gierung für dieses Geschäft finden, als in dem Brandenburgischen. Denn so ergiengen schon im J. 1704 vom 19 Sept. und 23sten De- cember, ingleichen vom 22 May 1705, Re- scripte in die Chursächsischen Lande wegen Pflan- zung weißer Maulbeerbäume; aber man findet nicht, daß sie von wichtigen und glücklichen Fol- gen gewesen, worinnen ihnen wahrscheinlich die noch zu großen Vorurtheile hinderlich waren. Vorzüglich blüheten in Sachsen die halbseidenen Manufacturen, wegen ihrer Verbindung mit den wollenen, in deren Besitz Sachsen schon längst war. Allein es erhielt die rohe Seide dazu von den Auswärtigen durch den Handel. Man fieng aber nun um das Jahr 1746 ernst- haft an, den schon ehemaligen Vorschlag eines gewissen Krafts auszuführen, und machte 1746 zu Leipzig zum Nutzen des Waisenhauses einen ernsthaften Anfang. Bald darauf übernahm die Regierung die Sorge für denselben in An- sehung des ganzen Landes, und empfahl ihn 1754 durch eine nachdrückliche Verordnung, welche sie ins Land ergehen ließ. Und je mehr Verdienste von dieser Art Vortheile für ein Land und dessen Industrie haben können, um desto mehr verdienen die Namen dererjenigen der Vergessenheit entrissen zu werden, welche sie sich machten. Der Hr. Oberforstmeister von Sperling in Balgstädt bey Freyburg verschrieb 1755. 2 Pfund Maulbeersamen aus Italien, und säete ihn; er versetzte 1757 die Pflanzen
in
gierung fuͤr dieſes Geſchaͤft finden, als in dem Brandenburgiſchen. Denn ſo ergiengen ſchon im J. 1704 vom 19 Sept. und 23ſten De- cember, ingleichen vom 22 May 1705, Re- ſcripte in die Churſaͤchſiſchen Lande wegen Pflan- zung weißer Maulbeerbaͤume; aber man findet nicht, daß ſie von wichtigen und gluͤcklichen Fol- gen geweſen, worinnen ihnen wahrſcheinlich die noch zu großen Vorurtheile hinderlich waren. Vorzuͤglich bluͤheten in Sachſen die halbſeidenen Manufacturen, wegen ihrer Verbindung mit den wollenen, in deren Beſitz Sachſen ſchon laͤngſt war. Allein es erhielt die rohe Seide dazu von den Auswaͤrtigen durch den Handel. Man fieng aber nun um das Jahr 1746 ernſt- haft an, den ſchon ehemaligen Vorſchlag eines gewiſſen Krafts auszufuͤhren, und machte 1746 zu Leipzig zum Nutzen des Waiſenhauſes einen ernſthaften Anfang. Bald darauf uͤbernahm die Regierung die Sorge fuͤr denſelben in An- ſehung des ganzen Landes, und empfahl ihn 1754 durch eine nachdruͤckliche Verordnung, welche ſie ins Land ergehen ließ. Und je mehr Verdienſte von dieſer Art Vortheile fuͤr ein Land und deſſen Induſtrie haben koͤnnen, um deſto mehr verdienen die Namen dererjenigen der Vergeſſenheit entriſſen zu werden, welche ſie ſich machten. Der Hr. Oberforſtmeiſter von Sperling in Balgſtaͤdt bey Freyburg verſchrieb 1755. 2 Pfund Maulbeerſamen aus Italien, und ſaͤete ihn; er verſetzte 1757 die Pflanzen
in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0320"n="294"/>
gierung fuͤr dieſes Geſchaͤft finden, als in dem<lb/>
Brandenburgiſchen. Denn ſo ergiengen ſchon<lb/>
im J. 1704 vom 19 Sept. und 23ſten De-<lb/>
cember, ingleichen vom 22 May 1705, Re-<lb/>ſcripte in die Churſaͤchſiſchen Lande wegen Pflan-<lb/>
zung weißer Maulbeerbaͤume; aber man findet<lb/>
nicht, daß ſie von wichtigen und gluͤcklichen Fol-<lb/>
gen geweſen, worinnen ihnen wahrſcheinlich die<lb/>
noch zu großen Vorurtheile hinderlich waren.<lb/>
Vorzuͤglich bluͤheten in Sachſen die halbſeidenen<lb/>
Manufacturen, wegen ihrer Verbindung mit<lb/>
den wollenen, in deren Beſitz Sachſen ſchon<lb/>
laͤngſt war. Allein es erhielt die rohe Seide<lb/>
dazu von den Auswaͤrtigen durch den Handel.<lb/>
Man fieng aber nun um das Jahr 1746 ernſt-<lb/>
haft an, den ſchon ehemaligen Vorſchlag eines<lb/>
gewiſſen Krafts auszufuͤhren, und machte 1746<lb/>
zu Leipzig zum Nutzen des Waiſenhauſes einen<lb/>
ernſthaften Anfang. Bald darauf uͤbernahm<lb/>
die Regierung die Sorge fuͤr denſelben in An-<lb/>ſehung des ganzen Landes, und empfahl ihn<lb/>
1754 durch eine nachdruͤckliche Verordnung,<lb/>
welche ſie ins Land ergehen ließ. Und je mehr<lb/>
Verdienſte von dieſer Art Vortheile fuͤr ein Land<lb/>
und deſſen Induſtrie haben koͤnnen, um deſto<lb/>
mehr verdienen die Namen dererjenigen der<lb/>
Vergeſſenheit entriſſen zu werden, welche ſie<lb/>ſich machten. Der Hr. Oberforſtmeiſter von<lb/>
Sperling in Balgſtaͤdt bey Freyburg verſchrieb<lb/>
1755. 2 Pfund Maulbeerſamen aus Italien,<lb/>
und ſaͤete ihn; er verſetzte 1757 die Pflanzen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[294/0320]
gierung fuͤr dieſes Geſchaͤft finden, als in dem
Brandenburgiſchen. Denn ſo ergiengen ſchon
im J. 1704 vom 19 Sept. und 23ſten De-
cember, ingleichen vom 22 May 1705, Re-
ſcripte in die Churſaͤchſiſchen Lande wegen Pflan-
zung weißer Maulbeerbaͤume; aber man findet
nicht, daß ſie von wichtigen und gluͤcklichen Fol-
gen geweſen, worinnen ihnen wahrſcheinlich die
noch zu großen Vorurtheile hinderlich waren.
Vorzuͤglich bluͤheten in Sachſen die halbſeidenen
Manufacturen, wegen ihrer Verbindung mit
den wollenen, in deren Beſitz Sachſen ſchon
laͤngſt war. Allein es erhielt die rohe Seide
dazu von den Auswaͤrtigen durch den Handel.
Man fieng aber nun um das Jahr 1746 ernſt-
haft an, den ſchon ehemaligen Vorſchlag eines
gewiſſen Krafts auszufuͤhren, und machte 1746
zu Leipzig zum Nutzen des Waiſenhauſes einen
ernſthaften Anfang. Bald darauf uͤbernahm
die Regierung die Sorge fuͤr denſelben in An-
ſehung des ganzen Landes, und empfahl ihn
1754 durch eine nachdruͤckliche Verordnung,
welche ſie ins Land ergehen ließ. Und je mehr
Verdienſte von dieſer Art Vortheile fuͤr ein Land
und deſſen Induſtrie haben koͤnnen, um deſto
mehr verdienen die Namen dererjenigen der
Vergeſſenheit entriſſen zu werden, welche ſie
ſich machten. Der Hr. Oberforſtmeiſter von
Sperling in Balgſtaͤdt bey Freyburg verſchrieb
1755. 2 Pfund Maulbeerſamen aus Italien,
und ſaͤete ihn; er verſetzte 1757 die Pflanzen
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/320>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.