Aber es war nichts ganzes und anhaltendes. Man betrieb die Oekonomie blos aus Bedürfniß, Ei- gennutz, Zwang und Gewohnheit.
Selbst den Klöstern, die ihre Lieferungen von den Ländereyen erhielten, und den Geistlichen, die ihren Zehnden so eifrig suchten, mußte daran ge- legen seyn, daß der Landmann sein Feld baue. Und oft suchte dieser ein verdienstliches Werk dar- innen, an den Ländereyen eines Klosters und ih- rem Baue und Bestellung zu arbeiten, und trat gern unter den Krumstab des Bischofs und den Schutz des Klosters, je mehr bürgerliche Vor- theile er dadurch erhielt. Und so beförderten die Klöster häufig die Cultur, so daß der Satz des Thomasius, daß die Clerisey den Landbau aus Politik unterdrückt, sie nicht ganz trifft. Ich kann kaum glauben, daß die Politik der Clerisey sich bis dahin erstreckt, daß sie die Wichtigkeit des Landbaues für den Staat ganz eingesehen, und ihn deswegen durch Verachtung zu unter- drücken gesucht, damit sie die weltlichen Herren immer in einer gewissen Schwäche erhielten; son- dern es geschahe wohl meistentheils aus Unwissen- heit wegen der unrichtigen und schlechten Idee, die ihnen die aristotelische Philosophie davon ge- geben, und aus Vorurtheilen gegen den minder freyen Stand, der ihn trieb, aus Bosheit und Stolz, sich und ihre Geschäffte allein zu erheben, da er denn das nämliche Schicksal mit andern weltlichen Beschäfftigungen hatte. Einen großen Antheil daran hatte, wie ich schon oben erinnert
habe,
Aber es war nichts ganzes und anhaltendes. Man betrieb die Oekonomie blos aus Beduͤrfniß, Ei- gennutz, Zwang und Gewohnheit.
Selbſt den Kloͤſtern, die ihre Lieferungen von den Laͤndereyen erhielten, und den Geiſtlichen, die ihren Zehnden ſo eifrig ſuchten, mußte daran ge- legen ſeyn, daß der Landmann ſein Feld baue. Und oft ſuchte dieſer ein verdienſtliches Werk dar- innen, an den Laͤndereyen eines Kloſters und ih- rem Baue und Beſtellung zu arbeiten, und trat gern unter den Krumſtab des Biſchofs und den Schutz des Kloſters, je mehr buͤrgerliche Vor- theile er dadurch erhielt. Und ſo befoͤrderten die Kloͤſter haͤufig die Cultur, ſo daß der Satz des Thomaſius, daß die Cleriſey den Landbau aus Politik unterdruͤckt, ſie nicht ganz trifft. Ich kann kaum glauben, daß die Politik der Cleriſey ſich bis dahin erſtreckt, daß ſie die Wichtigkeit des Landbaues fuͤr den Staat ganz eingeſehen, und ihn deswegen durch Verachtung zu unter- druͤcken geſucht, damit ſie die weltlichen Herren immer in einer gewiſſen Schwaͤche erhielten; ſon- dern es geſchahe wohl meiſtentheils aus Unwiſſen- heit wegen der unrichtigen und ſchlechten Idee, die ihnen die ariſtoteliſche Philoſophie davon ge- geben, und aus Vorurtheilen gegen den minder freyen Stand, der ihn trieb, aus Bosheit und Stolz, ſich und ihre Geſchaͤffte allein zu erheben, da er denn das naͤmliche Schickſal mit andern weltlichen Beſchaͤfftigungen hatte. Einen großen Antheil daran hatte, wie ich ſchon oben erinnert
habe,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="8"/>
Aber es war nichts ganzes und anhaltendes. Man<lb/>
betrieb die Oekonomie blos aus Beduͤrfniß, Ei-<lb/>
gennutz, Zwang und Gewohnheit.</p><lb/><p>Selbſt den Kloͤſtern, die ihre Lieferungen von<lb/>
den Laͤndereyen erhielten, und den Geiſtlichen, die<lb/>
ihren Zehnden ſo eifrig ſuchten, mußte daran ge-<lb/>
legen ſeyn, daß der Landmann ſein Feld baue.<lb/>
Und oft ſuchte dieſer ein verdienſtliches Werk dar-<lb/>
innen, an den Laͤndereyen eines Kloſters und ih-<lb/>
rem Baue und Beſtellung zu arbeiten, und trat<lb/>
gern unter den Krumſtab des Biſchofs und den<lb/>
Schutz des Kloſters, je mehr buͤrgerliche Vor-<lb/>
theile er dadurch erhielt. Und ſo befoͤrderten die<lb/>
Kloͤſter haͤufig die Cultur, ſo daß der Satz des<lb/>
Thomaſius, daß die Cleriſey den Landbau aus<lb/>
Politik unterdruͤckt, ſie nicht ganz trifft. Ich<lb/>
kann kaum glauben, daß die Politik der Cleriſey<lb/>ſich bis dahin erſtreckt, daß ſie die Wichtigkeit<lb/>
des Landbaues fuͤr den Staat ganz eingeſehen,<lb/>
und ihn deswegen durch Verachtung zu unter-<lb/>
druͤcken geſucht, damit ſie die weltlichen Herren<lb/>
immer in einer gewiſſen Schwaͤche erhielten; ſon-<lb/>
dern es geſchahe wohl meiſtentheils aus Unwiſſen-<lb/>
heit wegen der unrichtigen und ſchlechten Idee,<lb/>
die ihnen die ariſtoteliſche Philoſophie davon ge-<lb/>
geben, und aus Vorurtheilen gegen den minder<lb/>
freyen Stand, der ihn trieb, aus Bosheit und<lb/>
Stolz, ſich und ihre Geſchaͤffte allein zu erheben,<lb/>
da er denn das naͤmliche Schickſal mit andern<lb/>
weltlichen Beſchaͤfftigungen hatte. Einen großen<lb/>
Antheil daran hatte, wie ich ſchon oben erinnert<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habe,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0034]
Aber es war nichts ganzes und anhaltendes. Man
betrieb die Oekonomie blos aus Beduͤrfniß, Ei-
gennutz, Zwang und Gewohnheit.
Selbſt den Kloͤſtern, die ihre Lieferungen von
den Laͤndereyen erhielten, und den Geiſtlichen, die
ihren Zehnden ſo eifrig ſuchten, mußte daran ge-
legen ſeyn, daß der Landmann ſein Feld baue.
Und oft ſuchte dieſer ein verdienſtliches Werk dar-
innen, an den Laͤndereyen eines Kloſters und ih-
rem Baue und Beſtellung zu arbeiten, und trat
gern unter den Krumſtab des Biſchofs und den
Schutz des Kloſters, je mehr buͤrgerliche Vor-
theile er dadurch erhielt. Und ſo befoͤrderten die
Kloͤſter haͤufig die Cultur, ſo daß der Satz des
Thomaſius, daß die Cleriſey den Landbau aus
Politik unterdruͤckt, ſie nicht ganz trifft. Ich
kann kaum glauben, daß die Politik der Cleriſey
ſich bis dahin erſtreckt, daß ſie die Wichtigkeit
des Landbaues fuͤr den Staat ganz eingeſehen,
und ihn deswegen durch Verachtung zu unter-
druͤcken geſucht, damit ſie die weltlichen Herren
immer in einer gewiſſen Schwaͤche erhielten; ſon-
dern es geſchahe wohl meiſtentheils aus Unwiſſen-
heit wegen der unrichtigen und ſchlechten Idee,
die ihnen die ariſtoteliſche Philoſophie davon ge-
geben, und aus Vorurtheilen gegen den minder
freyen Stand, der ihn trieb, aus Bosheit und
Stolz, ſich und ihre Geſchaͤffte allein zu erheben,
da er denn das naͤmliche Schickſal mit andern
weltlichen Beſchaͤfftigungen hatte. Einen großen
Antheil daran hatte, wie ich ſchon oben erinnert
habe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/34>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.