Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

und einige Gegenden der Altenmark waren so-
gar wegen der Güte ihres Honigs berühmt. o)

In Chursachsen machte sich schon der große
Churfürst August auch um diesen Theil der
Wirthschaft verdient. Er verschrieb, wie ich
schon oben erinnert, zur Verbesserung des säch-
sischen Bienenstandes wendische Zeidler, p) und
seine Gesetze und Verordnungen beweisen dieses
nicht weniger. In der Forstordnung dieses
großen Fürsten vom J. 1560 q) finden sich die
Beweise sowohl von dem Flore der Bienenzucht
in Sachsen überhaupt, als auch wie dieser gros-
se Cameralist die Waldbienenzucht zum Besten
seiner Cammer benutzt. Es heißt daselbst: Ob
auch in unsern Wäldern und Vorhölzern Bie-
nen und Honig antroffen und funden, die sollen
in unser Amt gezogen, aber verkauft und das
Geld davon verrechnet werden, und sich die För-
ster noch Jemands anders einiger Nutzung da-
von unterziehen. Von seiner Vorsorge für die
Bienenzucht zeugt auch die Verordnung wegen
des Bienen- und Honigdiebstahls. r) Der Dieb-
stahl so an Bienen und Honig begangen, soll in
unsern Landen höher nicht, denn wie andere Deu-
ben, gestraft und die Schärfe des sächsischen

Rechts
o) S. Gleditsch von dem Bienenstande in der
Mark Brandenburg, S. 95. und die vermischten
Abhandlungen Theil 2.
p) S. Abhandl. und Erfahrungen der Oberlausi-
tzer Bienengesellsch. I. S. 176.
q) Cod. Aug. T. II. 503.
r) P. IV. Const. 36.
X 3

und einige Gegenden der Altenmark waren ſo-
gar wegen der Guͤte ihres Honigs beruͤhmt. o)

In Churſachſen machte ſich ſchon der große
Churfuͤrſt Auguſt auch um dieſen Theil der
Wirthſchaft verdient. Er verſchrieb, wie ich
ſchon oben erinnert, zur Verbeſſerung des ſaͤch-
ſiſchen Bienenſtandes wendiſche Zeidler, p) und
ſeine Geſetze und Verordnungen beweiſen dieſes
nicht weniger. In der Forſtordnung dieſes
großen Fuͤrſten vom J. 1560 q) finden ſich die
Beweiſe ſowohl von dem Flore der Bienenzucht
in Sachſen uͤberhaupt, als auch wie dieſer groſ-
ſe Cameraliſt die Waldbienenzucht zum Beſten
ſeiner Cammer benutzt. Es heißt daſelbſt: Ob
auch in unſern Waͤldern und Vorhoͤlzern Bie-
nen und Honig antroffen und funden, die ſollen
in unſer Amt gezogen, aber verkauft und das
Geld davon verrechnet werden, und ſich die Foͤr-
ſter noch Jemands anders einiger Nutzung da-
von unterziehen. Von ſeiner Vorſorge fuͤr die
Bienenzucht zeugt auch die Verordnung wegen
des Bienen- und Honigdiebſtahls. r) Der Dieb-
ſtahl ſo an Bienen und Honig begangen, ſoll in
unſern Landen hoͤher nicht, denn wie andere Deu-
ben, geſtraft und die Schaͤrfe des ſaͤchſiſchen

Rechts
o) S. Gleditſch von dem Bienenſtande in der
Mark Brandenburg, S. 95. und die vermiſchten
Abhandlungen Theil 2.
p) S. Abhandl. und Erfahrungen der Oberlauſi-
tzer Bienengeſellſch. I. S. 176.
q) Cod. Aug. T. II. 503.
r) P. IV. Conſt. 36.
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="325"/>
und einige Gegenden der Altenmark waren &#x017F;o-<lb/>
gar wegen der Gu&#x0364;te ihres Honigs beru&#x0364;hmt. <note place="foot" n="o)">S. Gledit&#x017F;ch von dem Bienen&#x017F;tande in der<lb/>
Mark Brandenburg, S. 95. und die vermi&#x017F;chten<lb/>
Abhandlungen Theil 2.</note></p><lb/>
          <p>In Chur&#x017F;ach&#x017F;en machte &#x017F;ich &#x017F;chon der große<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t auch um die&#x017F;en Theil der<lb/>
Wirth&#x017F;chaft verdient. Er ver&#x017F;chrieb, wie ich<lb/>
&#x017F;chon oben erinnert, zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung des &#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Bienen&#x017F;tandes wendi&#x017F;che Zeidler, <note place="foot" n="p)">S. Abhandl. und Erfahrungen der Oberlau&#x017F;i-<lb/>
tzer Bienenge&#x017F;ell&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 176.</note> und<lb/>
&#x017F;eine Ge&#x017F;etze und Verordnungen bewei&#x017F;en die&#x017F;es<lb/>
nicht weniger. In der For&#x017F;tordnung die&#x017F;es<lb/>
großen Fu&#x0364;r&#x017F;ten vom J. 1560 <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#aq">Cod. Aug. T. II. 503.</hi></note> finden &#x017F;ich die<lb/>
Bewei&#x017F;e &#x017F;owohl von dem Flore der Bienenzucht<lb/>
in Sach&#x017F;en u&#x0364;berhaupt, als auch wie die&#x017F;er gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Camerali&#x017F;t die Waldbienenzucht zum Be&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;einer Cammer benutzt. Es heißt da&#x017F;elb&#x017F;t: Ob<lb/>
auch in un&#x017F;ern Wa&#x0364;ldern und Vorho&#x0364;lzern Bie-<lb/>
nen und Honig antroffen und funden, die &#x017F;ollen<lb/>
in un&#x017F;er Amt gezogen, aber verkauft und das<lb/>
Geld davon verrechnet werden, und &#x017F;ich die Fo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ter noch Jemands anders einiger Nutzung da-<lb/>
von unterziehen. Von &#x017F;einer Vor&#x017F;orge fu&#x0364;r die<lb/>
Bienenzucht zeugt auch die Verordnung wegen<lb/>
des Bienen- und Honigdieb&#x017F;tahls. <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#aq">P. IV. Con&#x017F;t. 36.</hi></note> Der Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl &#x017F;o an Bienen und Honig begangen, &#x017F;oll in<lb/>
un&#x017F;ern Landen ho&#x0364;her nicht, denn wie andere Deu-<lb/>
ben, ge&#x017F;traft und die Scha&#x0364;rfe des &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Rechts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0351] und einige Gegenden der Altenmark waren ſo- gar wegen der Guͤte ihres Honigs beruͤhmt. o) In Churſachſen machte ſich ſchon der große Churfuͤrſt Auguſt auch um dieſen Theil der Wirthſchaft verdient. Er verſchrieb, wie ich ſchon oben erinnert, zur Verbeſſerung des ſaͤch- ſiſchen Bienenſtandes wendiſche Zeidler, p) und ſeine Geſetze und Verordnungen beweiſen dieſes nicht weniger. In der Forſtordnung dieſes großen Fuͤrſten vom J. 1560 q) finden ſich die Beweiſe ſowohl von dem Flore der Bienenzucht in Sachſen uͤberhaupt, als auch wie dieſer groſ- ſe Cameraliſt die Waldbienenzucht zum Beſten ſeiner Cammer benutzt. Es heißt daſelbſt: Ob auch in unſern Waͤldern und Vorhoͤlzern Bie- nen und Honig antroffen und funden, die ſollen in unſer Amt gezogen, aber verkauft und das Geld davon verrechnet werden, und ſich die Foͤr- ſter noch Jemands anders einiger Nutzung da- von unterziehen. Von ſeiner Vorſorge fuͤr die Bienenzucht zeugt auch die Verordnung wegen des Bienen- und Honigdiebſtahls. r) Der Dieb- ſtahl ſo an Bienen und Honig begangen, ſoll in unſern Landen hoͤher nicht, denn wie andere Deu- ben, geſtraft und die Schaͤrfe des ſaͤchſiſchen Rechts o) S. Gleditſch von dem Bienenſtande in der Mark Brandenburg, S. 95. und die vermiſchten Abhandlungen Theil 2. p) S. Abhandl. und Erfahrungen der Oberlauſi- tzer Bienengeſellſch. I. S. 176. q) Cod. Aug. T. II. 503. r) P. IV. Conſt. 36. X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/351
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/351>, abgerufen am 22.11.2024.