/>
ihre Vorfahren und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in den neuern<lb/>
Zeiten als eine Erfindung der Britten angenom-<lb/>
men und dafu&#x0364;r ausgegeben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0354] Dobrilugk findet ſich eine Errichtung der Ho- nigzinſen. Das Kloſter verkauft daſelbſt: acht Schillinge Boͤhme vor ſieben Schog Groſchen, die er uns bezahlet hat, zu ei- ner Heyde auf unſern Heyden und Ge- huͤlze, davon er in unſer Gotishaus alle Jahr ſal geben zwene eyhmer gutes Ho- niges zu Zinſe; wurde dem von alders haben in etzlich boͤhme abegein, ſo haben wir ihm gelabet den vertorbenen Baum zu wechſeln, den alten zu uns zu nehmen, und ihm einen nuwen zu geben. Weh- ren den Behnen in dem alten Boͤhme, die mag er vor ſich behalten. In der naͤmli- chen Urkunde aber finden ſich auch noch deutli- chere Spuren von der dobrilugkiſchen Zeidlerge- ſellſchaft; denn es heißt daſelbſt: Auch ha- ben wir ihn gefreyet, daß er mit andern unſern Zeidlern keine Gemeinſchaft hal- ten durfe um der Heyden Ungelegigkeit willen. Die Bienen im Winter zu vergraben, und dadurch ſie in beſtaͤndiger Betaͤubung und Schlaf zu erhalten, um dadurch die Fuͤtterung im Winter zu erſparen, kannte man ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte in Sachſen, wie die- ſes die Schriften eines Colers bezeugen. Gleich- wohl haben es die Deutſchen undankbar gegen ihre Vorfahren und ſich ſelbſt in den neuern Zeiten als eine Erfindung der Britten angenom- men und dafuͤr ausgegeben. Unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/354
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/354>, abgerufen am 22.11.2024.