gung der Manufacturen, und erlaubte zu deren Behuf noch die Einfuhr fremder roher Seide, um das angehende Manufacturwesen nicht aus Mangel der rohen Materialien zu unterbrechen und zu hemmen, eine Vorsicht, welche man bey Einführung der Cultur fremder Produkte, denen man durch angelegte Manufacturen Ab- satz und Ermunterung verschaffen will, jeder- zeit beobachten sollte, um nicht seinen Zweck zu verfehlen.
Die Seidenmanufacturen im Brandenbur- gischen waren schon durch den großen Churfürst Friedrich Wilhelm einigermaßen begründet, welcher die Reformirten, die aus Frankreich der Religion wegen entwichen, aufnahm, und sie zur Errichtung der Fabriken und Manufac- turen in seinem Lande ermunterte. Allein sein Sohn Friedrich I. gieng viel weiter. Er er- bauete Manufacturhäuser auf königliche Kosten für die Seidenmanufacturen, sonderlich das Seidenmagazin, und legte dazu einen Fond von fast 100000 Thl. nieder; aus demselben wurde fremde Seide angekauft, so wie auch die inländische von denen, die sich mit Abhasp ce- lung und Zubereitung nicht abgeben. Aus die- ser Niederlage bekommen die Manufacturen Seide auf Credit, große auf 9, kleine auf 6 Monate gegen Provision; auch war ihnen er- laubt, sich unmittelbar auswärtige zu verschrei- ben, welche doch aus dem königl. Seidenma- gazin bezahlt wurde. Das königl. Vergütungs-
comptoir
T
gung der Manufacturen, und erlaubte zu deren Behuf noch die Einfuhr fremder roher Seide, um das angehende Manufacturweſen nicht aus Mangel der rohen Materialien zu unterbrechen und zu hemmen, eine Vorſicht, welche man bey Einfuͤhrung der Cultur fremder Produkte, denen man durch angelegte Manufacturen Ab- ſatz und Ermunterung verſchaffen will, jeder- zeit beobachten ſollte, um nicht ſeinen Zweck zu verfehlen.
Die Seidenmanufacturen im Brandenbur- giſchen waren ſchon durch den großen Churfuͤrſt Friedrich Wilhelm einigermaßen begruͤndet, welcher die Reformirten, die aus Frankreich der Religion wegen entwichen, aufnahm, und ſie zur Errichtung der Fabriken und Manufac- turen in ſeinem Lande ermunterte. Allein ſein Sohn Friedrich I. gieng viel weiter. Er er- bauete Manufacturhaͤuſer auf koͤnigliche Koſten fuͤr die Seidenmanufacturen, ſonderlich das Seidenmagazin, und legte dazu einen Fond von faſt 100000 Thl. nieder; aus demſelben wurde fremde Seide angekauft, ſo wie auch die inlaͤndiſche von denen, die ſich mit Abhaſp ce- lung und Zubereitung nicht abgeben. Aus die- ſer Niederlage bekommen die Manufacturen Seide auf Credit, große auf 9, kleine auf 6 Monate gegen Proviſion; auch war ihnen er- laubt, ſich unmittelbar auswaͤrtige zu verſchrei- ben, welche doch aus dem koͤnigl. Seidenma- gazin bezahlt wurde. Das koͤnigl. Verguͤtungs-
comptoir
T
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0315"n="289"/>
gung der Manufacturen, und erlaubte zu deren<lb/>
Behuf noch die Einfuhr fremder roher Seide,<lb/>
um das angehende Manufacturweſen nicht aus<lb/>
Mangel der rohen Materialien zu unterbrechen<lb/>
und zu hemmen, eine Vorſicht, welche man<lb/>
bey Einfuͤhrung der Cultur fremder Produkte,<lb/>
denen man durch angelegte Manufacturen Ab-<lb/>ſatz und Ermunterung verſchaffen will, jeder-<lb/>
zeit beobachten ſollte, um nicht ſeinen Zweck zu<lb/>
verfehlen.</p><lb/><p>Die Seidenmanufacturen im Brandenbur-<lb/>
giſchen waren ſchon durch den großen Churfuͤrſt<lb/>
Friedrich Wilhelm einigermaßen begruͤndet,<lb/>
welcher die Reformirten, die aus Frankreich<lb/>
der Religion wegen entwichen, aufnahm, und<lb/>ſie zur Errichtung der Fabriken und Manufac-<lb/>
turen in ſeinem Lande ermunterte. Allein ſein<lb/>
Sohn Friedrich <hirendition="#aq">I.</hi> gieng viel weiter. Er er-<lb/>
bauete Manufacturhaͤuſer auf koͤnigliche Koſten<lb/>
fuͤr die Seidenmanufacturen, ſonderlich das<lb/>
Seidenmagazin, und legte dazu einen Fond<lb/>
von faſt 100000 Thl. nieder; aus demſelben<lb/>
wurde fremde Seide angekauft, ſo wie auch die<lb/>
inlaͤndiſche von denen, die ſich mit Abhaſp ce-<lb/>
lung und Zubereitung nicht abgeben. Aus die-<lb/>ſer Niederlage bekommen die Manufacturen<lb/>
Seide auf Credit, große auf 9, kleine auf 6<lb/>
Monate gegen Proviſion; auch war ihnen er-<lb/>
laubt, ſich unmittelbar auswaͤrtige zu verſchrei-<lb/>
ben, welche doch aus dem koͤnigl. Seidenma-<lb/>
gazin bezahlt wurde. Das koͤnigl. Verguͤtungs-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T</fw><fwplace="bottom"type="catch">comptoir</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[289/0315]
gung der Manufacturen, und erlaubte zu deren
Behuf noch die Einfuhr fremder roher Seide,
um das angehende Manufacturweſen nicht aus
Mangel der rohen Materialien zu unterbrechen
und zu hemmen, eine Vorſicht, welche man
bey Einfuͤhrung der Cultur fremder Produkte,
denen man durch angelegte Manufacturen Ab-
ſatz und Ermunterung verſchaffen will, jeder-
zeit beobachten ſollte, um nicht ſeinen Zweck zu
verfehlen.
Die Seidenmanufacturen im Brandenbur-
giſchen waren ſchon durch den großen Churfuͤrſt
Friedrich Wilhelm einigermaßen begruͤndet,
welcher die Reformirten, die aus Frankreich
der Religion wegen entwichen, aufnahm, und
ſie zur Errichtung der Fabriken und Manufac-
turen in ſeinem Lande ermunterte. Allein ſein
Sohn Friedrich I. gieng viel weiter. Er er-
bauete Manufacturhaͤuſer auf koͤnigliche Koſten
fuͤr die Seidenmanufacturen, ſonderlich das
Seidenmagazin, und legte dazu einen Fond
von faſt 100000 Thl. nieder; aus demſelben
wurde fremde Seide angekauft, ſo wie auch die
inlaͤndiſche von denen, die ſich mit Abhaſp ce-
lung und Zubereitung nicht abgeben. Aus die-
ſer Niederlage bekommen die Manufacturen
Seide auf Credit, große auf 9, kleine auf 6
Monate gegen Proviſion; auch war ihnen er-
laubt, ſich unmittelbar auswaͤrtige zu verſchrei-
ben, welche doch aus dem koͤnigl. Seidenma-
gazin bezahlt wurde. Das koͤnigl. Verguͤtungs-
comptoir
T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/315>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.