Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Strafe bestand darinne, daß der Schul-
dige in einer sehr heiß geheizten Stube hinter
dem Ofen Durst leiden mußten. Sie handelten
unter einander mit der Honigzeidelung, Bienen
und Beuten, und kauften sie einander ab, gleich
andern gemeinen Erbgütern, sie gaben Leihkauf
und wurden ordentlich eingewiesen.

Sie hatten ihre Bienen meist in den Wäl-
dern in Fichten und Kühnbäumen.

Sollten nicht vielleicht aus der Mark die
Zeidler sich durch die Markgrafen von Bran-
denburg, als Burggrafen zu Nürnberg, in die
dortigen Gegenden um Nürnberg herum verbrei-
tet haben? und also nun der oben angenommene
Satz, daß durch die Slaven die Bienenzucht
in Deutschland ausgebreitet worden, immer noch
gelten? Doch ich verlasse diese Muthmaßung, und
gehe zu der Brandenburgischen Bienengeschichte
fort. Die Regierung in der Mark Branden-
burg wendete um desto mehr ihre Aufmerksam-
keit auf die Bienenzucht, je mehr sie schon da-
mals ein wichtiger Artikel für den Handel die-
ser Lande gewesen zu seyn scheint. Daher fin-
det man schon im Jahre 1519 eine Verord-
nung wegen des richtigen Maaßes der Honig-
tonnen.

In der Neumark und den einverleibten Krei-
sen ist die zahme und wilde Bienenzucht nach
dem Zeugnisse des Hrn. Gleditsch seit undenk-
lichen Zeiten, und also wahrscheinlich schon im
sechzehnten Jahrhunderte, betrieben worden;

und

Die Strafe beſtand darinne, daß der Schul-
dige in einer ſehr heiß geheizten Stube hinter
dem Ofen Durſt leiden mußten. Sie handelten
unter einander mit der Honigzeidelung, Bienen
und Beuten, und kauften ſie einander ab, gleich
andern gemeinen Erbguͤtern, ſie gaben Leihkauf
und wurden ordentlich eingewieſen.

Sie hatten ihre Bienen meiſt in den Waͤl-
dern in Fichten und Kuͤhnbaͤumen.

Sollten nicht vielleicht aus der Mark die
Zeidler ſich durch die Markgrafen von Bran-
denburg, als Burggrafen zu Nuͤrnberg, in die
dortigen Gegenden um Nuͤrnberg herum verbrei-
tet haben? und alſo nun der oben angenommene
Satz, daß durch die Slaven die Bienenzucht
in Deutſchland ausgebreitet worden, immer noch
gelten? Doch ich verlaſſe dieſe Muthmaßung, und
gehe zu der Brandenburgiſchen Bienengeſchichte
fort. Die Regierung in der Mark Branden-
burg wendete um deſto mehr ihre Aufmerkſam-
keit auf die Bienenzucht, je mehr ſie ſchon da-
mals ein wichtiger Artikel fuͤr den Handel die-
ſer Lande geweſen zu ſeyn ſcheint. Daher fin-
det man ſchon im Jahre 1519 eine Verord-
nung wegen des richtigen Maaßes der Honig-
tonnen.

In der Neumark und den einverleibten Krei-
ſen iſt die zahme und wilde Bienenzucht nach
dem Zeugniſſe des Hrn. Gleditſch ſeit undenk-
lichen Zeiten, und alſo wahrſcheinlich ſchon im
ſechzehnten Jahrhunderte, betrieben worden;

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0350" n="324"/>
          <p>Die Strafe be&#x017F;tand darinne, daß der Schul-<lb/>
dige in einer &#x017F;ehr heiß geheizten Stube hinter<lb/>
dem Ofen Dur&#x017F;t leiden mußten. Sie handelten<lb/>
unter einander mit der Honigzeidelung, Bienen<lb/>
und Beuten, und kauften &#x017F;ie einander ab, gleich<lb/>
andern gemeinen Erbgu&#x0364;tern, &#x017F;ie gaben Leihkauf<lb/>
und wurden ordentlich eingewie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Sie hatten ihre Bienen mei&#x017F;t in den Wa&#x0364;l-<lb/>
dern in Fichten und Ku&#x0364;hnba&#x0364;umen.</p><lb/>
          <p>Sollten nicht vielleicht aus der Mark die<lb/>
Zeidler &#x017F;ich durch die Markgrafen von Bran-<lb/>
denburg, als Burggrafen zu Nu&#x0364;rnberg, in die<lb/>
dortigen Gegenden um Nu&#x0364;rnberg herum verbrei-<lb/>
tet haben? und al&#x017F;o nun der oben angenommene<lb/>
Satz, daß durch die Slaven die Bienenzucht<lb/>
in Deut&#x017F;chland ausgebreitet worden, immer noch<lb/>
gelten? Doch ich verla&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Muthmaßung, und<lb/>
gehe zu der Brandenburgi&#x017F;chen Bienenge&#x017F;chichte<lb/>
fort. Die Regierung in der Mark Branden-<lb/>
burg wendete um de&#x017F;to mehr ihre Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit auf die <choice><sic>Bieuenzucht</sic><corr>Bienenzucht</corr></choice>, je mehr &#x017F;ie &#x017F;chon da-<lb/>
mals ein wichtiger Artikel fu&#x0364;r den Handel die-<lb/>
&#x017F;er Lande gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Daher fin-<lb/>
det man &#x017F;chon im Jahre 1519 eine Verord-<lb/>
nung wegen des richtigen Maaßes der Honig-<lb/>
tonnen.</p><lb/>
          <p>In der Neumark und den einverleibten Krei-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t die zahme und wilde Bienenzucht nach<lb/>
dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e des Hrn. Gledit&#x017F;ch &#x017F;eit undenk-<lb/>
lichen Zeiten, und al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chon im<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderte, betrieben worden;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0350] Die Strafe beſtand darinne, daß der Schul- dige in einer ſehr heiß geheizten Stube hinter dem Ofen Durſt leiden mußten. Sie handelten unter einander mit der Honigzeidelung, Bienen und Beuten, und kauften ſie einander ab, gleich andern gemeinen Erbguͤtern, ſie gaben Leihkauf und wurden ordentlich eingewieſen. Sie hatten ihre Bienen meiſt in den Waͤl- dern in Fichten und Kuͤhnbaͤumen. Sollten nicht vielleicht aus der Mark die Zeidler ſich durch die Markgrafen von Bran- denburg, als Burggrafen zu Nuͤrnberg, in die dortigen Gegenden um Nuͤrnberg herum verbrei- tet haben? und alſo nun der oben angenommene Satz, daß durch die Slaven die Bienenzucht in Deutſchland ausgebreitet worden, immer noch gelten? Doch ich verlaſſe dieſe Muthmaßung, und gehe zu der Brandenburgiſchen Bienengeſchichte fort. Die Regierung in der Mark Branden- burg wendete um deſto mehr ihre Aufmerkſam- keit auf die Bienenzucht, je mehr ſie ſchon da- mals ein wichtiger Artikel fuͤr den Handel die- ſer Lande geweſen zu ſeyn ſcheint. Daher fin- det man ſchon im Jahre 1519 eine Verord- nung wegen des richtigen Maaßes der Honig- tonnen. In der Neumark und den einverleibten Krei- ſen iſt die zahme und wilde Bienenzucht nach dem Zeugniſſe des Hrn. Gleditſch ſeit undenk- lichen Zeiten, und alſo wahrſcheinlich ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte, betrieben worden; und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/350
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/350>, abgerufen am 23.11.2024.