viel Seide daselbst gesponnen werde. d) Al- lein Kriege und Verwüstungen, die ihn beglei- ten, richteten die meisten dieser Anstalten zu Grunde. Vieles trug auch der Mangel an Ar- beitern und an andern Anstalten bey, indem man die Sache nicht genugsam unterstützte, und sie nicht ins große zn betreiben suchte. Auch wurden die ausländischen Kaufleute eifersüchtig und legten Hinderniß in den Weg, aus Eifer- sucht, weil ihr Handel würde gelitten haben, wenn man es in Deutschland zu einem hohen Grade von Vollkommenheit gebracht hätte. Daher hatten diese Anstalten selbst zu Anfange dieses Jahrhunderts noch kein großes Glück ge- macht, oder waren gar gänzlich zu Grunde ge- richtet. Am berühmtesten sind in dem Oest- reichischen noch jtzt die Seidenplantagen zu Ro- boredo eine Stadt an dem Fluße Len an der Italiänischen Gränze, welche unstreitig die Nachbarschaft von Italien begünstigten, und da- her sie auch selbst ins Große getrieben wurden.
In dem Brandenburgischen machte man zu Anfange des jtzigen Jahrhunderts die nach- drücklichsten Anstalten, welche noch jtzt fort- dauern. In Berlin war, wie Hr. Nicolai be- merkt, der Rector Johann Leonhard Frisch der erste, der sich die Einrichtung der Maulbeer-
plan-
d) S. l. c. S. 201. Oestreich über alles, wenn es nur will. Der Verfasser dieses Werks Hor- nik schlug schon damals unter andern auch die Seiden- und Maulbeerzucht vor.
viel Seide daſelbſt geſponnen werde. d) Al- lein Kriege und Verwuͤſtungen, die ihn beglei- ten, richteten die meiſten dieſer Anſtalten zu Grunde. Vieles trug auch der Mangel an Ar- beitern und an andern Anſtalten bey, indem man die Sache nicht genugſam unterſtuͤtzte, und ſie nicht ins große zn betreiben ſuchte. Auch wurden die auslaͤndiſchen Kaufleute eiferſuͤchtig und legten Hinderniß in den Weg, aus Eifer- ſucht, weil ihr Handel wuͤrde gelitten haben, wenn man es in Deutſchland zu einem hohen Grade von Vollkommenheit gebracht haͤtte. Daher hatten dieſe Anſtalten ſelbſt zu Anfange dieſes Jahrhunderts noch kein großes Gluͤck ge- macht, oder waren gar gaͤnzlich zu Grunde ge- richtet. Am beruͤhmteſten ſind in dem Oeſt- reichiſchen noch jtzt die Seidenplantagen zu Ro- boredo eine Stadt an dem Fluße Len an der Italiaͤniſchen Graͤnze, welche unſtreitig die Nachbarſchaft von Italien beguͤnſtigten, und da- her ſie auch ſelbſt ins Große getrieben wurden.
In dem Brandenburgiſchen machte man zu Anfange des jtzigen Jahrhunderts die nach- druͤcklichſten Anſtalten, welche noch jtzt fort- dauern. In Berlin war, wie Hr. Nicolai be- merkt, der Rector Johann Leonhard Friſch der erſte, der ſich die Einrichtung der Maulbeer-
plan-
d) S. l. c. S. 201. Oeſtreich uͤber alles, wenn es nur will. Der Verfaſſer dieſes Werks Hor- nik ſchlug ſchon damals unter andern auch die Seiden- und Maulbeerzucht vor.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0312"n="286"/>
viel Seide daſelbſt geſponnen werde. <noteplace="foot"n="d)">S. <hirendition="#aq">l. c.</hi> S. 201. Oeſtreich uͤber alles, wenn<lb/>
es nur will. Der Verfaſſer dieſes Werks Hor-<lb/>
nik ſchlug ſchon damals unter andern auch die<lb/>
Seiden- und Maulbeerzucht vor.</note> Al-<lb/>
lein Kriege und Verwuͤſtungen, die ihn beglei-<lb/>
ten, richteten die meiſten dieſer Anſtalten zu<lb/>
Grunde. Vieles trug auch der Mangel an Ar-<lb/>
beitern und an andern Anſtalten bey, indem<lb/>
man die Sache nicht genugſam unterſtuͤtzte,<lb/>
und ſie nicht ins große zn betreiben ſuchte. Auch<lb/>
wurden die auslaͤndiſchen Kaufleute eiferſuͤchtig<lb/>
und legten Hinderniß in den Weg, aus Eifer-<lb/>ſucht, weil ihr Handel wuͤrde gelitten haben,<lb/>
wenn man es in Deutſchland zu einem hohen<lb/>
Grade von Vollkommenheit gebracht haͤtte.<lb/>
Daher hatten dieſe Anſtalten ſelbſt zu Anfange<lb/>
dieſes Jahrhunderts noch kein großes Gluͤck ge-<lb/>
macht, oder waren gar gaͤnzlich zu Grunde ge-<lb/>
richtet. Am beruͤhmteſten ſind in dem Oeſt-<lb/>
reichiſchen noch jtzt die Seidenplantagen zu Ro-<lb/>
boredo eine Stadt an dem Fluße Len an der<lb/>
Italiaͤniſchen Graͤnze, welche unſtreitig die<lb/>
Nachbarſchaft von Italien beguͤnſtigten, und da-<lb/>
her ſie auch ſelbſt ins Große getrieben wurden.</p><lb/><p>In dem Brandenburgiſchen machte man zu<lb/>
Anfange des jtzigen Jahrhunderts die nach-<lb/>
druͤcklichſten Anſtalten, welche noch jtzt fort-<lb/>
dauern. In Berlin war, wie Hr. Nicolai be-<lb/>
merkt, der Rector Johann Leonhard Friſch der<lb/>
erſte, der ſich die Einrichtung der Maulbeer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">plan-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[286/0312]
viel Seide daſelbſt geſponnen werde. d) Al-
lein Kriege und Verwuͤſtungen, die ihn beglei-
ten, richteten die meiſten dieſer Anſtalten zu
Grunde. Vieles trug auch der Mangel an Ar-
beitern und an andern Anſtalten bey, indem
man die Sache nicht genugſam unterſtuͤtzte,
und ſie nicht ins große zn betreiben ſuchte. Auch
wurden die auslaͤndiſchen Kaufleute eiferſuͤchtig
und legten Hinderniß in den Weg, aus Eifer-
ſucht, weil ihr Handel wuͤrde gelitten haben,
wenn man es in Deutſchland zu einem hohen
Grade von Vollkommenheit gebracht haͤtte.
Daher hatten dieſe Anſtalten ſelbſt zu Anfange
dieſes Jahrhunderts noch kein großes Gluͤck ge-
macht, oder waren gar gaͤnzlich zu Grunde ge-
richtet. Am beruͤhmteſten ſind in dem Oeſt-
reichiſchen noch jtzt die Seidenplantagen zu Ro-
boredo eine Stadt an dem Fluße Len an der
Italiaͤniſchen Graͤnze, welche unſtreitig die
Nachbarſchaft von Italien beguͤnſtigten, und da-
her ſie auch ſelbſt ins Große getrieben wurden.
In dem Brandenburgiſchen machte man zu
Anfange des jtzigen Jahrhunderts die nach-
druͤcklichſten Anſtalten, welche noch jtzt fort-
dauern. In Berlin war, wie Hr. Nicolai be-
merkt, der Rector Johann Leonhard Friſch der
erſte, der ſich die Einrichtung der Maulbeer-
plan-
d) S. l. c. S. 201. Oeſtreich uͤber alles, wenn
es nur will. Der Verfaſſer dieſes Werks Hor-
nik ſchlug ſchon damals unter andern auch die
Seiden- und Maulbeerzucht vor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/312>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.